Veränderungen bei der ESG-Berichterstellung bewirken

Meer impact maken met ESG-rapportage

In der ESG-Welt (Environmental, Social and Governance) geht es darum, nicht nur gute Absichten zu haben, sondern wirklich etwas zu bewirken und für Unternehmen einen langfristigen Mehrwert zu schaffen. Viele Unternehmen haben Schwierigkeiten, mit den erdrückenden Anforderungen der ESG-Berichterstellung, -Implementierung und -Initiativen Schritt zu halten.

Ich hatte kürzlich die Gelegenheit, an zwei Veranstaltungen zum Thema ESG teilnehmen und dort sprechen zu dürfen: Hannover Messe und ESG Europe. Wir haben über viele verschiedene Themen und Probleme gesprochen, aber eine Sache wurde besonders deutlich: Die stark fragmentierte Berichterstellungs-Landschaft in Europa und weltweit behindert den Fortschritt im ESG-Bereich.

Die aktuelle Umgebung bewerten

Diese sich verändernde Landschaft setzt die bereits überlasteten, meist kleinen Teams, die für die Umsetzung von ESG-Initiativen im großen Umfang zuständig sind, zusätzlich unter Druck. Die EU-Richtlinie zur unternehmerischen Nachhaltigkeitsberichterstattung (Corporate Sustainability Reporting Directive, CSRD) und die wachsende Erkenntnis, dass ESG-Initiativen sowohl für die Risikominderung als auch für die Wertschöpfung Chancen bieten, wenn Unternehmen sie langfristig ernsthaft verfolgen, sind gute Beispiele dafür.

Viele Faktoren spielen eine Rolle: der Mangel an einem einheitlichen globalen Standard, Unsicherheiten bei obligatorischen und freiwilligen Auskünften sowie unterschiedliche Anforderungen auf lokaler, nationaler und globaler Ebene. Für multinationale Unternehmen wird dies zu einer noch größeren Herausforderung, da sie die sich ändernden Anforderungen grenzüberschreitend erfüllen müssen.

Die Einführung der CSRD neben anderen rechtlichen Rahmenbedingungen belastet zusätzlich – und wir wissen noch nicht, welche Auswirkungen das Thema Lokalisierung auf die Regionen haben wird.

Die zukunftsorientierte Anwaltskanzlei CMS sagt: „Die Standards für die Berichterstellung umfassen 82 Angaben mit Einführungsfristen für verschiedene Bereiche. Es gibt 1.144 Datenpunkte, zu denen möglicherweise Bericht erstattet werden muss, je nachdem, als wie maßgeblich sie bewertet werden.“

Technologie für ESG-Effizienz nutzen

Wenn ESG-Teams ihre gesamte Zeit damit verbringen, in festgefahrenen Strukturen über die Vergangenheit zu berichten, ist es selbst für die engagiertesten Teams schwierig, die Zukunft zu gestalten. Noch nie war es so wichtig wie jetzt, ESG-Initiativen zu priorisieren. Zu den überzeugendsten ESG-Versprechen gehören Kostenreduzierung, regulatorische und rechtliche Maßnahmen, Produktivitätssteigerung, Investitions- und Asset-Optimierung und Wertschöpfung für das Umsatzwachstum.

Besonders jetzt, wo es noch keine einheitlichen Regulierungen gibt, benötigen wir eine effiziente Möglichkeit, Fortschritt im ESG-Bereich aufzuzeigen. Und hier kommt Technologie ins Spiel. Lösungen wie ServiceNow ESG Management können ESG-Teams dabei unterstützen, Risiken zu verwalten und zu messen und die Herausforderung der Berichterstellung zu meistern. Technologie kann überlastete Teams dabei unterstützen, mit den sich ständig verändernden Regulierungen Schritt zu halten.

Darüber hinaus kann Technologie dazu beitragen, dass Unternehmen echte Lösungen für den Klimawandel schaffen. Technologie bietet Unterstützung für das Erreichen der Klimaziele, die Kohlenstoffbindung und die Entwicklung von CO2-neutralen Energiequelle – und fördert einen gerechten Übergang für Unternehmen.

Zudem kann Technologie Reibungen beseitigen und die Effizienz dieser Programme und der Berichterstellung steigern. Sie kann Teams dabei helfen, von der Berichterstellung über die Vergangenheit loszukommen und ihre Ziele für die Zukunft zu erreichen.

Die folgende Aussage von Markus Müller, Chief Investment Officer bei der Deutschen Bank, fand ich besonders überzeugend: „Es geht hier um Ressourcen – Umwelt, Gesellschaft, Personal, Richtlinien und Governance. Das alles sind Indikatoren, die wir brauchen, um unsere Gesellschaft zu transformieren. Uns stehen begrenzte Ressourcen zur Verfügung, und es wäre naiv zu sagen, dass wir nicht abhängig von den Dingen sind, die uns umgeben.“

Alles auf der Welt ist von dem Planeten abhängig, auf dem wir leben – und wir zerstören gerade die Maschine, die uns am Laufen hält. Der erste Schritt hin zu positiven Veränderungen und einer besseren Zukunft ist der Einsatz von Technologielösungen, die uns die Berichterstellung erleichtern. So können wir andere mit unseren Geschichten über die endlosen Möglichkeiten inspirieren.

Finden Sie heraus, wie ServiceNow Unternehmen dabei unterstützt, ihre ESG-Initiativen zu verwalten, um einen Mehrwert zu schaffen.