Zugehörigkeit schaffen: Warum DEI bei ServiceNow eine Lebensweise ist
Zugehörigkeit zu schaffen, ist einer der vier zentralen Werte bei ServiceNow. Sie in den Mittelpunkt des Unternehmens zu stellen, ist ein starkes Statement für unsere Beschäftigten, unser globales Unternehmen und die IT-Branche als Ganzes. Diversität, Chancengleichheit und Inklusion (Diversity, Equity, and Inclusion, DEI) sind von zentraler Bedeutung für alles, was wir tun.
Um unser Ziel zu erreichen, die Arbeit für alle besser zu machen, müssen wir eine Umgebung schaffen, in der sich unsere Beschäftigten weiterentwickeln. Unsere Unternehmenskultur ermutigt jeden, die eigene Persönlichkeit am Arbeitsplatz einzubringen.
Ein gutes Unternehmen ist gut fürs Geschäft
Laut McKinsey ist der Business Case für DEI stärker denn je. Die Studie zeigt einen positiven Zusammenhang zwischen nachhaltig starken finanziellen Ergebnissen und einer Kultur der Transparenz und Inklusion.
Das Bekenntnis zu DEI kann auch die Motivation steigern. Studien von BCG zufolge steigt die Anzahl der Mitarbeiter, die sich motiviert fühlen, um fast 25 Prozentpunkte, wenn DEI als eine Priorität der Führungsebene gilt.
Doch nicht nur die Chefetage sollte sich für DEI einsetzen. Auch die Führungskräfte und Teams im gesamten Unternehmen können mit den richtigen Hilfsmitteln zu einer einfühlsamen Personalführung beitragen. Ein weiterer Artikel von BCG zeigt, wie dadurch eine psychologisch sichere Teamumgebung entsteht, die zum persönlichen Erfolg jedes Einzelnen beiträgt.
Globale und lokale Aspekte im Gleichgewicht
All das ist besonders wichtig in einem globalen Unternehmen wie ServiceNow, das in vielen Märkten und Regionen tätig ist, die alle ihre eigenen kulturellen Kontexte und Nuancen haben.
Dementsprechend konzentrieren wir uns in Europa, dem Nahen Osten und Afrika (EMEA-Region) darauf, dass unsere Richtlinien und Programme für DEI an jedem Ort die Realität der dortigen Beschäftigten widerspiegeln.
Fortschritt beginnt mit Daten. Anhand vieler verschiedener Datensätze (z. B. Mitarbeiterbefragungen, demografische Daten und Angaben zu Chancengleichheit, Inklusion und Leistung, nach Region aufgeschlüsselt) ermitteln wir, wo Inklusion unter der Belegschaft gelebt wird und wo noch Probleme bestehen.
Unterrepräsentation bedeutet in jedem Land und Unternehmen etwas anderes. Es kommt darauf an, ortsspezifische Daten über die Erfahrungen unterrepräsentierter Gruppen zu erfassen. Durch die Auseinandersetzung mit den konkreten Herausforderungen, vor denen unsere Beschäftigten stehen, können wir effektive Richtlinien entwickeln und implementieren, die ihnen vom Erstkontakt über die Einstellung bis hin zur Beförderung und danach helfen.
Jeder macht einen Unterschied
Allen Mitarbeitern Informationen und Hilfsmittel an die Hand zu geben, ist ein wichtiger Teil unseres Konzeptes. Zum Beispiel haben wir kürzlich in der EMEA-Region das DEI-Lernfest veranstaltet – eine vierwöchige Reihe von Unterrichtseinheiten, die unseren Beschäftigten deutlich machen, was der Wert „Zugehörigkeit schaffen“ bei ServiceNow wirklich bedeutet. Zunächst ging es dabei um das Selbstverständnis und die Art und Weise, wie die Identität eines Menschen sein Weltbild und seine Beziehung zu anderen prägt.
In den darauffolgenden Sitzungen haben wir die Erfahrungen von Menschen und Gemeinschaften mit verschiedenen Identitäten – sowohl sichtbaren als auch unsichtbaren – betrachtet und gelernt, was effektive Zusammenarbeit in der Praxis bedeutet.
Während unserer Awareness-Woche für Zugehörigkeitsgruppen haben wir gemeinsam Erfahrungen ausgetauscht, sie gewürdigt und allen Beschäftigten gezeigt, wie sie sich über die Zugehörigkeitsgruppen am Aufbau unserer Gemeinschaft beteiligen können.
Nachdem wir gezeigt hatten, wie Mikroaggressionen das Zusammengehörigkeitsgefühl stören, haben wir alle Beschäftigten ermutigt, das Erlernte jetzt bei der Arbeit anzuwenden.
Das Feedback war bei diesem DEI-Lernmonat sehr positiv: 85 % der Teilnehmer waren sich einig, dass sich der Zeitaufwand für die Sitzungen gelohnt hat, ihnen Kenntnisse vermittelt und praktische Umsetzungsmöglichkeiten aufgezeigt wurden.
Taten statt Worte
Dies ist nur ein Beispiel dafür, wie wir unsere Selbstverpflichtung zu DEI in den Arbeitsalltag unserer Beschäftigten einbeziehen. Wir freuen uns, dass unsere Bemühungen Wirkung zeigen.
ServiceNow wird regelmäßig in der Liste der Fortune® 100 Best Companies to Work For™ aufgeführt. Weitere Auszeichnungen sind:
- Disability Equality Index (Gleichstellungsindex für Menschen mit Behinderungen), Best Places to Work von Disability:IN (bester Arbeitgeber für Menschen mit Behinderungen, höchste Punktzahl von 100)
- Fortune World's Most Admired Companies™
Auszeichnungen sind schön und gut, aber sie sind nicht der Grund, warum wir tun, was wir tun. Wir wissen, dass ein inklusives Unternehmen der beste Weg zum Wachstum ist. Wir sind immer lernbereit und offen dafür, für die Lösung von Problemen Wagnisse und Mühen einzugehen. All das bedeutet es, Zugehörigkeit zu schaffen – und es ernst zu meinen.
Erfahren Sie mehr über Karrieremöglichkeiten bei ServiceNow.