Sechs Ideen zur betrieblichen Gesundheitsförderung

Betrieblichen Gesundheitsförderung

Betriebliche Gesundheitsförderung bietet Unternehmen die Chance, zielorientierte Methoden für langfristig motivierte, zufriedene und leistungsfähige Mitarbeiter*innen einzusetzen. Schließlich ist eine gesunde Belegschaft das A und O, um sich als Unternehmen langfristig am Markt zu behaupten.

Erfahren Sie, was betriebliche Gesundheitsförderung ist und welche sechs Schritte – anders als punktuelles Feelgood-Management – wirklich erfolgversprechend sind.

Was bedeutet betriebliche Gesundheitsförderung?

Der Begriff „betriebliche Gesundheitsförderung (BGF)“ beschreibt einen ganzheitlichen Managementansatz mit vielen Facetten, der sich nicht alleine auf die Bestellung von Obstkörben oder die Einrichtung einer Salatbar konzentriert.

Stattdessen stehen der gesamte Mensch inklusive seiner psychischen und physischen Gesundheit sowie alle Arbeitsabläufe und Aufgaben des Unternehmens im Fokus. Ziel ist es Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten vorzubeugen, sodass die Gesundheit aller Beschäftigten vom Berufseinstieg bis zur Rente gefördert wird.

Beispiel 1: Gesundheitsfördernde Führungskultur

Eine wertschätzende Kommunikation zwischen Führungskräften und Angestellten kann die Gesundheit aller Mitarbeiter*innen im Alltag fördern und sie nachhaltig motivieren. Denn bei der betrieblichen Gesundheitsförderung geht es um positiv gelebte Firmenkultur, um das Wohlbefinden am Arbeitsplatz zu steigern.

Auch eine vergünstigte Mitgliedschaft im Fitnessstudio oder ein Firmenfahrrad für den Arbeitsweg sind Maßnahmen, mit denen gesundheitsförderliche Anreize geschaffen werden können, die den Krankenstand nachhaltig minimieren.

Beispiel 2: Yoga im Büro

Wenn Sie in Ihren Büroräumen kostenlosen Yoga-Unterricht anbieten, ermöglichen Sie damit eine arbeitsplatznahe Durchführung und eine gesunde Alternative zu Feierabend-Drinks, um mit Kolleg*innen etwas zu unternehmen.

Schicken Sie vorab eine Umfrage herum, um herauszufinden, wie viele Angestellte Interesse daran haben, eine Yogagruppe zu besuchen. Die Kurse haben neben dem sozialen Aspekt auch den Vorteil, dass vom langen Sitzen verursachte Rücken- und Nackenschmerzen gelindert werden und eine entspannte Arbeitsatmosphäre entstehen kann.

Sollte in Ihrem Unternehmen wenig Interesse an Yoga bestehen, sind Rückenkurse oder Nordic Walking eine sinnvolle Alternative.

Beispiel 3: Burnout-Prävention

Zu viel Stress durch zu viele Aufgaben kann Burnout-Symptome verursachen. Die Förderung individueller Kompetenzen zur Stressbewältigung am Arbeitsplatz bietet Hilfe zur Selbsthilfe: bieten Sie Kurse zum Thema Entspannung und Stressmanagement an und richten Sie, wenn möglich, einen Ruheraum ein, in dem nach Feierabend z. B. der Yogaunterricht, autogenes Training oder eine geführte Meditation stattfinden.

Intelligente Technologien wie KI-gestützte Lösungen können Routineaufgaben automatisieren, sodass Mitarbeiter*innen leistungsfähiger bleiben und mehr Zeit mit strategischen Aufgaben verbringen können, die zum Unternehmenserfolg beitragen.

Dadurch können die Effizienz und Produktivität verbessert sowie Datensilos, Langeweile und Resignation vermieden werden. Lesen Sie, wie Sie durch Mitarbeiter-Workflows sowohl die Arbeitsmoral als auch die Agilität Ihres Unternehmens steigern können.

Beispiel 4: Vereinfachte Arbeitsprozesse

Automatisierte Workflows über eine zentrale Plattform vereinfachen den Arbeitsalltag Ihrer Arbeitnehmer*innen nachhaltig. Durch roboterbasierte Prozessautomatisierung (RPA) können ServiceNow Kund*innen wiederkehrende Aufgaben auf intelligente Weise automatisieren und Altsysteme durch optimierte Lösungen ersetzen.

Durch weniger umständliche, administrative Prozesse können unnötige Überstunden vermieden werden. Die dadurch resultierende verbesserte Work-Life-Balance der Angestellten führt zu verringerter Mitarbeiterfluktuation.

Beispiel 5: Hybride Arbeit ins Gleichgewicht bringen

Bei der betrieblichen Gesundheitsförderung ist ein ganzheitliches Gesundheitsverständnis wichtig.Dazu gehört auch die Erschaffung „gesünderer“ Rahmenbedingungen im Unternehmen, indem Strukturen und Arbeitsweisen optimiert werden.

Damit Ihre Angestellten durch moderne, hybride Arbeitsmodelle mit flexiblen Arbeitszeiten nicht überlastet werden, weil sie das Gefühl haben, immer erreichbar sein zu müssen, ist es wichtig, dass Führungskräfte allen Mitarbeiter*innen Vertrauen entgegenbringen und den Fokus auf Ergebnisse legen.

Um in Ihrem Unternehmen einen neuen Ansatz für hybride Arbeit zu entwickeln, spielen transparente Kommunikation und Einfühlungsvermögen eine wichtige Rolle bei hybrider Arbeit. Dabei ist es wichtig, im Hinterkopf zu behalten, dass jeder Mensch eine individuelle Arbeitsweise hat.

Es sind also unterschiedliche Angebote nötig: Manche Personen können sich am besten im stillen Arbeitszimmer zu Hause konzentrieren, während anderen Menschen die besten Ideen kommen, wenn sie von Leuten umgeben sind.

Beispiel 6: Ergonomische Arbeitsmittel zur Verfügung stellen

Um Rückenschmerzen, Kopfschmerzen und Verspannungen, die durch langes Sitzen am Arbeitsplatz hervorgerufen werden, zu reduzieren oder bestenfalls gänzlich zu vermeiden, sollten die Arbeitsmittel in Ihren Büroräumen in jedem Fall ergonomisch gestaltet sein.

Gymnastikbälle zum Sitzen, höhenverstellbare Schreibtische und große Bildschirme, die auf der richtigen Höhe eingestellt sind, bieten einige Möglichkeiten, den Arbeitsalltag Ihrer Angestellten angenehmer zu gestalten.

Indem Sie Maßnahmen zur betrieblichen Gesundheitsförderung in Ihrem Unternehmen implementieren, setzen Sie nach innen und außen ein positives Zeichen. Denn Sie signalisieren, dass die gesundheitlichen Arbeitsbedingungen und die Gesundheit des Personals in Ihrem Betrieb großgeschrieben werden.

Finden Sie heraus, wie ServiceNow zur Förderung eines gesunden Arbeitsplatzes beiträgt.