Mit KI als Sicherheitsmaßnahme für Cyberresilienz sorgen
Das Tempo von KI-Entwicklungen wird in naher Zukunft nicht abnehmen. Unternehmen, die die Risiken von Cyberkriminalität im Zusammenhang mit KI ignorieren, müssen mit schwerwiegenden Betriebsausfällen rechnen. Um dem entgegenzuwirken, müssen Unternehmen KI als Sicherheitsmaßnahme implementieren. So stärken sie ihre Cyberabwehr und machen sich bereit für die Zukunft.
Trainierte KI-Modelle können Daten durchsuchen, Anomalien erkennen, die sonst möglicherweise unbemerkt bleiben würden, und Gegenmaßnahmen vorschlagen, um Bedrohungen schnell zu stoppen. Diese Technologie kann auch verwendet werden, um neue Schwachstellen zu erkennen, sobald sie auftreten, und um potenzielle Schutzmaßnahmen zu identifizieren.
Unternehmen mit schnellerem Schwachstellenmanagement sind besser darauf vorbereitet, Cyberrisiken zu mindern, bevor sie den Geschäftsbetrieb beeinträchtigen.
Beim Thema KI stets Vorsicht walten lassen
Unternehmen, die KI für ihre Cyberabwehr nutzen möchten, müssen sich darauf verlassen können, dass diese Systeme zuverlässig sind. Die Grundlage dafür ist eine verantwortungsvolle Entwicklung und Datenverwaltung.
Die Beschaffung qualitativ hochwertiger Daten zum Trainieren von KI-Modellen ist ein guter Ausgangspunkt, mit der Entstehung neuer Cyberbedrohungen müssen jedoch Datensätze unbedingt auch kontinuierlich überprüft und aktualisiert werden. Veraltete Daten bedeuten veraltete KI-Fähigkeiten, wodurch für Cybersicherheitssysteme das Risiko entsteht, dass sie ebenfalls nicht auf dem neusten Stand sind und immer anfälliger werden.
KI-Modelle auf ihre Genauigkeit zu testen und blinde Flecken oder Verzerrungen vor der Bereitstellung zu ermitteln, ist ebenfalls ein wichtiger Aspekt. Die Testdatensätze sollten sich von Trainingsdaten unterscheiden und die Modelle einer Reihe von Fragen, Grenzfällen und simulierten Angriffen aussetzen. Ein umfassender Ansatz für KI-Tests kann sicherstellen, dass Ausfälle und Mängel nicht zu Fehlern führen, die wiederum die Cyberabwehr beeinträchtigen.
Dank strenger Überprüfungen und Validierungen können Unternehmen KI als Schutzmaßnahme nutzen, um sowohl bekannte als auch unbekannte Bedrohungen abzuwehren. Trainierte und getestete Modelle sind dann schneller, skalierbarer und konsistenter.
Das Gleichgewicht zwischen Mensch und KI wahren
Sie sollten bedenken, dass KI eines von vielen verfügbaren Hilfsmitteln und kein Ersatz für strenge Prozesse und die Kontrolle durch Menschen ist. Hier können erfahrene Cybersicherheitsteams einen erheblichen Wert für Unternehmen darstellen.
Ein KI-System kann zwar dabei helfen, Sicherheitsverletzungen schnell zu erkennen, aber menschliches Fachwissen ist unerlässlich, um KI-Modelle kontinuierlich zu überwachen und zu aktualisieren und die Ursachen von Warnungen, die von KI-Systemen gesendet werden, zu verstehen.
Letztendlich können Unternehmen mithilfe menschlicher und technologischer Fähigkeiten Umgebungen für Cybersicherheit schaffen, in denen sich alle Komponenten gegenseitig ergänzen. KI kann dazu beitragen, die mühsame Datenverarbeitung und automatisierte Antworten zu optimieren, während sich die Mitarbeiter auf die Analyse, Entscheidungsfindung und Cyberstrategie auf höherer Ebene konzentrieren. So wird die Resilienz insgesamt erhöht.
Erfahren Sie, wie Sicherheitslösungen von ServiceNow Ihr Unternehmen dabei unterstützen können, Cyberresilienz zu erreichen.