Pride bei ServiceNow: Sichtbarkeit schaffen, Zusammenhalt stärken

Pride steht für Sichtbarkeit und für gelebten Zusammenhalt. Nirgendwo wird dies deutlicher als bei den jährlichen Pride-Paraden, wie etwa dem Christopher Street Day in Deutschland: voller Energie, Farbe und Gemeinschaftsgeist. So wird es oft von unseren Kollegen und Mitstreitern bei den Pride-Feierlichkeiten beschrieben.

Der Pride Month ist auch eine wichtige Erinnerung daran, warum Gleichberechtigung, Respekt und Zugehörigkeit nach wie vor von Bedeutung sind – insbesondere in einer Welt, in der die LGBTQ+-Community weiterhin Ausgrenzung und Diskriminierung erlebt.

ServiceNow ist umso stolzer, dass Kollegen aus verschiedenen Teams sich zusammengeschlossen haben, um Flagge zu zeigen – und aktiv das Gefühl der Zugehörigkeit zu stärken.

Pride Employee Belonging Group

Bei ServiceNow beschränkt sich Pride nicht auf einen Monat – es ist Teil unserer kontinuierlichen Bemühungen, unsere Werte jeden Tag zu leben. Deshalb haben wir unsere Employee Belonging Groups (EBGs) ins Leben gerufen, die Menschen über Regionen, Rollen und Hintergründe hinweg zusammenbringen.

Mit insgesamt neun Gruppen bieten wir Möglichkeiten für Vernetzung, Sichtbarkeit und gemeinsame Ziele – und tragen dazu bei, eine offene Kultur zu schaffen, in der sich jeder willkommen fühlt. Dies steht in engem Zusammenhang mit einem unserer Grundwerte: Zugehörigkeit schaffen. Wir ermutigen unsere Mitarbeiter, sie selbst zu sein und ihr Bestes zu geben.

Unsere Pride EBG beleuchtet die Herausforderungen, denen die LGBTQ+-Community gegenübersteht, und heißt alle willkommen, die sich engagieren möchten – sei es als Teil der Community oder als Ally.

Die Menschen hinter dem Engagement

Die Pride EBG lebt von Menschen, die sich mit Überzeugung für Offenheit und Zugehörigkeit einsetzen. Bei ServiceNow sind wir stolz darauf, unsere Mitarbeiter dabei zu unterstützen, einen Unterschied zu machen.

Wir haben mit Alissa, Customer Marketing Lead EMEA und Pride-Kontakt in Deutschland, sowie Markus, GVP EMEA Central und Gastgeber der diesjährigen Pride-Parade in München, darüber gesprochen, was ihr Engagement antreibt und wie sie Pride, Zugehörigkeit und die Rolle von Allies bei ServiceNow erleben.

Pride leben, Zugehörigkeit schaffen

Für Alissa ist Pride mehr als nur eine Feier – es ist eine kraftvolle Erinnerung daran, warum Sichtbarkeit, Aufklärung und Allies nach wie vor so wichtig sind.

„Der Pride Month und besonders die Pride Week in München sind jedes Jahr ein echtes Highlight für mich – nicht nur wegen der Parade, sondern weil sie Raum bietet, um Bewusstsein zu schaffen, zu informieren und neue Allies zu gewinnen“, erklärt Alissa. „Es ist eine Zeit, in der Menschen, die vielleicht noch nicht mit LGBTQ+-Themen in Berührung gekommen sind, mit offenem Ohr und Herzen zuhören.“

Pride, betont sie, bleibt so notwendig wie nie zuvor: „In über 60 Ländern ist es immer noch ein Verbrechen, Teil der LGBTQ+-Community zu sein. Deshalb ist Pride nicht nur eine Party – es ist eine Bewegung, die wir immer noch dringend brauchen.“

Markus kommentiert die breitere Perspektive von Zugehörigkeit – ein zentraler Wert bei ServiceNow.

„Für mich ist Zugehörigkeit viel mehr als nur ein Wort – es ist ein Gefühl“, sagt er. „Fühle ich mich wirklich, als ob ich dazugehöre, oder nicht? Es reicht nicht aus, Strukturen aufzubauen oder Initiativen zu starten. Was zählt, ist, ob jeder Einzelne spürt: Ich bin hier willkommen, ich werde gebraucht und ich kann etwas Bedeutendes beitragen.“

Dieser Glaube, fährt er fort, muss aktiv gelebt werden – durch Vertrauen, Offenheit und Interesse füreinander. „Es erfordert etwas von allen Seiten.“

Werte in Taten umsetzen

Das Schaffen eines Zugehörigkeitsgefühls ist die Mission unserer Employee Belonging Groups (EBGs) – einschließlich Pride.

Alissa erklärt, wie sich die Gruppe in Deutschland weiterentwickelt: „Mit Formaten wie ‚Lunch & Learns‘ oder einem Pride-Quiz haben wir Möglichkeiten geschaffen, um Gespräche anzustoßen und die Teilnahme zu fördern. Diese Initiativen waren wichtige Schritte – jetzt arbeiten wir daran, sie auszubauen und Pride das ganze Jahr über noch sichtbarer zu machen.“

Markus fügt hinzu, dass Führungskräfte eine Schlüsselrolle dabei spielen, diese Bemühungen tiefer in die Kultur zu integrieren. „Es geht nicht nur um eine einzelne Veranstaltung. Es geht vielmehr um ein grundlegendes Verständnis – vor allem im Unternehmen –, dass unsere Unterschiede eine Stärke sind. Ob kulturell, religiös oder in Bezug auf die sexuelle Orientierung: Jede Person ist einzigartig und verdient Respekt.“

Das Fördern dieser Denkweise ist nicht nur die Verantwortung einer einzelnen Gruppe. „Führungskräfte können helfen, indem sie Haltung zeigen, Offenheit leben und Raum für echte Verbindung schaffen. So machen wir Zugehörigkeit greifbar.“

Darauf aufbauend hebt Alissa die Bedeutung der Teilnahme hervor: „Unsere Pride EBG ist für alle offen – nicht nur für die LGBTQ+-Community. Allies sind entscheidend. Die Gruppe ist ein Ort, um Fragen zu stellen, Vorurteile herauszufordern und sich gegenseitig zu unterstützen.“

Sowohl Markus als auch Alissa sind optimistisch in Bezug auf die Zukunft und stolz auf die positive Entwicklung, die sie bereits angestoßen haben. Markus bemerkt: „Ich bin zuversichtlich, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Schritt für Schritt – gemeinsam.“

Wenn Sie unsere Unternehmenskultur erleben möchten, erfahren Sie mehr über Karrieremöglichkeiten bei ServiceNow.