Erreicht die Entwicklerproduktivität mithilfe generativer KI neue Dimensionen
In der heutigen Zeit haben IT-Teams viele Möglichkeiten. Da immer neue Tools und Technologien aufkommen, können Unternehmen ein größeres Maß an Innovation und Effizienz erreichen. Dies wiederum versetzt Entwicklungsteams in die Lage, den Geschäftsnutzen zu steigern und sich von Mitbewerbern abzuheben.
Es existieren jedoch weiterhin erhebliche Herausforderungen: ein Mangel an qualifizierten Entwicklern, der Druck, Entwicklungskosten zu senken, und der zunehmende Bedarf an Agilität. Diese disruptiven Veränderungen verlangsamen die digitale Umsetzung und hemmen die Entwicklerproduktivität.
GenAI transformiert die Entwicklung
Nicht alle disruptiven Innovationen sind schlecht. Eine der aufstrebenden Kräfte, die sich eindeutig positiv auf Entwicklungsteams auswirkt, ist die generative KI (generative AI, GenAI). Diese neu entstandene Technologie hat sich schnell zu einer der aufregendsten und transformativsten unserer Zeit entwickelt.
Wenn bei der Anwendung von generativer KI Low Code und der Lebenszyklus der Anwendungsentwicklung – von der Ideenfindung und Erstellung bis hin zu Tests und der Bereitstellung – berücksichtigt werden, kann sie zu einem revolutionären Tool werden.
Tatsächlich prognostiziert Gartner®, dass bei 80 % der App-Entwicklung bis 2025 der Code von GenAI erstellt werden wird. Die Entwickler validieren und orchestrieren dabei Backend- und Frontend-Komponenten und -Integrationen.1
Die generative KI ist in der Lage, die große Lücke zwischen Angebot und Nachfrage bei mehr Anwendungen zu schließen. IDC rechnet damit, dass bis 2025 weltweit 750 Millionen cloudnative Anwendungen erstellt werden, da Unternehmen an der Entwicklung dieser nachhaltigen digitalen Wertschöpfungs-Engines arbeiten.2 Dennoch ist es laut dem App Developer Magazine.
Der steigende Bedarf an digitalen Funktionen und Lösungen auf Unternehmensebene übersteigt die Verfügbarkeit von Entwicklern deutlich. Aus diesem Grund wird die generative KI extrem zeitnah eingesetzt werden. GenAI trägt dazu bei, die Dauer von Workflows drastisch zu verkürzen und den Codierungsprozess zu beschleunigen. So kann sie die Produktivität und Effizienz von Entwicklern steigern.
In einigen Fällen können Anwendungen innerhalb weniger Stunden entwickelt werden, indem die gewünschten Anwendungsaktionen einfach in natürlicher Sprache beschrieben werden. Das ist revolutionär.
GenAI kommt Entwicklern und Nicht-Entwicklern zugute
Die generative KI unterstützt Entwickler durch einen neu definierten Ansatz für die Low-Code-Entwicklung. Auch Nicht-Entwickler, darunter Plattformverantwortliche, Administratoren und diejenigen, die Skripte schreiben und sofort einsatzbereite Produkte konfigurieren, können damit unterstützt werden. Besonders unterstützt sie:
- Entwickler dabei, Geschäftsregeln und Skripte für die logische Validierung zu schreiben sowie Flows und Schemata zu erstellen
- Plattformverantwortliche/Administratoren dabei, Skripte für die Plattformautomatisierung zu schreiben und Skripte und Berechtigungen für Systemänderungen/-Updates zu erstellen
- Prozessanalysten dabei, Flows und Geschäftsprozesse zu erstellen und gleichzeitig temporäre Platzhalter für Stakeholder zu schreiben, um komplizierten Code einfacher verstehen zu können
Einer der ersten Anwendungsbereiche von generativer KI ist die Fähigkeit zur Codegenerierung. Dadurch können Teams Text in einfacher, natürlicher Sprache in intelligente Codevorschläge oder sogar in fertigen Code konvertieren. Die Flow Generation ist auch in der Lage, Beispiele für Code und Skripte vorzuschlagen und gleichzeitig den Flow durch das Vorschlagen alternativer Optionen zu verbessern.
Am beeindruckendsten ist möglicherweise, dass die generative KI empfehlen kann, welcher Ansatz (Skript oder Flow) für bestimmte Entwicklungsszenarien am besten geeignet ist, sodass Abläufe noch weiter verkürzt werden können.
