Hinweise für eine sichere Wiedereröffnung von Arbeitsplätzen

Aus CHRO-Perspektive

Zu Beginn meiner Karriere wäre Geschäftskontinuität während einer Katastrophe wie COVID-19 sehr schwer, wenn nicht unmöglich, gewesen. Wir klebten förmlich an unseren Schreibtischen. Computer gab es kaum und selbst wenn Sie einen hatten, war dieser über Kabel mit dem örtlichen Computernetzwerk verbunden und standortgebunden.

Heute sind wir glücklicherweise viel mobiler und unsere Technik weit flexibler. Dank Laptops, Mobilgeräten, WLAN, der Cloud usw. können viele von uns ihre Produktivität auch außerhalb des „normalen“ Arbeitsplatzes bewahren.

Dennoch konnten wir in den letzten Monaten, als unsere gewohnten Arbeitsprozesse durcheinandergeraten sind, viel lernen. Ich habe mit Führungskräften aus den verschiedensten Branchen und Ländern gesprochen und wir sind uns einig: Unsere Arbeit wird nie wieder so sein wie früher. Sie hat sich verändert. Angefangen bei der Mitarbeitersicherheit über Anlagen und Services am Arbeitsplatz bis hin zur Geschäftskontinuität. Für immer.

Wie geht es nun weiter?

Während in vielen unserer Regionen die Ausgangsbeschränkungen gelockert werden, höre ich immer mehr den Ruf nach „Rückkehr zur Arbeit.“ Mit dieser simplen Aussage lässt sich natürlich nicht einfach jede Situation beschreiben. Die Arbeitsbedingungen sind nicht überall gleich. Branchen unterscheiden sich und Arbeitsplätze haben unterschiedliche Profile: Fertigungsflächen, Landwirtschaftsflächen, Einzelhandelsstandorte, Callcenter und natürlich auch traditionelle Büroflächen. Ich sehe die Situation folgendermaßen:

Mit der schrittweisen Öffnung der Wirtschaft erhöht die betriebliche Vielfältigkeit die Komplexität einer Rückkehr an den Arbeitsplatz. Dies spiegelt sich auch in meinen Gesprächen mit anderen CHROs wider. Unser Dialog entwickelt sich von einem reinen Krisenmanagement zu der Frage, wie wir diese neue Art der Arbeit organisieren. Diese Krise hat Arbeitgebern auch die Möglichkeit eröffnet, kreativer und flexibler auf die Anforderungen einzugehen, die Arbeitnehmer an die Arbeitgeber stellen.

Eine neue Ära der Mitarbeiter- und Kunden-Experience

Die Rückkehr an den Arbeitsplatz muss sorgfältig geplant und umgesetzt werden und erfordert ein gewisses Maß an organisatorischer Flexibilität. Die Aufgabenbereiche des Unternehmens müssen für eine sichere und produktive Mitarbeiter-Experience zusammenarbeiten. Systeme und der Zugriff darauf müssen unkompliziert, nahtlos und geräteübergreifend verfügbar sein.

Mit Software von gestern und langsamen, veralteten manuellen Prozessen wird dies nicht möglich sein. Diese Probleme können nicht mit Tabellen gelöst werden. Der Arbeitsplatz der Zukunft (oder sollten wir besser sagen: der Arbeitsplatz von heute?) muss komplexe Workflows digital organisieren, um den Angestellten die Services und Experience zu bieten, die sie für eine nahtlose und effiziente Ausübung ihrer Aufgaben benötigen.

Digitale Workflows und Einfühlungsvermögen bei unserem Vorgehen sind von entscheidender Bedeutung, wenn wir uns auf die neue Normalität vorbereiten. Auf der ganzen Welt können wir beobachten, dass Unternehmen, die bei dieser Art der digitalen Transformation schon einen Schritt weiter sind, für die aktuelle Situation besser gerüstet sind. Sie gehen aus dieser Krise mit einer produktiven und engagierten Arbeiterschaft hervor und können ihren Mitarbeitern die operativen Prozesse zur Verfügung stellen, mit denen diese wieder zur Arbeit oder an den Arbeitsplatz zurückkehren oder auf Wunsch auch weiter von zu Hause aus arbeiten können.

Natürlich wird es noch weitere Herausforderungen bei der Wiedereröffnung von Unternehmen auf der ganzen Welt geben. Wir werden nach und nach mehr lernen, werden uns anpassen und uns bei Bedarf ändern. Deshalb gehe ich von einem schrittweisen Ansatz aus. Wir alle legen besonderen Wert auf die Gesundheit und Sicherheit der Mitarbeiter. Es werden nicht alle gleichzeitig an ihren Arbeitsplatz zurückkehren und viele von ihnen werden sich an spezielle Zeiten, zugewiesene Bereiche und Ressourcen sowie eingeschränkte physische Zusammenarbeit halten müssen. Sie müssen womöglich Masken tragen oder ihre Körpertemperatur kontrollieren lassen.

Technologiefähig, digital transformiert

Wie setzen wir das jetzt in die Tat um? Am wichtigsten ist, dass Sie nie die Gesundheit und Sicherheit der Mitarbeiter sowie ihrer Familien aus den Augen verlieren. Führen Sie mit Einfühlungsvermögen und stellen Sie den Mensch in den Mittelpunkt.

Darüber hinaus empfehle ich Ihnen die folgende Prüfliste:

Beziehen Sie die Mitarbeiter in Ihre Planung ein und hören Sie auf Feedback. Nehmen Sie, wenn nötig, Anpassungen vor.

Automatisieren Sie die Schritte für die Rückkehr.

Gewährleisten Sie ein sicheres Arbeitsumfeld.

Die Roadmap für die Öffnung und die neuen Arbeitsweisen sowie für die Arbeitsorte ist Teil der Reise. Eine Reise, die wir gemeinsam unternehmen. Sicher ist, dass Unternehmen ihre operativen Prozesse für die Rückkehr zum Arbeitsplatz verändern müssen. Die Büroumgebung aus der Zeit zu Beginn meiner Karriere musste Laptops, WLAN, mobilen Geräten und Sprachassistenten weichen. Für die Mitarbeiter von heute und der Zukunft ist der traditionelle Arbeitsplatz schon jetzt ein Artefakt aus Zeiten vor COVID-19.

Erfahren Sie mehr über ServiceNow