No Code/Low Code: Wie Teams die Apps bekommen, die sie wirklich brauchen
War es früher nötig die IT für spezifische Anforderungen anzufragen, können heute Fachabteilungen eigenständig und ohne Programmierkenntnisse neue Applikationen erstellen, erweitern und nutzen. Moderne No-Code und Low-Code-Plattformen unterstützen dabei und erlauben eine nahtlose Integration in andere Prozesse.
Mein Name ist Viktor Schopf, als Solution Consultant bei ServiceNow und als IT-Berater in der Vergangenheit habe ich unzählige IT-Infrastrukturen und Geschäftsprozesse gesehen. Auch wenn die Zeiten sich langsam ändern, sieht die Realität noch immer häufig wie folgt aus:
- Fachabteilungen pflegen Daten und Prozesse häufig in Excel, E-Mail, Papierform und ähnliches
- Wird eine individuelle Applikation benötigt, muss die IT angefragt werden, was häufig lange dauert
- Teilweise werden Programme eigenständig eingekauft und implementiert, sodass die IT es nicht mitbekommt
- In der Vergangenheit erstellte Programme werden auch nach vielen Jahren oder gar Jahrzehnten verwendet, nicht aktualisiert und nicht integriert
Diese Vorgehensweisen bergen oft viele Herausforderungen und Probleme:
- Die Prozesse sind ineffektiv und langsam
- Prozesse können nicht auf Daten von bereits vorhandenen Programmen und Prozessen zugreifen
- Prozessschritte sind nicht dokumentiert und schwer nachzuverfolgen. Verzögerungen können kaum identifiziert werden
- Die Fehleranfälligkeit ist sehr hoch
- Der Wissensaustausch ist kaum vorhanden
- Datensilos und Schatten-IT entstehen
- Die Attraktivität als Arbeitgeber sinkt aufgrund veralteter Arbeitsmethoden und schlechter Benutzerfreundlichkeit
- Zentrales Management von Software-Assets (Lizenzen) wird deutlich erschwert
Daraus ergibt sich die Vision, die gegenteilig aussieht. Eine einheitliche Plattform für Geschäftsprozesse jeglicher Art ist der Motor des Businesses. Neue Applikationen und Prozesse können einfach und ohne Programmierkenntnisse erstellt und angepasst werden. Fachabteilungen können dies selbstständig durchführen, ohne Konnektoren zu Drittsystemen erstellen zu müssen oder Programmierkenntnisse. Die zentrale Verwaltung bleibt dennoch erhalten und die Einbindung von vorhanden Prozessen und (Stamm-) Daten und Assets erfolgt ohne Schnittstellen. Dennoch können Drittsysteme über vorgefertigte Schnittstellen einfach eingebunden werden.
Das hilft Zeit und Kosten zu sparen, erhöht die Zufriedenheit aller Beteiligten und stärkt die eigene Marktposition durch schnellere Reaktion auf Anforderungen.
Die Now Platform
Die Creator Workflows von ServiceNow sind bei den genannten Herausforderungen ideale Begleiter. Mit Hilfe des App Engine Studios können auch Laien in wenigen Stunden komplexe Applikationen erstellen. Applikations-Vorlagen sorgen dabei für optimale Verwaltbarkeit. Der IntegrationHub und die Automation Engine helfen dabei, Drittsysteme schnell und einfach einzubinden und Workflows an die eigenen Bedürfnisse anzupassen. Das alles ist absolut ohne Programmcode möglich. So legt sich die Now Platform wie eine Ebene über alle eingesetzten Fach-Applikationen und verbindet sie miteinander.
Wie dies in der Praxis aussieht, zeigt mein Kollege Martin Klöhn, Solution Consultant für Creator Workflows, im folgenden Video:
Fazit
Die Vorteile, individuelle Applikationen auf der Now-Platform zu entwickeln liegen auf der Hand:
- Stammdaten und Assets können ohne Schnittstellen eingebunden werden
- Prozesse können in andere Prozesse überführt, bzw. Absprungpunkte erstellt werden
- Zentrale Verwaltung aller in Unternehmen eingesetzten Applikationen und Prozesse erleichtern die Administration und wirken Schatten-IT entgegen
- Der No-Code / Low-Code-Ansatz erlaubt es Fachabteilungen eigenständig und schnell eigene Anforderungen umzusetzen
- Das Unternehmen kann schnell auf Business-Anforderungen reagieren und hat dadurch Wettbewerbsvorteile
- Die Attraktivität als Arbeitgeber steigt durch den Einsatz moderner Technologien und positives Benutzererlebnis
Zusammenfassend lässt sich sagen: Eine moderne No-Code / Low-Code-Plattform ist für den dauerhaften Unternehmenserfolg unerlässlich. Vorgefertigte Schnittstellen, wie der ServiceNow IntegrationHub, führen dazu, dass tatsächlich kein klassischer Entwicklungsaufwand entsteht und neue Applikationen von jeder Person erstellt werden können.