Die richtige ITSM-Plattform für den Mittelstand: Zeit sparen, Service-Qualität erhöhen und Agilität steigern

Die richtige ITSM-Plattform für den Mittelstand: Zeit sparen, Service-Qualität erhöhen und Agilität steigern

Auch bei sehr vielen Mittelständlern sind Tools für das Management von IT-Services fest etabliert. Zentrales Element ist die Automatisierung von wiederkehrenden Batch-Jobs und die Orchestrierung von IT-Services. Doch der Wirkungskreis dieser Tools reicht weit über den Bedarf der eigenen IT-Organisation hinaus. Tatsächlich kann die richtige ITSM-Plattform die Basis für die Steigerung der Produktivität des gesamten Unternehmens sein. Ist die Plattform leistungsfähig genug, lassen sich mit ihr viele weitere Abläufe im Unternehmen steuern und abteilungsübergreifend vernetzen. Das bringt nicht nur Geschwindigkeit, sondern steigert gleichzeitig Zuverlässigkeit und Robustheit der Prozesse.
Beispiel: das Onboarding. Wenn ein neuer Mitarbeiter im Unternehmen anfängt, werden in aller Regel Informationen und Leistungen von vielen Abteilungen benötigt. Dieser gesamte Prozess lässt sich digital abbilden. Das schafft die Möglichkeit, die unterschiedlichen Tätigkeiten abteilungsübergreifend zuverlässig zu koordinieren und zu automatisieren. Alle Beteiligten werden über das System informiert und bekommen von Anfang an die Daten, Informationen und Unterlagen, die sie benötigen. Mit einer solchen durchgängigen Lösung kann Zeit eingespart, Kostenreduziert und Mitarbeiterzufriedenheit erhöht werden.

Herausforderung Vielseitigkeit

Plattformen, die so leistungsfähig sind, dass sie unterschiedliche Services in einer Anwendung übersichtlich und abteilungsübergreifend zusammenführen und intuitiv nutzbare Self-Service-Funktionen anbieten, können besonders für den Mittelstand eine Herausforderung sein. Hier fehlt oft noch ein Chief Digital Officer, der den Überblick über die gesamte, abteilungsübergreifende Prozesslandschaft im Unternehmen hält, bestehende Abläufe neu strukturiert und die Digitalisierung mit – im besten Fall einer geringen Anzahl - geeigneter Tools angeht. Dafür gibt es die ServiceNow, denn die Now-Platform® bietet nicht nur eine Fülle an Funktionen. Sie hilft auch dabei, die gewonnenen Möglichkeiten sinnvoll zu priorisieren und mit den Lösungen zu starten, die das Unternehmen spürbar voranbringen können.

Ideen für die Umsetzung

Unser Whitepaper, das ServiceNow gemeinsam mit IDG zusammengestellt hat zeigt, wie das gehen kann. Vier konkrete Plattform-Lösungen geben einen Eindruck von der Bandbreite der Lösungen und liefern Ideen für die jeweils eigenen Fragestellungen. Digitalisieren, Konsolidieren, Prozesse vernetzen und Self-Service-Angebote anbieten, das sind im Kern die Leistungen, mit denen sich Zeit sparen, die Service-Qualität verbessern und die Agilität des gesamten Unternehmens deutlich steigern lassen. Gerade der Mittelstand kann davon profitieren, wenn er mit einer zentralen, leistungsfähigen Plattform Prozess-Silos aufbricht und komplexe Abläufe mit den richtigen Cloud-Services vereinfacht und beschleunigt.

Wichtig dabei: Die Optimierung fängt bei der Analyse der bestehenden Prozesse an. Für die Software-technische Umsetzung ist dann ein Anbieter mit globaler Plattform gefragt, der die neuen Workflows ganzheitlich abbilden kann - eine exzellente Nutzerführung inklusive.

Ich wünsche Ihnen eine gute Inspiration.