Wie Unternehmen in der EMEA-Region risikobereit werden

Risikobereit werden: eine Gruppe von Arbeitnehmern, die um einen Konferenztisch versammelt ist

Unsere Welt verändert sich in einem bislang nicht gekannten Tempo. Unternehmen sind wachsenden Risiken ausgesetzt – von Wirtschaftsstörungen und Cybersicherheitsbedrohungen bis hin zu sich schnell ändernden Bedürfnissen der Verbraucher und einem sich wandelnden Arbeitskräfteangebot. Bei so vielen Unwägbarkeiten ist ein gutes Risikomanagement unerlässlich.

Wirtschaftsführer, die das Wachstum ihres Unternehmens aufrechterhalten möchten, müssen überdenken, wie sie diesem neuen Status quo gerecht werden und nachhaltige Resilienz aufbauen. Wer nicht schnell genug ist, sich nicht schnell an Risiken anpassen und keinen datenbasierten Ansatz verfolgen kann, wird letztendlich zurückbleiben. Risikobereitschaft lässt sich in vier wichtige Schritte unterteilen.

1. Ganzheitlichen Ansatz für den Umgang mit Risiken verfolgen

Ohne ein einheitliches Verständnis der Risiken ist es unmöglich, Bedrohungen zeitnah zu erkennen und zu bekämpfen.

Ein ganzheitlicher Ansatz im Umgang mit Risiken ist das Markenzeichen wirklich resilienter Unternehmen. Dies bedeutet, funktionale Silos zu beseitigen und funktionsübergreifende Risikomanagementteams durch einen integrierten, datenbasierten und analytischen Ansatz zu unterstützen, ­um ein gemeinsames Verständnis und ein gemeinschaftliches Verantwortungsgefühl für Resilienzinitiativen zu entwickeln.

Aktuelle Studien von ServiceNow und ThoughtLab haben ergeben, dass 86 % der Führungskräfte, die in der EMEA-Region als „risikobereit“ eingestuft wurden, bereits einen umfassenden Risikoansatz verfolgen, verglichen mit nur 68 % der Führungskräfte, die als „weniger gut vorbereitet“ eingestuft wurden.

Um eine ganzheitliche Denkweise im Unternehmen zu verankern, müssen alle Abteilungen – von der IT über das Marketing bis hin zum Finanz- und Personalwesen – zusammenarbeiten. Dies ist eine wichtige Voraussetzung für die Entwicklung einer gemeinsamen Risikostrategie. Eine Standardisierung von Risikobewertungen und Szenarioplanung kann dazu beitragen, einen integrierten Ansatz in diesem wichtigen Bereich zu fördern.

Das Ziel ist es, über reaktives, Compliance-basiertes Risikomanagement hinauszugehen und proaktiv Resilienz in allen Geschäftsbereichen zu schaffen.

2. Unterstützung der Führungsebene sichern

Damit Risiken ganzheitlich betrachtet werden können, müssen alle Beteiligten eingebunden werden. Unsere Untersuchungen zeigen, dass derzeit zwei Drittel der CEOs den vollen Wert resilienter Systeme und Prozesse für die Aufrechterhaltung von Rentabilität und Wettbewerbsfähigkeit nicht erkennen.

Das ist ein Problem, denn die Kultur, die für den Aufbau und die Aufrechterhaltung eines integrierten Ansatzes für das Risikomanagement erforderlich ist, wird von oben beeinflusst. CEOs spielen eine wichtige Rolle bei der Entwicklung einer Vision für das Risikomanagement im gesamten Unternehmen. Die Abstimmung auf Führungsebene ist daher ein wichtiger Schritt, um eine Kultur der Bereitschaft im gesamten Unternehmen zu fördern.

Es liegt an anderen Führungskräften in der Chefetage, sich darauf zu konzentrieren, überzeugende Argumente für ein ganzheitliches Risikomanagement als geschäftliche Notwendigkeit – und nicht nur als Abwehrmaßnahme – zu finden. Eine kontinuierliche Szenarioplanung, die auf den neuesten Daten und Einblicken basiert, sowie eine transparente Kommunikation darüber, inwiefern Resilienz einen Wettbewerbsvorteil darstellt, können die Unterstützung von CEOs sichern.

3. Die richtige Technologie wählen

Viele der vorhandenen Governance-, Risk- und Compliance-Lösungen (GRC) wurden implementiert, bevor in großem Maßstab digitale Technologien eingeführt wurden. Infolgedessen sind Teams oft gezwungen, mit manuellen, veralteten und inkonsistenten Verfahren beim Risikomanagement zu arbeiten, die keinen Echtzeiteinblick in das unternehmensweite Risiko bieten.

Doch obwohl Technologien ein wichtiger Faktor für Resilienz sind, ist nicht jede gleichermaßen gut geeignet. Die Auswahl der richtigen Lösungen ist entscheidend, um sich an neue Trends anzupassen. Wie differenzieren Sie Ihren Service, um wettbewerbsfähig zu bleiben? Gehen Sie auf die Anforderungen unterschiedlicher Altersgruppen ein, um das Beste aus jedem Mitarbeiter herauszuholen? Nutzen Sie einen datengesteuerten Ansatz für das Risikomanagement, indem Sie die vielen Datenpunkte in Ihrem Unternehmen auf automatisierte und zuverlässige Weise verbinden?

Unternehmen sollten sich auf drei grundlegende Elemente konzentrieren: Geschwindigkeit, Intelligenz und Experience. In der Praxis sieht das so aus, dass Arbeitsabläufe im gesamten Unternehmen reibungslos verlaufen, Entscheidungen in Echtzeit getroffen werden können und eine nahtlose Experience für Mitarbeiter und Kunden geschaffen wird.

Die Grundlage dafür ist eine datengesteuerte Kultur, in der moderne Ansätze für das Risikomanagement in digitale Workflows eingebettet sind. So erhalten Sie neue Einblicke und fördern eine bessere Entscheidungsfindung.

Automatisierte Lösungen sind hier ein leistungsstarker Wegbereiter. Ihre Fähigkeit, Prozesse zu automatisieren und versteckte Effizienzsteigerungen aufzudecken, kann dazu beitragen, Reibungsverluste zu reduzieren und wichtige Einblicke zu gewinnen. Mit mehr Geschwindigkeit und Intelligenz können Unternehmen schnell risikobasierte Entscheidungen treffen und Unterbrechungen minimieren.

4. Technologien auf die richtige Weise implementieren

Der Aufbau von Resilienz durch digitale Transformation sollte in vier Phasen erfolgen:

Der Weg nach vorn

Der Bedarf an betrieblicher Resilienz war noch nie so groß wie heute. Die Herausforderungen mögen beängstigend erscheinen. Doch Unternehmen, die einen proaktiven, ganzheitlichen und datengesteuerten Ansatz verfolgen – mit unerschütterlicher Führung, funktionsüber­greifender Zusammenarbeit und strategischer technologischer Unterstützung – werden am besten in der Lage sein, eine unsichere Zukunft zu meistern.

Mit diesen Schritten können Wirtschaftsführer die Weichen stellen, um ihr Unternehmen resilienter, anpassungsfähiger und zukunftsfähiger zu machen.

Erfahren Sie, wie ServiceNow Unternehmen zu risikobereit werden.