Was ist KI für die Sicherheit?

KI‑Sicherheit beschreibt die Tools und Strategien, die KI nutzen, um Cyberbedrohungen zu erkennen, zu verhindern und abzuwehren.

SecOps-Demo
Inhaltsverzeichnis
Bessere Verteidigung dank KI KI‑Implementierung Warum ist KI‑Sicherheit so wichtig? Bedrohungen automatisch analysieren Der Einsatz von KI in Teams für Cybersicherheit
Alle ausklappen Alle Einklappen Bessere Verteidigung dank KI

Künstliche Intelligenz (KI) galt lange Zeit als eine Art von „heiliger Gral“. Die Fähigkeit, intelligente Programme zu erzeugen, die aus vorherigen Aktivitäten lernen und die gewonnenen Erkenntnisse zur Lösung komplexer Probleme nutzen, bietet das Potenzial, nahezu jeden Aspekt moderner Unternehmen zu revolutionieren. Und das gilt eben auch für Cybersicherheit.

Indem sie Fortschritte im Bereich des maschinellen Lernens und der Verarbeitung natürlicher Sprache nutzen, können Unternehmen Bedrohungen schneller und zuverlässiger erkennen und bekämpfen. Und KI kann auch andere Produkte erweitern: Sie schärft den Fokus von Präventions-, Erkennungs- und Abwehrlösungen und stellt Vorhersageoptionen bereit. Das Ergebnis ist eine schnellere Reaktion auf und eine bessere Beseitigung von Bedrohungen.

Automatisierung zur Überwindung von Herausforderungen in der Cybersicherheit Erfahren Sie, wie Automatisierung der IT-Sicherheit, Orchestrierung und Zusammenarbeit eine gesunde Abwehr gegen die gefährlichsten Cyberbedrohungen bieten. Zum E-Book
KI‑Implementierung

Ein großer Vorteil von KI im Sicherheitsbereich ist die Tatsache, dass sie weniger manuelle Verwaltung erfordert als andere Sicherheitsoptionen. Und KI kann auch andere Produkte unterstützen, um wichtige Anwendungsfälle zu ermöglichen. Je weiter sich die Modelle entwickeln und je besser Benutzer mit der Technologie (und der Automatisierung) vertraut sind, desto besser lassen sich individuelle Aufgaben in einer perfekt orchestrierten Abfolge zusammenführen.

Moderne Sicherheitslösungen funktionieren am besten mit bestimmten Anwendungsfällen, wie die äußerst zuverlässige Erkennung und Neutralisierung von Phishing, Spam oder opportunistischer Malware an Endpunkten. Hierzu muss KI aus den Begegnungen mit diesen Bedrohungen lernen, Beobachtungen anstellen und ihre Funktionen mit der Zeit immer weiter verbessern.

KI bietet unter anderem folgende Kernfunktionen:

Lernen

Sie trainieren künstliche Intelligenz, indem Sie sie mit großen Mengen strukturierter und unstrukturierter Datenartefakte füttern. KI nutzt ML- und DL-Technologien (maschinelles Lernen und Deep Learning), um Wissen zu vermehren und um Cybersicherheit und -risiken zu verstehen. Unstrukturierte Daten (wie Gesichtserkennung sowie Video- und Audioanalysen) sind ein vielversprechender Bereich, in dem KI die menschlichen Fähigkeiten übertreffen und so bessere Tools schaffen könnte als bisher möglich.

Schlussfolgerungen

Künstliche Intelligenz gewinnt Erkenntnisse und zieht dann Schlussfolgerungen, um Beziehungen zwischen Attributen zu erkennen. Sie kann beispielsweise den Zusammenhang zwischen schädlichen Dateien, Insidern oder IP‑Adressen erkennen und die Erkenntnisse um Verhaltens- und Verlaufsdaten erweitern. Solche Analysen ermöglichen exponentiell schnellere Entscheidungen, je mehr Erfahrung und Einblicke die KI sammelt.

Automatisierung

Unternehmen können ihre Automatisierungsinitiativen optimieren, indem sie sie mit den Fortschritten der KI kombinieren. Automatisierte Prozesse erfassen wichtige Daten, mit denen die KI ihre Modelle ausführen kann. Das Endergebnis sind verbesserte analytische Einblicke.

Warum ist KI‑Sicherheit so wichtig?

KI‑Sicherheit stellt die nächste Entwicklungsstufe der Cyberverteidigung dar. Doch ist sie wirklich absolut notwendig? Diese Frage lässt sich nur schwer abschließend beantworten. Klar ist jedoch, dass die ständigen Fortschritte von Malware und anderen Bedrohungen eine Umgebung schaffen, in der klassische Cybersicherheitslösungen nur sehr schwer mithalten können. So gehen derzeit ungefähr 60 % der Unternehmen davon aus, dass sie kritische Bedrohungen nicht ohne KI‑Technologien abwehren könnten (Quelle: Capgemini). Berücksichtigen Sie hierbei die folgenden Faktoren:

KI schließt Lücken im Personal für Cybersicherheit

Das Tempo der digitalen Transformation nimmt weltweit zu. Leider hinkt die Verfügbarkeit geschulter und erfahrener Cybersicherheitsexperten da hinterher. Dementsprechend sind derzeit Millionen von Sicherheitsstellen unbesetzt – doch künstliche Intelligenz kann diese Lücke schließen. Darüber hinaus eignet sich KI auch als skalierbare Lösung für Sicherheitstools, die Workflows von Mitarbeitern ergänzen. Und gleichzeitig setzt KI wertvolle Ressourcen frei, indem sie den Zeitaufwand zur Erkennung und Bewertung von Bedrohungen verringert. So können sich Mitarbeiter auf komplexere Aufgaben konzentrieren und einfache Routinearbeiten der Automatisierung überlassen.