In 4 Schritten zur GenAI-Anwendung in der Low-Code-Entwicklung
Trotz der bekannten Komplexität der generativen KI ist es relativ einfach, die Technologie auf Prozesse anzuwenden, die wenig Entwicklung erfordern. Für eine optimierte Implementierung ist es entscheidend, über die richtige Plattform zu verfügen. Außerdem sind folgende Schritte wichtig:
1. Die richtigen Benutzer auswählen und unterstützen
Unternehmen müssen die Anzahl ihrer vorhandenen Entwickler prüfen und herausfinden, für welche Personen die Verwendung der generativen KI von Vorteil sein könnte. Nicht zu vergessen sind auch Nicht-Entwickler, wie Plattformadministratoren und Prozessanalysten.
Die generative KI kann für viele Teams unterschiedlicher Größen und Kompetenzniveaus von Vorteil sein – von Hunderten von Benutzern bis hin zu einem einzelnen Entwickler, der für ein Startup arbeitet. Daher muss ermittelt werden, welche Geschäftsbereiche von welchen Funktionen der generativen KI profitieren.
2. Die richtigen Anwendungsfälle identifizieren
Ganz gleich, ob Sie benutzerdefinierte Anwendungen von Grund auf neu erstellen oder sofort einsatzbereite Apps konfigurieren – generative KI kann bei einer Vielzahl von Anwendungsfällen genutzt werden. Denken Sie jedoch daran: Bei Erfolg geht es weniger darum, herauszufinden, welche Programmiersprachen die generative KI unterstützt. Es ist hingegen viel wichtiger, zu bestimmen, welche Fähigkeiten und Personen sie unterstützen kann.
Zu den leistungsstärksten Funktionen der Technologie gehören Codegenerierung, Flow Generation und die Empfehlung, ob Skripte oder Flows genutzt werden sollten. In Zukunft wird die generative KI jedoch auf immer fortschrittlichere und anspruchsvollere Anwendungsfälle wie Prozessgenerierung und Prozessautomatisierungs-Design angewendet werden.
3. Eingabeaufforderungen für die Codegenerierung perfektionieren
GenAI-Modelle basieren auf menschlichem Input. Das bedeutet, ihre Ergebnisse sind nur so gut wie die Eingaben, die sie erhalten. Sorgen Sie dafür, dass alle Eingaben klar, genau und prägnant sind, und dass sie das erwartete Ergebnis und den Kontext angeben.
Fügen Sie außerdem alle erforderlichen Informationen hinzu, z. B. Anforderungen für Aufgaben, spezifische APIs und potenzielle Einschränkungen.
4. Fortschritt und Ergebnisse verfolgen
Wie bei jedem neuen Tool oder jeder neuen Technologie ist es wichtig, den Fortschritt regelmäßig zu dokumentieren und zu messen, um Aufgaben erfolgreich abzuschließen.
Sollte die generative KI Sie nicht dabei unterstützen, Code von besserer Qualität zu erstellen oder Anwendungen schneller zu entwickeln, sodass Ihre Entwickler sich auf komplexere Aufgaben konzentrieren können, müssen Sie die vorherigen Schritte wiederholen. So können Sie sicherstellen, dass Sie die generative KI an den richtigen Stellen und bei den richtigen Personen einsetzen.
Die Zukunft der App-Entwicklung basiert auf KI
Die generative KI wird die Art und Weise revolutionieren, wie Unternehmen und IT-Teams Anwendungen entwickeln. Sie kann Programmierer und viele Entwickler innerhalb eines Unternehmens unterstützen, ohne dass diese über umfangreiche Programmierkenntnisse verfügen müssen.
Letztendlich kann dadurch der Weg für einen integrativeren und demokratischeren Entwicklungsprozess geebnet werden, indem Low-Code-Szenarien, die Workflow-Effizienz und Innovationsmöglichkeiten im gesamten Unternehmen verbessert werden.
Sind Sie bereit, die generative KI für sich arbeiten zu lassen? Erfahren Sie, wie Sie Ihr gesamtes Unternehmen mit Anwendungsfällen für die generative KI unterstützen können.
1 Gartner, „Emerging Tech: Generative AI Code Assistants Are Becoming Essential to Developer Experience,“ 11. Mai 2023
2 IDC Press Release, IDC Updates Its Future of Digital Innovation Framework; Highlights Role of Technology Suppliers in Helping Businesses Build Value Engines for Sustainable Digital Innovation, #US49760222, 12. Oktober 2022
GARTNER ist eine eingetragene Marke und eine Dienstleistungsmarke von Gartner, Inc. und/oder der Tochterunternehmen des Unternehmens in den USA und international und wird in diesem Rahmen mit Genehmigung verwendet. Alle Rechte vorbehalten.