KI und die Kompetenzen von morgen
Praktisch jeden Tag liest man eine neue Schlagzeile darüber, wie KI die Welt verändert. Im Berufsleben verändern KI-gestützte Technologien unsere Tätigkeiten und unsere Arbeitsweise grundlegend.
Um Einblicke in diese Veränderungen zu erhalten, hat ServiceNow eine Studie in Auftrag gegeben, mit der ermittelt werden soll, wie KI die Kompetenzen von morgen beeinflusst. Wir haben unseren Forschungspartner Pearson damit beauftragt, sechs Märkte (USA, Großbritannien, Deutschland, Australien, Japan und Indien) im Detail zu analysieren und wichtige Kernkompetenzen zu identifizieren, die Arbeitnehmer in fünf Jahren benötigen werden.
Wir wollten besser verstehen, wie KI und Automatisierung Arbeitsplätze branchenübergreifend transformieren. Außerdem wollten wir herausfinden, wie sich Wirtschaftsführer und ihre Mitarbeiter darauf vorbereiten können.
Die Mitarbeiter von morgen
Die Studie zeigt: Je mehr Arbeit von Maschinen die KI übernimmt, desto weniger müssen Menschen wie Maschinen funktionieren. Ganzheitliche Kompetenzen wie Kommunikation, Zusammenarbeit, Innovation und analytisches Denken werden in Zukunft unentbehrlich sein.
Glücklicherweise können diese Kompetenzen von den Tätigkeiten, die wahrscheinlich am stärksten von der KI betroffen sein werden, auf die Tech-Rollen von morgen übertragen werden. Beispielsweise ergab die Studie, dass US-basierte Verwaltungsassistenten mit den richtigen Schulungen die perfekten Kandidaten für die steigenden Anforderungen an Help Desk-Mitarbeiter sein können.
Das ist gut so. Denn Menschen sind nicht dafür gemacht, den ganzen Tag Daten zu kopieren und diese in Tabellen einzufügen. Jedoch muss diese Veränderung gut durchdacht sein, um die Mitarbeiter von morgen zu unterstützen.
Chancenlücke für technische Fachkräfte schließen
Laut IDC sehen sich 90 % der Unternehmen weltweit mit IT-Fachkräftemangel konfrontiert, der sie bis 2025 6,5 Billionen US-Dollar kosten könnte.1 Das Angebot an Technologiemitarbeitern mit traditionellem Werdegang kann die Nachfrage bei Weitem nicht erfüllen.
Wir sind der Meinung, dass diese Kompetenzlücke vielmehr eine Chancenlücke ist, und KI bietet Wirtschaftsführern die Möglichkeit, diese Lücke zu schließen.Durch die Automatisierung der eher technischen Aspekte von IT-Jobs macht die KI diese Stellen zugänglicher für Menschen, die keine Erfahrung in der Entwicklung oder Informatik haben.
Wirtschaftsführer müssen überdenken, wen und wie sie einstellen. Außerdem müssen sie ihre aktuellen Mitarbeiter schulen, um die IT-Rollen der Zukunft zu übernehmen. Deshalb haben wir die weltweite Talentbewegung RiseUp with ServiceNow ins Leben gerufen.
Programme wie RiseUp with ServiceNow bieten neue Lernchancen für Menschen, die sonst von der Tech-Branche übersehen werden. Unser Ziel ist es, bis Ende 2024 1 Million Menschen auf der Now Platform zu schulen, sodass sie in bedeutsame Karrieren in unserem Ökosystem starten können, und damit Kunden und Partner die Arbeitnehmer finden, die sie in der digitalen Wirtschaft für ihren Erfolg benötigen.
Obwohl die Schlagzeilen zur KI auch beängstigend sein können, sprechen die Daten eine andere Sprache. Es ist an der Zeit, dass jeder seine Position in der Arbeitswelt überdenkt und sich auf die kommenden Chancen freut.
Erhalten Sie mehr Einblicke in die Kompetenzen der zukünftigen digitalen Experience.
1 IDC FutureScape: Worldwide Future of Work 2022 Predictions, Doc # US47290521, Oktober 2021