Resilienz der Lieferkette und Beziehungen zu Lieferanten verbessern

Resilienz der Lieferkette verbessern

Weltweit nehmen Wirtschaftsführer im Bereich Lieferkettenmanagement ihre Resilienz, Agilität und Lieferantenbeziehungen genauer unter die Lupe. Sie sehen sich dabei mit einer Vielzahl von Altsystemen, ERP-Systemen (Enterprise Resource Planning), Anwendungen für die Lieferkette und Punktlösungen konfrontiert.

Diese Kombination liefert nur bruchstückhafte Einblicke in die Lieferkette und Lieferantenbeziehungen und führt letztlich zu Verzögerungen und hohen Betriebskosten, die an die Kunden weitergegeben werden. Intelligente Unternehmen wissen, dass die Resilienz und Agilität der Lieferkette mit der Vernetzung ihrer Systeme und der Orchestrierung von Aufgaben im gesamten Unternehmen zusammenhängt.

Bewertung der Lieferkette

Um die Kosten unter Kontrolle zu halten, entscheiden sich Unternehmen für temporäre Lösungen, wie z. B. die Einstellung zusätzlicher Mitarbeiter und die Erweiterung ihres Beschaffungszyklus um manuelle Prozesse – Tabellen, E-Mails, Instant Messaging, Papier und Telefonanrufe. Diese Problemumgehungen bieten nicht die Robustheit, Konsistenz und Skalierbarkeit für eine reibungslose Lieferkette.

Trotz hoher Investitionen in ERP und verwandte geschäftskritische Anwendungen schaffen es die Unternehmen nicht, die Anforderungen der modernen digitalen Kunden, die sofortigen Service auf allen Kanälen erwarten, zu erfüllen.

Prozesse zentralisieren und optimieren

Um dieses Problem anzugehen, haben die Unternehmen damit begonnen, ihre Beschaffungsvorgänge zu modernisieren, damit sie mithilfe von Beschaffungs-Workflows und Amazon-ähnlichen digitalen Experiences mit Lieferanten zusammenarbeiten und diese onboarden und verwalten können.

Durch die Zentralisierung von Lieferkettenprozessen auf einer einzigen Aktions- und Interaktionsplattform, die auf allen geschäftskritischen Erfassungssystemen aufbaut, können Unternehmen Workflows erstellen, die zahlreiche Geschäftsbereiche miteinander vernetzen.

Das hilft wiederum dabei, die Arbeit elektronisch und in Echtzeit abteilungs- und systemübergreifend zu koordinieren. Unternehmen können Teams anderweitig einsetzen, um einen Mehrwert zu erzielen, indem sie:

Interaktion mit Lieferanten vereinfachen

Selfservice- und Omni-Channel-Zugriff durch lieferantenorientierte Portale können die Interaktionen mit Lieferanten vereinfachen. Nehmen wir einmal das Lieferanten-Onboarding als Beispiel. Die Lieferanten müssen unglaublich komplexe rechts-, regulierungs-, finanz- und verfahrenstechnische Prozesse durchlaufen, um in den Beschaffungsprozess eingebunden zu werden. Daran sind funktionsübergreifende Teams sowohl in dem Unternehmen, das das Onboarding durchführt, als auch in den Lieferantenunternehmen beteiligt.

Dank Automatisierung beschleunigen ein integriertes Fallverwaltungssystem und vorgefertigte Playbooks diese komplexen Aufgaben. Außerdem können die Teams so in einem automatisierten, flexiblen Workflow aufeinanderfolgend zusammenarbeiten.

Die Rechtsabteilung befasst sich mit Verschwiegenheitsvereinbarungen und anderen vertraglichen Anforderungen. Die Finanzabteilung ist für die Überprüfung zuständig und kommt seiner Aufsichtspflicht nach. Das GRC-Team (Governance, Risiko und Compliance) kann die Risiko- und Compliance-Prüfungen vereinfachen. Das Beschaffungswesen verarbeitet Verträge. Vertreter anderer Gruppen können zusammenarbeiten, um das Onboarding und die Verwaltung der Lieferanten schnell und effektiv zu gestalten.

Stellen Sie sich ein intuitives Portal für die Zusammenarbeit mit Lieferanten vor, das Lieferanten automatisch durch die Selbstregistrierung, Anmeldung und Zusammenarbeit mit ihren Kunden leitet. Das bedeutet, dass die Lieferanten nicht mehr ständig Zahlungen hinterherjagen müssen.

Mit formalisierten und automatisierten Prozessen können Unternehmen erstmalig den Status, Fortschritt und die Effektivität ihrer Lieferanteneinbindung einsehen.

Erfahren Sie, wie ServiceNow Unternehmen dabei hilft, die Lieferantenverwaltung zu vereinfachen und die Resilienz der Lieferkette zu verbessern.