Drei Wege zu besseren digitalen Experiences und Produktivität

Wege zu besseren digitalen Experiences

Die digitale Transformation ist bei der Umsetzung von Veränderungen im Unternehmen von entscheidender Bedeutung. Tatsächlich sind laut eines Berichts der IDC 85 % der CEOs der Meinung, dass digitale Fähigkeiten ein entscheidender Wettbewerbsvorteil sowie für die Beschleunigung des Umsatzwachstums unabdingbar sind IDC.

IT-Führungskräfte spielen bei der Geschäftsstrategie eine zentrale Rolle. Ihre Aufgabe ist es, digitale Fähigkeiten bereitzustellen, mit denen interne Prozesse beschleunigt und Agilität und Innovation gefördert werden, was für wiederum für Wandel und Wachstum sorgt. Dabei müssen sie gleichzeitig höchste Effizienz, Governance und Resilienz im IT-Betrieb sicherstellen.
Der beste Weg, dies zu erreichen, ist die Einführung einer Technologie, die Unternehmen dabei hilft, Veränderungen zu planen, Entscheidungen zu beschleunigen, die Produktivität zu steigern, Technologie-Experiences zu verbessern und Kosten zu sparen. Nachfolgend lernen Sie drei Möglichkeiten kennen, mithilfe derer Sie digitale Experiences mit nur einer Plattform verbessern können.

1. Überlegt und proaktiv planen

Wenn Sie Ihren Kunden schnell Mehrwert bieten möchten, bedarf es einer überzeugenden Strategie und einer effektiven Umsetzung. Mit einem automatisierten Portfoliomanagement sind Unternehmen in der Lage, ihren gesamten Betrieb darauf auszurichten, schnell und in großem Maßstab optimale Investitionsentscheidungen zu treffen.

Gleichzeitig erhalten sie die Agilität, die sie benötigen, um im Falle unvorhergesehener Änderungen schnell den Kurs wechseln zu können. Auf diese Weise lassen sich die Bewertung der Stakeholder-Anforderungen, die Erstellung einer digitalen Strategie und die Evaluierung von Investitionsszenarien vereinheitlichen – mit überzeugenden Geschäftsergebnissen.

2. Reaktionsfähige und stets verfügbare Services bereitstellen

Wenn Sie einen digitalen Service bereitstellen, muss alles reibungslos funktionieren. Eine unzureichende Servicequalität führt zu Unzufriedenheit bei Ihren Mitarbeitern, die den Service nur ungern nutzen. Darunter leidet letztendlich die Produktivität. Bei kundengerichteten Services können Systemausfälle und Leistungsprobleme verheerend für Ihren Ruf und Ihre Finanzen sein.

Vermeiden Sie diese Risiken, indem Sie Ihre IT-Service- und IT-Operations-Teams vernetzen. Durch das Beseitigen von Silos profitieren diese Teams von gemeinsamen Einblicken für reaktionsfähige und stets verfügbare technologische Experiences. Realisiert werden kann dies nur mithilfe einer einzigen Plattform sowie eines einheitlichen Datenmodells für IT-Lösungen. Damit ermöglichen Sie es IT-Teams, in Echtzeit zusammenzuarbeiten und schnell Serviceprobleme zu beheben – oder diese sogar vorherzusagen und zu verhindern.

3. Technologienutzung und -ausgaben optimieren

Der rasche Wandel birgt potenzielle Risiken für Ihre IT-Assets. IT-Assets, die ständig in Bewegung sind, lassen sich nur schwer kontrollieren und optimieren. Ein Großteil der Gelder, die für ungenutzte Software-as-a-Service-Lösungen (SaaS), Software, Hardware und Cloud-Ressourcen aufgewendet werden, würde in strategischen Projekten weitaus mehr bewirken.

Eine schlechte Kontrolle der IT-Assets führt außerdem schnell zu Compliancerisiken bei Lizenzen und Problemen bei der Cybersicherheit. Sie benötigen einen uneingeschränkten Überblick über Ihre Assets sowie darüber, wo sich diese befinden und wie sie genutzt werden.

Mithilfe dieser Informationen können Sie automatisierte Workflows einsetzen, um diese Assets über den gesamten Lebenszyklus hinweg zu verwalten, die Nutzung und Kosten in diesem Zusammenhang zu optimieren und eine strategische Ausrichtung entlang Ihrer geschäftlichen Ziele sicherzustellen.

Vergessen Sie nicht, dass die technologischen Fähigkeiten, mithilfe derer sich diese Initiativen umsetzen lassen, auf einer einzigen Plattform nahtlos miteinander funktionieren sollten. Für Ihr Unternehmen ist diese zentrale Plattform dann das Werkzeug, um den digitalen Betrieb zu transformieren und Veränderungen nicht nur zu bewältigen, sondern auch anstoßen zu können.

Lesen Sie unser E-Book: So gestalten IT-Wegbereiter die Kunden- und Mitarbeiter-Experience aktiv mit.