Future CIO: Welche Skills IT-Führungskräfte jetzt und in Zukunft haben müssen

Future CIO: Welche Skills IT-Führungskräfte jetzt und in Zukunft haben müssen

Wer von sich behauptet, der eigentliche Versteher der digitalen Transformation zu sein, ist gut beraten, mit leuchtendem Beispiel voranzugehen: CIOs sollten demnach nicht nur ihre IT-Infrastruktur modernisieren und automatisieren, sondern auch die Organisationsstrukturen und die Technologieausstattung ihrer Teams nachhaltig hinterfragen und effizient aufstellen. Neue digitale Geschäftsmodelle setzen sich eben nur mit dem entscheidenden Quäntchen mehr Effizienz und Effektivität durch. Nur wer vormacht, wie das geht, kann sich als Business-Enabler profilieren. Dabei spielen integrierte IT-basierte innerbetriebliche Abläufe eine bedeutende Rolle. Thomas Siekmann, CIO bei Exasol, sagt zum Beispiel: „Langfristig hängt der Unternehmenserfolg auch davon ab, wie Prozesse aufgesetzt und Datenflüsse geregelt werden. Das ist die Aufgabe des CIO.“ Eng verbunden damit sind Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation.

Digitale Transformation ist größtes Aufgabenfeld

Unsere Future CIO Studie, die wir gemeinsam mit IDG umgesetzt haben, zeigt, dass ein Gros der CIOs in der digitalen Transformation weiterhin das größte Aufgabenfeld sehen. Es folgen mit 33 beziehungsweise 25 Prozent die Bereiche IT-Infrastruktur und Cloud. Hier stecken die größten Entwicklungspotenziale für die IT und für die Unternehmen insgesamt. Knapp 50 Prozent der Befragten gehen deshalb davon aus, dass die Anzahl der internen IT-Fachkräfte steigen wird; mehr als die Hälfte sieht das Wachstum eher auf der Seite der Externen. Konsequenterweise berichten rund 40 Prozent der Befragten davon, dass einzelne IT-Aufgaben schon ausgelagert wurden. Weitere 25 Prozent sprechen von einer ganzen Reihe von ausgelagerten IT-Prozessen. Dieser Trend wird sich weiter fortsetzen.

Do or buy – entschieden entscheiden

Mit beherzten Do-or-Buy-Entscheidungen können und müssen CIOs entscheidende Schritte in Richtung Effizienz gehen. Rund 44 Prozent der Befragten vertrauen dabei einem Managed Services Provider in Deutschland. Die Public Cloud kommt mit 43 Prozent der Nennungen knapp dahinter. Die großen Vorteile von Cloud-Lösungen in Sachen Zuverlässigkeit, Schnelligkeit und Leistungsfähigkeit scheinen angekommen zu sein.

Aktuelle und zukünftige Aufgabenfelder

Ganz oben auf der CIO-Aufgabenliste sehen die Befragten in den nächsten fünf Jahren die operative Funktion der IT weiter als Kernaufgabe. Mit einem Anteil von 28, 26 und 25 Prozent folgen die Themenfelder Software-Entwicklung, strategische IT-Beratung und IT-Vision / Planung. An dieser Stelle präzisiert Holger Spielberg, Group Technology Officer bei der Aareal Bank: „Strategische Diskussionen finden bei uns unter Beteiligung der IT statt. Die IT muss die Agenda in Sachen Technologienutzung setzen. Dann kommen die Fachbereiche vom reinen Wunschdenken weg, hin zu der Überlegung, was machbar ist und was der tatsächliche Impact.“

Ob diese Aufgaben eher mit internen oder externen Kräften erledigt werden, wird maßgeblich vom Angebot der verfügbaren Fachkräfte abhängen. Während Data-Science und Analytics nicht auf den vordersten Rängen der Aufgabenliste genannt wurden, benennen hier fast 40 Prozent der Befragten die Besetzung offener Stellen als eines der größten Probleme; ein Fingerzeig auch in Richtung der zukünftigen Bedeutung dieses Themenfeldes. Es folgen mit gut 36, 32 und 29 Prozent die Bereiche IT-Security, Cloud und Digitalisierung.