Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bilden das wirtschaftliche Rückgratin Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH). Der deutsche Mittelstand stellt mehr als die Hälfte der Wirtschaftsleistung und nahezu 60 % der Arbeitsplätze in der Bundesrepublik. Dies geht aus Zahlen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz.
Der Bundesrat der Schweiz berichtet, dass KMU in der Schweizerischen Eidgenossenschaft zwei Drittel der Arbeitsplätze stellen. In der österreichischen Wirtschaft beläuft sich der Anteil von Klein- und Mittelbetrieben laut Angaben des Forschungsinstituts KMU Forschung sogar auf mehr als 99 %.
Häufig betrachten wir Großunternehmen als Paradebeispiele für Innovation und Wirtschaftswachstum. Dabei übersehen wir jedoch das Mittelfeld, in dem sich heute einige der wichtigsten Wachstumsmotoren befinden, und verpassen Möglichkeiten zum Innovieren, wo es wirklich darauf ankommt.
Wir müssen besser verstehen, warum der Mittelstand ein so gewaltiger ökonomischer Triebfaktor ist und was wir aus dem Innovationspotenzial dieses florierenden Wirtschaftssektors lernen können Dazu haben wir mit zwei Experten zum Thema mittelständische Unternehmen bei ServiceNow gesprochen.
„Was den Mittelstand so stark macht, ist seine Vielseitigkeit“, erklärt Nadia Bischof, Director of Commercial Business bei ServiceNow in der Schweiz. „In diesem Wirtschaftssektor sehen wir alles von innovativen Startups und zukunftsorientieren Technologieunternehmen bis hin zu Global Players, aber auch traditionelle Familienbetriebe.“
Diese Unternehmen zeichnen sich dadurch aus, dass sie sich im Familienbesitz befinden oder unabhängig geführt werden und oftmals eine enge Beziehung zur lokalen Gemeinschaft aufweisen. Das bedeutet, dass Mittelstandsbetriebe schnell Entscheidungen treffen und agil auf Marktveränderungen reagieren können. Und das ist die Voraussetzung für ständige Innovation und stetiges Wachstum.
Aber gerade aufgrund seiner starken Innovationskraft sieht sich der Mittelstand mit ähnlichen Herausforderungen konfrontiert wie viele Großkonzerne.
„Die Pandemie hat deutlich gemacht, wie wichtig die Digitalisierung ist“, sagt Hanna Kamijo, Director of General Business für Deutschland und Österreich bei ServiceNow. „Genau wie große Unternehmen braucht auch der Mittelstand die richtigen Technologielösungen. Bei einigen Mittelständlern sind die Betriebsprozesse bereits sehr ausgereift, doch andere haben noch ein großes Stück Arbeit vor sich“, erläutert Kamijo.
„Diese Unternehmen verfügen in der Regel über weniger IT-Personal für solche Aufgaben wie die Unterstützung der Mitarbeiter, das Onboarding und die laufende Systemverwaltung“, fügt sie hinzu. „Aber Plattformen wie die Now Platform von ServiceNow bieten dem Mittelstand die Möglichkeit, die Arbeitsbelastung zu reduzieren, da sie damit ihre Geschäftsprozesse vereinfachen und gleichzeitig Betriebskosten einsparen können. Auf diese Weise erhalten die Mitarbeiter mehr Zeit, sich auf Innovation zu konzentrieren.“
Angesichts konjunktureller Unsicherheit bieten KMU mit ihrer beträchtlichen ökonomischen Leistungskraft enorme Möglichkeiten, das wirtschaftliche Wachstum selbst in Krisenzeiten anzukurbeln.
„Da der Sektor von Natur aus agil ist, braucht er Lösungen, die in kürzester Zeit implementiert werden können, ohne umständliche Anpassungen vorzunehmen“, sagt Bischof. „ServiceNow ist dafür der ideale Partner, denn wir bieten dem Mittelstand zielorientierte – und vor allem ganzheitliche – Unterstützung. Unser Portfolio ist so vielfältig, wie es die mittelständischen Unternehmen sind: Unsere branchenspezifischen Lösungen decken alle Geschäftszweige ab.“
„Wir wollen diese Unternehmen mit unseren Lösungen inspirieren“, erklärt Kamijo. „Dazu zeigen wir ihnen, auf welche Weise die Plattform von ServiceNow den Mittelstand bei der Digitalisierung unterstützen kann.“
Mit uns als Partner, der die richtigen Lösungen bereitstellt, wird der Mittelstand in der Lage sein, auch in Zukunft für Innovationen zu sorgen. ServiceNow macht es vor. Erfahren Sie mehr darüber, wie ServiceNow dem Mittelstand dabei hilft, die digitale Transformation voranzutreiben.
© 2023 ServiceNow, Inc. Alle Rechte vorbehalten. ServiceNow, das ServiceNow-Logo, Now und andere Marken von ServiceNow sind Marken und/oder eingetragene Marken von ServiceNow, Inc., in den USA und/oder anderen Ländern. Bei anderen Firmennamen, Produktnamen und Logos kann es sich um Marken der entsprechenden Unternehmen handeln, mit denen sie verbunden sind.