Diversität als Schlüssel zum Erfolg

Diversität als schlüssel zum erfolg: Vier Frauen schauen auf einen Laptop

Diversität und Chancengleichheit in der Belegschaft rücken zunehmend in den Fokus von Unternehmen. Immer mehr Organisationen setzen sich das Ziel, ihre Belegschaft divers aufzustellen. Allerdings stehen wir immer noch am Beginn einer Entwicklung.

Besonders in der Tech-Branche gibt es noch einen großen Nachholbedarf: Beispielsweise liegt laut einer Bitkom-Studie der Frauenanteil in der ITK-Branche weiterhin bei nur 15 Prozent. Die gute Nachricht lautet zwar, dass sich immer mehr Frauen nach der Schule für eine Karriere in der IT entscheiden, trotzdem liegt noch ein weiter Weg vor uns. Hinsichtlich der Repräsentation aller gesellschaftlichen Gruppen, sind wir noch lange nicht am Ziel.

Denn noch nicht überall ist das Bewusstsein für Diversität auf dem nötigen Level. Es geht bei Diversität nicht nur um Gerechtigkeit und Chancengleichheit, sondern auch um Produktivität und Zukunftssicherheit.

Das macht vielfältige Teams erfolgreich

Vielfalt macht Teams stark. Eine Studie von McKinsey zeigt, dass deutsche Unternehmen durch Diversität mehr als 100 Milliarden Euro an Wert schöpfen. Doch warum sind diverse Unternehmen erfolgreicher? Das liegt vor allem an drei Faktoren, die durch Diversität gefördert werden:

„Nicht immer den einfachsten Weg wählen“

Um die strukturelle Diversität bei ServiceNow zu fördern, wurden in der Vergangenheit einige Maßnahmen ergriffen. Inzwischen sind die Employee Belonging Groups fest im Unternehmen verankert, beispielsweise durch die Gruppen Black at ServiceNow, TruAbility at ServiceNow oder Women at ServiceNow. Ziel dieser Zugehörigkeitsgruppen ist es, verschiedenen Identitäten innerhalb des Unternehmens eine Stimme zu geben und Mitarbeitern die Möglichkeit zu geben, ihre Interessen besser zu vertreten.

Dabei sind nicht nur Betroffene Teil der Belonging Groups, sondern auch alle, die sich mit dem Anliegen identifizieren und sich für mehr Diversität einsetzen wollen. Auf diese Weise stärkt ServiceNow das Bewusstsein dafür, dass Vielfalt alle Mitarbeiter im Unternehmen betrifft und Allies eine enorm wichtige Rolle spielen.

Cathy Mauzaize, EMEA-Präsidentin von Service Now, bringt diese Sichtweise auf dem „Women @ ServiceNow“-Panel im Zuge der Büroeröffnung in München folgendermaßen auf den Punkt: „Wir möchten etwas zurückgeben und unsere Mitarbeiter unabhängig von ihrer Identität in ihrer Karriere unterstützen. Kultur ist alles. Menschen sind alles. Daher nehmen wir das Thema Diversität bei ServiceNow sehr ernst. Wir möchten, dass sich jede und jeder verantwortlich fühlt, eine Kultur zu schaffen, in der sich alle Menschen entwickeln können. Dafür müssen wir alle mit ins Boot holen.“

Hanna Kamijo, Director Sales Business bei ServiceNow, ergänzt: „Wir als Frauen bei ServiceNow haben einige Faktoren erkannt, die für mehr Chancengleichheit entscheidend sind. Zuerst müssen wir ein Netzwerk aufbauen, dass uns in unserer Mission unterstützt. Darüber hinaus müssen wir zeigen, dass Diversität die Performance fördert, um schließlich ein Umfeld zu kreieren, dass Frauen in ihrer Karriere weiterbringt.“

Auch Markus Ehrle, VP EMEA Central bei ServiceNow, sieht sich in der Verantwortung. Er vergleicht die Situation heute mit der in seiner Jugend und ist der Ansicht, dass zwar schon einiges erreicht wurde, man sich aber niemals auf dem Geleisteten ausruhen und den einfachen Weg gehen dürfe.

Stattdessen müsse man den Weg gehen, der für das Unternehmen und die Kunden am besten sei. Dafür müsse sich jeder selbst hinterfragen und seine Stimme für mehr Gerechtigkeit einsetzen. Bei ServiceNow gäbe es viele Vorbilder, an denen sich gerade junge Menschen in dieser Hinsicht orientieren könnten.

Der Einsatz von Unternehmen für mehr Vielfalt und Sichtbarkeit in der ganzen Gesellschaft erfordert Maßnahmen, die über Marketing-Bekenntnisse hinausgehen. Auch ServiceNow steht dabei noch am Beginn eines Weges, an dessen Ende alle im Unternehmen von einer inklusiven Arbeitskultur profitieren sollen.

Erfahren Sie mehr darüber, wie ServiceNow Inklusion und Diversität im Unternehmen fördert.