Wohlmeinende Unternehmensführer auf der ganzen Welt haben sich eine Reihe ambitionierter ESG-Ziele (Environmental, Social, and Governance) gesetzt. Aber die wichtigste Frage für Kunden, Investoren und Vorstandsmitglieder ist: „Wie werden sie diese Ziele tatsächlich erreichen?“ Ein leistungsstarkes und gut organisiertes ESG-Programm ist unerlässlich, um eine positive Wirkung zu erzielen und zum erfolgreichen Wachstum des Unternehmens beizutragen.
Jedes Unternehmen befindet sich in einer anderen Phase der Umsetzung seiner einzigartigen ESG-Ziele, doch allen ist eines gemeinsam: Die Nachfrage nach ganzheitlichem ESG-Datenmanagement und transparenter Berichterstattung ist größer denn je.
Der Druck steigt – Unternehmen müssen nachweisen, dass sie messbare Fortschritte erzielt haben: Wurden die CO2‑Emissionen verringert, haben sie außergewöhnliche Talente gewonnen und gehalten, wurde eine nachhaltigere Lieferkette eingeführt? Daten aus verschiedenen Quellen an einem zentralen Ort zu sammeln ist nicht einfach und liefert auch keine besonders genauen Ergebnisse.
Unternehmen erfassen die Daten zu ihren ESG-Initiativen oft in zahllosen Tabellen und E-Mails. Als ehemalige Wirtschaftsprüferin weiß ich aus Erfahrung, dass die manuelle Eingabe von Daten in isolierte Softwaretools mühsam, schwierig und fehleranfällig ist. Dadurch entstehen häufig weitreichende Probleme bei der Datenintegrität und -prüfbarkeit, aber auch bei der Wissenserfassung und beim Wissenserhalt.
Als ServiceNow mit der Entwicklung einer ESG-Management-Lösung begann, um die ESG-Bedürfnisse der Kunden zu erfüllen, waren das Global Impact Team und ich direkt Feuer und Flamme. Wir haben die Lösung sofort genutzt und damit unseren Global Impact Report 2022erstellt, ein Bericht über unseren jährlichen ESG-Fortschritt.
Das Global Impact Team ist für die interne und externe ESG-Berichterstellung und -Offenlegung zuständig. Zuvor mussten wir die ESG-Ziele und -Vorgaben des Unternehmens manuell nachverfolgen, um genaue Metriken und Dokumentation zu erfassen und prüffähige ESG-Berichte zu erstellen.
Wir haben sofort erkannt, dass ESG Management von ServiceNow uns helfen wird, unsere Metriken zu kategorisieren und zu überprüfen. Mit der Lösung können wir unsere Leistung sehr viel effizienter als bisher nachverfolgen. ESG Management unterstützt uns in folgenden Bereichen:
Seit der Einführung haben wir mit ESG Management einen wiederholbaren und prüfbaren Prozess für die Erfassung, Verifizierung und Genehmigung von ESG-Daten geschaffen. Die Datenerfassung wurde an die Berichts-Frameworks der Global Reporting Initiative (GRI) und des Sustainability Accounting Standards Board (SASB) angepasst. Da wir pro Jahr mehr als 300 Metriken verifizieren und in Berichten erfassen, war dies alles andere als einfach.
Das Ergebnis: ein zentraler Ort für die Datenerfassung, Dokumentation und Prüfprotokolle der für die Metriken Verantwortlichen und der Genehmiger im gesamten Unternehmen. Wichtige Informationen werden konsolidiert und nicht über mehrere E-Mails und Tabellen in zahlreichen SharePoint-Ordnern verteilt.
Die an den Frameworks ausgerichteten ESG-Indikatoren werden nun neben den Feldern zur Dateneingabe angezeigt. So können unsere Stakeholder den Kontext und Zweck der einzelnen Indikatoren auf einen Blick erkennen und gegebenenfalls die richtigen Nachweise und Zuordnungen bereitstellen.
Außerdem kann das Global Impact Team mit ESG Management Dateneingaben von Stakeholdern zentral überprüfen und genehmigen. Dank Workflows für Erfassung und Genehmigung, die den erwarteten Standards für Genauigkeit und Überprüfbarkeit von ESG-Daten entsprechen, können wir nachvollziehbare und präzise Ergebnisse sicherstellen. Darüber hinaus erhalten wir mit ESG Management einen besseren Einblick in die Daten, die wir offenlegen.
Unser Global Impact Team übernahm die Rolle des Erstkunden, um anhand unserer praktischen Erfahrung zur Entwicklung des Produkts beizutragen. Wir arbeiten eng mit dem Produktteam zusammen, um ihnen während der vielen Test- und Feedbackrunden Ratschläge und Hilfestellungen zu Benutzerfreundlichkeit, Funktionalität und Tool-Integrationen zu geben. Wir freuen uns, dass unsere Mitwirkung zu einer besseren Funktionalität und einer nahtlosen Benutzer-Experience geführt hat.
Wir nutzen die Vorteile der neuen Funktionen, die mit dem Tokyo-Release der Now Platform eingeführt wurden, wie die tabellenähnliche Benutzeroberfläche für die Dateneingabe, die die Zusammenarbeit und Einbindung fördert.
In einem nächsten Schritt werden wir die Erfassung der Metriken weiter automatisieren, indem wir neue Quellen für Energie- und CO2-Daten, Metriken für Diversität, Gleichbehandlung und Inklusion sowie die Nachverfolgung von Lieferanten und Kosten hinzufügen. Zudem werden wir den Umfang erweitern, um andere Offenlegungen wie EcoVadis und das S&P Global Corporate Sustainability Assessment (CSA) einzubeziehen.
Wir planen die Einführung des ESG Command Center, das ESG Management mit Strategic Portfolio Management (unser Tool für Projektplanung und -management) und Integrated Risk Management (unser Produkt für Governance, Risk, and Compliance) verbindet. Das ESG Command Center nutzt teilweise bereits einige Funktionen dieser Produkte, wie Authority Documents, Ziele und Vorgaben.
ESG-Programme können Unternehmen wie unserem dabei helfen, das Richtige zu tun und uns von Mitbewerbern abzuheben. Mithilfe unserer eigenen Technologie können wir die Leistung effizient überwachen, die Berichterstattung vereinfachen und eine positive Wirkung erzielen, während wir unsere ESG-Ziele erreichen – oder im Idealfall sogar übertreffen.
Erfahren Sie mehr darüber, wie ServiceNow ESG Management Ihrem Unternehmen helfen kann.
© 2023 ServiceNow, Inc. Alle Rechte vorbehalten. ServiceNow, das ServiceNow-Logo, Now und andere Marken von ServiceNow sind Marken und/oder eingetragene Marken von ServiceNow, Inc., in den USA und/oder anderen Ländern. Bei anderen Firmennamen, Produktnamen und Logos kann es sich um Marken der entsprechenden Unternehmen handeln, mit denen sie verbunden sind.