KI fördert schnellere Erkennung von Bedrohungen

Das Aufspüren von Bedrohungen nimmt viel Zeit in Anspruch – schon die Untersuchung nur einer Warnung kann Tage dauern. KI‑basierte Sicherheitstools können Events aussortieren und verringern so den Zeitaufwand für die Reaktion auf Incidents.

KI wirkt Bedrohungseskalation entgegen

Während einige Unternehmen die Fortschritte im Bereich digitaler Sicherheit nur zögerlich annehmen, ist das bei Angreifern eindeutig nicht der Fall. Microsoft meldet, dass sich „Cyberangreifer im letzten Jahr eine Menge dazugelernt haben und Techniken einsetzen, mit denen sie schwerer zu erkennen sind und selbst für die erfahrensten Ziele eine Gefahr darstellen“ (Quelle: Microsoft). Mit KI erhalten Unternehmen die richtige Technologie, um diesem Trend entgegenzuwirken.

Bedrohungen automatisch analysieren

Aussortierung (Triage) und Analyse von Incidents während der Bedrohungsreaktion sind notwendig, um die Zahl der Fehlalarme zu minimieren und zu bestimmen, wie sich Incidents eindämmen und beheben lassen. Viele Unternehmen nutzen im Rahmen ihrer Reaktionsprozesse Threat Intelligence-Feeds. Die automatische Korrelation dieser Informationen und die Anreicherung mit Daten aus anderen Tools kann den Zeitaufwand für diese Analysen minimieren. KI verbessert die entsprechenden Prozesse, indem sie erheblich mehr Daten in weniger Zeit verarbeiten und mehr Arten von Kontext, Prognosen und Verlaufseinblicken nutzen kann.

Preisgestaltung für ServiceNow Security Operations Ermitteln Sie den Preis von ServiceNow SecOps. Verbinden Sie bestehende Sicherheitstools, um Schwachstellen und Security Incidents zu priorisieren und schneller darauf zu reagieren. Zur Preisgestaltung
Der Einsatz von KI in Teams für Cybersicherheit

KI ist mehr als nur eine schwammige flächendeckende Lösung zur Steigerung der Sicherheit in verschiedenen Branchen. Sie ist ein echtes Werkzeug, dass die Effektivität der Teams und Abteilungen verbessert. Diese Verbesserungen umfassen folgende Bereiche:

Bedrohungsrisiko

Cyberangreifer optimieren ihre Taktiken, Techniken und Verfahren ständig, um Ziele erfolgreich anzugreifen. Um dem entgegenzuwirken, stellt KI Cybersicherheitssystemen aktuelles und relevantes Wissen zu branchenspezifischen und globalen Bedrohungen bereit. Mit diesem Wissen können Teams kritische Entscheidungen über Prioritäten treffen – basierend darauf, welche Angriffsstrategien wahrscheinlich gegen das Unternehmen eingesetzt werden.

Reaktion auf Incidents

KI‑Systeme stellen den Kontext bereit, der für die Bearbeitung und Priorisierung von Sicherheitswarnungen, für eine schnelle Reaktion auf Incidents und für Ursachenanalysen genutzt werden kann. So können Teams Schwachstellen schließen und herausfinden, wie sich das entsprechende Problem künftig vermeiden lässt.

Angriffsprognose

KI‑Systeme können vorhersagen, wie ein Unternehmen wahrscheinlich angegriffen wird. So kann das Unternehmen die Ressourcenzuteilung besser planen und dabei gleich die entsprechenden Schwachstellen schließen. Diese vorausschauenden Einblicke aus der KI‑Analyse verbessern die Konfigurations- und Erweiterungskontrolle und optimieren so die Cyberresilienz.

Effektivität von Kontrollen

Unternehmen sollten nicht nur die verschiedenen Sicherheitsprozesse und -tools kennen, die sie nutzen, sondern auch die Auswirkungen dieser Prozesse und Tools auf die Unternehmenssicherheit. KI kann die Bewertung von Kontrollüberwachungsdaten verbessern und die Analyse von Stärken und Schwächen der Tool- und Prozessabdeckung unterstützen.

Erste Schritte mit Security Operations

Sicherheitsbedrohungen identifizieren, priorisieren und schneller reagieren.

SecOps-Demo Kontakt
Ressourcen Artikel Was ist ServiceNow? Was ist Security Operations (SecOps)? Was ist Cybersicherheit? Analystenberichte IDC Infobite: Sicherheit, Risiko und Compliance Datenblätter Security Incident Response Security Operations Performance Analytics for Security Operations E-Books Stärkere Sicherheit durch Automatisierung Cyberbedrohungen mit Leichtigkeit abwehren Cyber-Bedrohungen mit SecOps + AIOps bekämpfen Whitepaper Modernisierung des Sicherheitsbetriebs Ein durchdachter Ansatz für schwerwiegende Security Incidents Anwendungsfälle für die schnelle Bekämpfung von Sicherheitsbedrohungen