Warum Unternehmen eine einheitliche Plattform benötigen

Warum Unternehmen eine einheitliche Plattform benötigen

Jedes Unternehmen hat naturgemäß viele Abteilungen und Teams. Dabei hat jede Abteilung eigene Ziele, auf die sie hinarbeitet. Im Idealfall sind diese an die Unternehmensziele ausgerichtet. Dennoch ist es faktisch häufig so, dass die einzelnen Abteilungen für sich und oft nicht zusammenarbeiten.

Effizienzverluste und Datenchaos: Die Folgen unverbundener Tools

Um die jeweiligen Ziele zu erreichen, hat jede Abteilung typischerweise diverse digitale Programme, Tools und Hilfsmittel. Das können Spezialanwendungen sein, generische Datenbankanwendungen, aber auch einfache Tabellenkalkulationen. Die Schwierigkeit dabei ist, dass diese Tools meist nicht miteinander kommunizieren und so oft Medienbrüche innerhalb von Prozessen, aber auch Datensilos entstehen. Jede Abteilung pflegt ihre eigenen Datensilos. Das führt nicht nur zur redundanten Datenpflege, sondern auch zu unterschiedlichen Daten: denn nicht jede Abteilung zapft dieselben Datenquellen an.

Nun kann sich jeder vorstellen, welch Datenchaos das verursacht. Damit einhergehen enorme Effizienzverluste. Unnötig viele Abstimmungen zwischen Abteilungen und Teams, falsche Annahmen aufgrund unterschiedlicher Daten und manuelle Aufwände. Nicht zu vergessen der enorme Aufwand, jedes einzelne Datensilo zu pflegen. Darüber hinaus verlangsamen Medienbrüche die Prozesse und führen zu Fehlern, Unzufriedenheit und Ineffizienzen.

Wo vorhanden, müssen die Schnittstellen permanent gepflegt werden. Auch das kostet Zeit, Ressourcen und damit Geld. Bei jedem Update von Tools müssen diese Schnittstellen immer wieder aufs Neue getestet und teilweise auch angepasst werden.

Gute Beispiele für organisationsweite Prozesse sind Mitarbeiter-Onboarding und -Offboarding. Bei der Einstellung neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind immer viele Abteilungen bzw. Teams beteiligt. HR, IT, IT Asset Management (Software und Hardware), Facility Management und Fuhrparkmanagement sind nur einige Beispiele.

Zudem bergen viele unterschiedliche und voneinander unabhängige Tools auch Risiken. Verlässt eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter das Unternehmen, muss sichergestellt werden, dass alle Zugänge deaktiviert werden. Ist das nicht sauber dokumentiert, kann es hier und da vergessen werden. Und muss das in vielen unterschiedlichen Point-Solutions gemacht werden, wird der Prozess entsprechend komplexer.

Die Lösung

Abhilfe schafft eine einzelne Software-Plattform, die viele Abteilungen, Teams, Prozesse und Lösungen in einer einheitlichen Oberfläche, einem einheitlichen und gemeinsam genutzten Datenmodell vereint und dennoch flexibel erweitert und an die Bedürfnisse angepasst werden kann: Die Now Platform von ServiceNow. Sie hilft dabei alle oben genannten Probleme zu eliminieren und schafft Synergien, ermöglicht effizientes und abteilungsübergreifendes Arbeiten und strukturierte Prozesse und Workflows. Alle Lösungen auf der Now Platform® sind in der Lage auf dieselbe Datengrundlage zuzugreifen und Prozesse ohne Medienbrüche zu erweitern und gemeinsam zu nutzen. Der IntegrationHub mit vielen vorgefertigten Schnittstellen zu Drittsystemen schafft gleichzeitig die Möglichkeit unverzichtbare Drittsysteme einfach einzubinden, ohne, dass Kunden die Schnittstellen selbst pflegen müssen.

Und sollte eine Applikation nicht nativ auf der Now Platform vorhanden sein, so kann sie einfach und meist ohne Programmieraufwand selbst erstellt werden. Auch dabei bleiben alle Vorteile bestehen, zum Beispiel das gemeinsame Datenmodell und alle Stammdaten. Die Möglichkeiten haben wir bereits im Artikel "Wie Teams die Apps bekommen, die sie wirklich brauchen" näher ausgeführt.

Die Effizienzsteigerung sind enorm. Weil eine einheitliche Plattform prozess- und abteilungsübergreifend extrem viele Vorteile hat, spart das Unternehmen bares Geld. Hinzu kommt, dass die Mitarbeiter durch gesparte Schulungs- und Arbeitszeit sich auf die Weiterentwicklung konzentrieren können, statt auf die Durchführung der Prozesse selbst. Die Durchführung wird schließlich durch digitale Workflows weitestgehend automatisiert.

Forester hat in einer Studie unter ServiceNow-Kunden ermittelt, dass durch den Einsatz der Plattform die IT-Produktivität um 7,5 Millionen Dollar gesteigert werden konnte. Diese Steigerung ergab sich aus:

Fazit

Eine zentrale Plattform - wie die Now Platform - bietet viele Vorteile und kann viele Point-Solutions ersetzen oder sinnvoll miteinander verbinden. Dabei ist zu beachten, dass die nicht mehr benötigte Schnittstellenpflege eine enorme Ersparnis darstellt und daher die Preise von einzelnen Point-Solutions nicht mit einer Plattform-Lösung verglichen werden können. Unternehmen sollten bei der Evaluierung unbedingt darauf achten, ob es tatsächlich um eine einzelne Plattform mit einem gemeinsamen Datenmodell handelt (wie z.B. die Now Platform), oder ob im Hintergrund defacto mehrere separate Produkte miteinander verbunden sind. Im letztgenannten Fall gehen fast alle Vorteile einer einheitlichen Plattform verloren.

Lesen Sie mehr zu unserer NowPlatform.