3 Schwerpunkte für KI-Reife

Person mit Smartphone vor einer KI-Statistik und einer Suchleiste mit Daten zur KI-Reife 2025

Der neueste von ServiceNow erstellte KI-Reifeindex für Unternehmen zeigt, dass der globale KI-Reifegrad im letzten Jahr um neun Punkte gesunken ist. KI-Fortschritte schreiten schneller voran als die Fähigkeit von Unternehmen, sie effektiv zu nutzen. Doch selbst wenn die Punktzahlen nach unten tendieren, haben einige Unternehmen weiter die Nase vorn.

Wir haben den KI-Reifegrad in fünf Bereichen gemessen: Strategie und Führung, Workflow-Integration, Kompetenzen und Personal, KI-Governance und Wertschöpfung aus KI-Investitionen. Unsere Studie ergab, dass 16 % der befragten Unternehmen aus Europa und dem Nahen Osten als Vorreiter einzustufen sind – eine Elite-Kohorte mit einem höheren durchschnittlichen KI-Reifegrad, verglichen mit 18 % der Befragten weltweit.

Im Durchschnitt setzen Vorreiter ihren KI-Reifegrad in bessere Geschäftsergebnisse um als andere. Unsere Studie zeigt, dass sie durch KI höhere Wachstumsraten der Bruttogewinne, bessere Experiences und eine höhere Effizienz verzeichnen.

Um den größtmöglichen Nutzen aus KI zu ziehen, können sich Führungskräfte an Unternehmen mit den höchsten KI-Reifegraden orientieren. Hier sind drei Bereiche, die Sie im Blick haben sollten.

1. Einstellung und Weiterqualifizierung

Die Rekrutierung von Mitarbeitern mit den richtigen Kompetenzen – sowie die Weiterqualifizierung eigener Talente – sind entscheidend für die Steigerung des KI­Reifegrads. Vorreiter sind einen Schritt voraus: Weltweit haben acht von zehn Schulungsprogramme im Unternehmen eingeführt, um Mitarbeiter im effektiven Einsatz von KI zu schulen, verglichen mit 54 % der Nicht-Vorreiter.

Die richtigen Kompetenzen können die Art und Weise transformieren, wie Unternehmen KI nutzen. Insgesamt ist die Hälfte der Vorreiter der Meinung, dass sie über die richtigen Talente verfügen, um ihre KI-Strategie umzusetzen, verglichen mit 29 % der anderen. Sieben von zehn (71 %) Vorreitern geben an, dass sie Teams unabhängig entscheiden lassen, wie KI ihre Arbeit verbessern kann, verglichen mit 55 % der Nicht-Vorreiter.

Einstellung und Weiterqualifizierung können in die KI-Strategie des Unternehmens integriert werden. Unsere Studie ergab, dass 45 % der Vorreiter planen, im nächsten Jahr Change-Agenten einzustellen. Dabei handelt es sich um zukunftsorientierte Mitarbeiter, die Veränderungen in Kultur, Vision und Zielen vorantreiben. In den anderen Unternehmen sind es nur 36 %.

2. KI-Governance

Sie können die Innovation steigern, indem Sie Ihren Mitarbeitern die Freiheit geben, neue Wege für die Arbeit mit KI zu beschreiten. Zur Risikominderung sind jedoch Schutzmechanismen erforderlich. Nach dem Inkrafttreten von Vorschriften wie de EU-Gesetz zur künstlichen Intelligenz ist es für Unternehmen unerlässlich, KI und die von ihr verwendeten Daten zu steuern, um die Compliance-Anforderungen zu erfüllen.

Einige Unternehmen sind einen Schritt voraus. Weltweit haben 63 % der Vorreiter erhebliche Fortschritte bei der Einführung von Data Governance und Sicherheits­richtlinien für KI erzielt, verglichen mit weniger als der Hälfte (42 %) der Nicht-Vorreiter.

Klare KI-Governance-Richtlinien können dazu beitragen, Daten zu schützen und Unternehmen in die Lage zu versetzen, Risiken nachzuverfolgen und darauf zu reagieren. Effektive Governance erfordert eine transparente Kommunikation darüber, wie KI genutzt wird, eine Bewertung der Risiken von KI-Systemen und eine konti­nuierliche Schulung aller Mitarbeiter hinsichtlich ihrer Rolle bei der ethischen KI­Implementierung.

Da 43 % der befragten Unternehmen die Einführung agentenbasierter KI im nächsten Jahr in Betracht ziehen, ist es jetzt an der Zeit, robustere Kontrollen zu implementieren. KI-Agenten können mit einem hohen Maß an Autonomie arbeiten, benötigen jedoch effektive Governance-Strategien, um Risiken zu mindern, wenn sie im gesamten Unternehmen bereitgestellt werden.

3. ROI agentenbasierter KI

Vorreiter nutzen die Chance, agentenbasierte KI in den täglichen Betrieb zu integrieren. Mehr als ein Drittel (36 %) von ihnen nutzt agentenbasierte KI, verglichen mit 19 % der Nicht-Vorreiter.

Die Implementierung zeigt bereits jetzt eine Kapitalrendite (ROI) für Unternehmen. Unsere Studie hat ergeben, dass der Einsatz agentenbasierter KI die Produktivität und Effizienz steigern kann – doch das ist kein Selbstläufer. Während mehr als die Hälfte (55 %) der Vorreiter berichtete, dass sie die Bruttogewinne mit agentenbasierter KI verbessert haben, konnten nur 22 % der Nicht-Vorreiter die gleichen Gewinne verzeichnen.

Unternehmen, die Schwierigkeiten haben, einen ROI zu erzielen, sollten sich auf Folgendes konzentrieren:

66 % der Vorreiter verfolgen bei der Implementierung von KI einen Plattformansatz, der eine einzige Codebasis mit integrierten KI-Funktionen nutzt, verglichen mit 46 % der Nicht-Vorreiter.

Weitere Einblicke erhalten Sie im KI-Reifeindex für Unternehmen 2025.