Die Notwendigkeit der Transformation des Bankwesens

Transformation des Bankwesens: Eine Frau lacht, während sie eine Kreditkarte und ein Telefon mit einem vierzackigen Stern darüber hält, der KI repräsentiert.

Das Bankwesen investiert seit vielen Jahren in die digitale Transformation, jedoch nur mit begrenztem Erfolg. Nur 30 % der globalen Bankunternehmen geben an, dass ihre Transformationsbemühungen mit den steigenden Kundenerwartungen Schritt gehalten haben. Das zeigt eine aktuelle Umfrage zur Transformation des Bankwesens von ServiceNow und ThoughtLab.

Viele Banken hatten es im Vergleich zu ihren flexibleren Mitbewerbern schwer. Selbst dort, wo sie Kunden behalten haben, haben sie die Vorrangstellung in der Beziehung abgegeben. Es ist für Banken schwierig, sich im überfüllten Markt der Finanzdienstleistungen von der Konkurrenz abzuheben. Welche Hebel stehen Banken zur Verfügung, abgesehen von Zinssätzen und Filialpräsenz? Wie können sie den Durchbruch schaffen?

KI kann Banken dabei unterstützen, langfristige Ziele wie personalisierte Kunden-Experiences und reibungslose Services zu erreichen. Zwei Drittel der von uns befragten Führungskräfte im Bankensektor weltweit – darunter 125 in Deutschland – sind sich einig, dass KI die Arbeitsweise von Banken erheblich verändern wird.

Reibungslose Banking-Experience bereitstellen

Banken, die bei der Umgestaltung ihrer Geschäftsabläufe die Nase vorn haben – und die wir als Tempomacher bezeichnen – investieren jetzt, um von KI-Technologie zu profitieren. Sie planen, ihre KI-Ausgaben für Kunden-Onboarding, Vertrieb, Geschäftsentwicklung, Kundenservice und -Experience sowie für andere Bereiche zu erhöhen.

KI verspricht mehr Flexibilität, damit Kunden ihre Customer Journeys in wichtigen Momenten selbst gestalten können. Gleichzeitig gehen die Umfrageteilnehmer davon aus, dass KI die Teams im Front- und Middleoffice unterstützen wird, damit sie schnelle, einfache und personalisierte Banking-Experiences bereitstellen können.

KI in einer dynamischen Risikolandschaft einsetzen

Risikomanagement und Compliance sind natürlich ein zentraler Bestandteil des Bankbetriebs, und die Messlatte für diese Funktionen steigt ständig. Betrugsbekämpfung ist ein wichtiger Wachstumsbereich, und es erfordert intensive Anstrengungen, um Vorschriften, Netzwerkregeln und Bankrichtlinien einzuhalten.

Zu den wichtigsten Compliance-Bereichen gehören Leistungsverpflichtungen, KYC- (Know Your Customer) und AML-Richtlinien (Anti-Money Laundering, Anti-Geldwäsche), faire Kreditgesetze und Resilienz-Ziele. Aufstrebende Compliance-Technologie integriert Compliance in den Betrieb und aggregiert gleichzeitig die Daten, die für Regulierungsbehörden benötigt werden.

Unserer Studie zufolge ist die Mehrheit (84 %) der globalen Tempomacher bei der Digitalisierung von Governance und Compliance mindestens auf halbem Weg. Sie nutzen KI, um Betrugserkennung, Compliance, Risikomanagement und Cybersicherheit zu unterstützen. In Deutschland haben 42 % der Befragten bereits das Risikomanagement digitalisiert, und die Compliance wurde bei 25 % digitalisiert.

In Deutschland haben 42 % der Befragten bereits das Risikomanagement digitalisiert, und die Compliance wurde bei 25 % digitalisiert.

Generative KI kann Banken dabei unterstützen, die Compliance gegenüber Auditoren nachzuweisen. Andere Anwendungen dieser Technologie umfassen Risikovorhersage, automatisierte Compliance- und Transaktionsüberwachung sowie die Zusammenfassung der Compliance-Dokumentation.

Transformation des Bankwesens vorantreiben

Eine überwältigende Mehrheit (74 %) der befragten Führungskräfte aus dem Bankensektor ist der Meinung, dass End-to-End-IT-Plattformen, die Menschen, Prozesse und Daten miteinander verbinden, ihr Überleben und ihren Erfolg sichern werden. Tempomacher nutzen fast doppelt so häufig wie andere Befragte einen Plattformansatz, um Silos aufzubrechen, Kosten zu senken, Experiences zu verbessern und die Innovation zu beschleunigen.

In Deutschland sind 60 % bei der Implementierung von End-to-End-Plattformen mindestens auf halbem Weg. Das Ergebnis sind Verbesserungen in folgenden Bereichen:

In Deutschland sind 60 % bei der Implementierung von End-to-End-Plattformen mindestens auf halbem Weg

In die Zukunft blicken

Um in diesem neuen Zeitalter des Bankwesens erfolgreich zu sein, benötigen Sie mehr als eine digitale Transformation: Sie brauchen eine umfassende Geschäftstransformation. Technologie und Geschäft können heute nicht mehr voneinander getrennt werden.

Mehr als drei Viertel der Umfrageteilnehmer sind sich einig, dass digitale Workflows und Automatisierung die Art und Weise, wie Banking-Arbeit erledigt wird, neu gestalten werden. Dank KI und anderer aufstrebender Technologien sieht die Zukunft vielversprechend aus.

Weitere Einblicke finden Sie in unserem kostenlosen Bericht zur Banking-Transformation.