4 Methoden, wie CIOs kritische Herausforderungen im Betrieb meistern können
CIOs (Chief Information Officers) stehen vor der schwierigen Aufgabe, mit weniger Ressourcen mehr erreichen zu müssen. Und das in einer schwierigen Geschäftslandschaft, die von wirtschaftlicher Unsicherheit, steigenden Technologiekosten und einem intensiven Kampf um Talente geprägt ist.
Zum Glück sind IT-Führungskräfte äußerst einfallsreich. Sie suchen ständig nach neuen, innovativen Methoden, um betriebliche Herausforderungen zu meistern, das Unternehmen voranzubringen und einen Mehrwert für Kunden und Mitarbeiter zu schaffen. Und zu diesen Methoden zählen auch Hyperautomation und Low Code, die sich zu grundlegenden Tools für praktisch jedes erfolgreiche Unternehmen entwickelt haben.
Mit Hyperautomation lässt sich Automatisierung in deutlich mehr geschäftlichen Anwendungsfällen einsetzen, um ihre Vorteile flächendeckend zu nutzen. So wird die Höhe der Betriebskosten reduziert, die Effizienz gesteigert und die Mitarbeiter-Experience verbessert.
„Gartner® prognostiziert, dass die Ausgaben für Technologien, die Hyperautomation ermöglichen, 2023 eine Höhe von 720 Mrd. US-Dollar erreichen werden. Der globale Markt für Low-Code-Entwicklungstechnologien wird 2023 einen Gesamtwert von 26,9 Mrd. US-Dollar erzielen, eine Steigerung von 19,6 % im Vergleich zu 2022.“1
Low Code spielt eine wichtige Rolle bei der Bereitstellung von Hyperautomation. Denn hiermit wird die Entwicklungskapazität um Ressourcen neben den klassischen Entwicklungs- und Technikteams erweitert. Mit Low Code sind Teams agiler und produktiver und können neue Anwendungen und Produkte in einem Bruchteil der Zeit einführen.
Im Folgenden sehen wir uns vier Möglichkeiten an, wie CIOs Hyperautomation und Low Code im alltäglichen Geschäftsbetrieb anwenden können, um ihre Vorteile zu nutzen.
1. Interne Prozesse optimieren
Kein Unternehmen ist perfekt. In jedem Technologiestack gibt es in der Regel mindestens eine veraltete Komponente, die Engpässe verursacht und so den Betrieb aufhält und die Effizienz beeinträchtigt.
Ziel von IT-Teams sollte ein Stack sein, der ständig verfügbar ist und in dem Hyperautomation und Low Code optimal funktionieren. Mit einem Low-Code-Ansatz können IT-Führungskräfte schwächelnde Altprozesse in moderne digitale Workflows verwandeln – und das in einem Bruchteil der Zeit und mit deutlich weniger Aufwand als mit anderen Methoden.
CIOs müssen nicht unbedingt jede veraltete Technologie in ihrem Stack aktualisieren. Sie können stattdessen einfach Low Code einsetzen, um die Bereitstellung der entsprechenden Anwendungen und Services zu verbessern und ihre betriebliche Leistung zu steigern.
2. Asset-Lebenszykluskosten reduzieren
CIOs suchen ständig nach neuen Möglichkeiten, die Effizienz ihres Teams und des Unternehmens als Ganzes zu steigern. Der Asset-Lebenszyklus ist ein wichtiger Bereich, der das gesamte Geschäft betrifft. Wenn also hier die Effizienz gesteigert wird, kann das die Reaktionsfähigkeit und Skalierbarkeit des Unternehmens erheblich verbessern.
Mit Hyperautomation können CIOs wichtige Aspekte des Asset-Lebenszyklus besser verwalten, nachverfolgen und automatisieren. Und indem die Lebensdauer von Assets erweitert wird, sinken die Kosten mit der Zeit, während das Risiko von Technologie- oder Serviceausfällen reduziert wird.
Mit End-to-End-Transparenz von Prozessen und Systemen können IT-Führungskräfte im Detail herausfinden, was funktioniert und was nicht. Und diese Einblicke können auch anderen Teams, etwa für Sicherheit, Risiko und Geschäftsentwicklung, geteilt werden, um die Effizienz im gesamten Unternehmen zu steigern.
3. Produktivität und Einbindung von Mitarbeitern steigern
Durch die Pandemie und die umfassende digitale Transformation steht die Mitarbeiter-Experience mittlerweile ganz oben auf der Agenda von CIOs auf der ganzen Welt. Doch um eine überzeugende Experience bereitzustellen, müssen sich Unternehmen an Veränderungen der Arbeitswelt anpassen und neue Arbeitsweisen unterstützen, wie z. B. mobile und flexible Umgebungen oder Selfservice-Prozesse.
Diese steigende Nachfrage nach Mitarbeiterflexibilität und -eigenständigkeit findet sich überall: von IT und HR über Gehaltsabrechnung und Finanzwesen bis hin zur Rechtsabteilung und darüber hinaus. Mit Hyperautomation können CIOs und andere Chefetage zusammenarbeiten, um über einen zentralen Hub oder ein Portal eine nahtlose Mitarbeiter-Experience bereitzustellen.
So können Mitarbeiter unabhängig von ihrem Team, ihrer Funktion oder ihrem Standort auf Workflows und Anwendungen zugreifen, die auf ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind – und das oftmals ganz ohne manuellen Eingriff oder Programmierungsaufwand.
Portale mit Hyperautomation können außerdem eine verbesserte und einheitliche Kommunikation gewährleisten und so nicht nur die Einbindung von Mitarbeitern steigern, sondern auch dazu beitragen, dass sie sich wertgeschätzt fühlen. Automatisierung ersetzt viele der manuellen Aspekte der Intranet-Verwaltung, darunter die Bereitstellung relevanter Unternehmensneuigkeiten und wichtiger Updates sowie Ankündigungen anstehender Events.
4. Innovation auf sichere Weise beschleunigen
CIOs müssen mit Dutzenden von neuen und veralteten Anwendungen im gesamten Unternehmen jonglieren. Gleichzeitig stehen sie ständig unter dem Druck, die Innovation fördern und schnell und effizient neue Anwendungen veröffentlichen zu müssen.
Mit Low Code können CIOs ihren Mitarbeitern die Möglichkeit bieten, neue Anwendungen zu entwickeln und einzuführen, die ansonsten irgendwo in den Warteschlangen der Entwicklerteams festhängen würden. Zwar kann solch eine schnelle Veröffentlichung neuer Anwendungen Probleme verursachen, insbesondere in Sachen Sicherheit und Compliance, doch auch hier kann Low Code Abhilfe schaffen.
Mithilfe der richtigen Low-Code-Plattform können CIOs ihr Geschäft mit schnellen, aber sicheren Anwendungsreleases voranbringen, während sie gleichzeitig dank integrierter Sicherheit und Compliance die nötige Governance gewährleisten.
Weitere Informationen zu digitalen Lösungen, mit denen Sie das Geschäftswachstum fördern können, finden Sie in unserem CIO-Leitfaden.
1 Pressemitteilung von Gartner, „Gartner Forecasts Worldwide Low-Code Development Technologies Market to Grow 20% in 2023“ (Gartner prognostiziert Wachstum des globalen Markts für Low-Code-Entwicklungstechnologien um 20 % im Jahr 2023), 13. Dezember 2022.
GARTNER ist eine eingetragene Marke und eine Dienstleistungsmarke von Gartner, Inc. und/oder der Tochterunternehmen des Unternehmens in den USA und international und wird in diesem Rahmen mit Genehmigung verwendet. Alle Rechte vorbehalten.