Das Wespennest zähmen: Wie man ein komplexes digitales Ökosystem auflösen kann

Gruppe von Fachleuten in modernem Büro, die an einem Meeting teilnehmen und lächeln, während sie Laptops benutzen.

Digitale Transformation war noch nie einfach. Laut Gartner® erreichen oder übertreffen im Durchschnitt nur 48 % der digitalen Initiativen die angestrebten Geschäftsergebnisse. Durch die Einführung neuer Technologien können rasch komplexe digitale Ökosysteme entstehen, die ein Erreichen dieser Ziele durch die Organisation verhindern

Laut dem SaaS Management Index Report von Zylo verfügt eine durchschnittliche Organisation über einen Stapel von 269 Anwendungen. Ein großes Portfolio von Tools kann zu isolierten Teams, schlechter Software-Governance und unzusammenhängenden Daten führen. In diesen Mix neue Technologien zu integrieren, kann eine große Herausforderung sein. Es hat sich ein „Wespennest der Komplexität“ gebildet.

Wenn Organisationen KI einführen, riskieren sie, in das Wespennest zu stechen und Komplexität in Chaos zu verwandeln. Wie können IT-Führungskräfte diese Herausforderungen meistern, um die digitale Transformation für das Unternehmen erfolgreich zu gestalten?

Sich an der Geschäftsstrategie orientieren

Die Rolle der IT ist inzwischen viel enger mit der allgemeinen Geschäftsstrategie verknüpft. Laut einer Studie von ServiceNow zu IT-Führungskräften geben 67 % der IT-Führungskräfte an, dass sie sich heute stärker auf Strategie und Visionen konzentrieren als in der Vergangenheit. Da Technologie in immer mehr Prozesse eingebettet wird, verwandeln sich Chief Information Officers (CIOs) in „Chief Everything Officers“.

CIOs müssen dafür sorgen, dass alle Elemente der digitalen Transformation mit den allgemeinen Zielen der Organisation im Einklang stehen.Ein strategisches Portfoliomanagement kann dazu beitragen, die Prioritäten des IT-Teams so zu strukturieren, dass sie auf die Geschäftsziele ausgerichtet sind. „Ohne ein Ziel-Framework kann es chaotisch und unkoordiniert zugehen, da Abhängigkeiten nicht ersichtlich sind“, so Jon Tickle, Leiter für die Now Platform bei Centrica.

Durch eine besser definierte Struktur konnte Centrica seine Abläufe optimieren. „Jetzt haben wir eine Hierarchie strategischer Prioritäten und Ziele. Ich kann sehen, dass meine Produktteams in der richtigen Reihenfolge an den richtigen Dingen arbeiten, und ich kann die Abhängigkeiten zwischen diesen Initiativen nachvollziehen.“

Die Verknüpfung der Arbeit des IT-Teams mit den Zielen der Organisation kann auch motivierend sein. „Wir möchten, dass jede einzelne Aufgabe, an der jemand arbeitet, mit den Ergebnissen der Organisation abgestimmt wird“, sagt Jon Burt, Leiter für Enterprise-Architektur bei der Stadtverwaltung von Manchester.

„Es geht darum, einen roten Faden zu schaffen, damit die Menschen das Gefühl haben, dass sich Transformationsprogramme lohnen und echte Auswirkungen haben. Wenn man als Mitarbeiter einer lokalen Behörde mit direkter Auswirkung auf das Leben von Menschen dieses Gefühl nicht hat, wer dann?“

Im Gegenzug können IT-Führungskräfte helfen, die Geschäftsstrategie zu steuern. Laut unserer Studie spielen 81 % der IT-Vorreiter eine führende oder wichtige Rolle bei der Entwicklung von Strategien für die digitale Transformation.

Entscheidungen mit Sichtbarkeit treffen

Fast alle IT-Projekte finden inmitten einer Mischung aus alten Technologien und Prozessen statt. Um einen Service erfolgreich zu transformieren, muss klar erkennbar sein, was sich dahinter verbirgt: die Architektur, welche Anwendungen genutzt werden und wie Daten zwischen dem Service und dem digitalen Ökosystem fließen. Eine solche Übersicht kann dabei helfen, eine Strategie festzulegen und das gewünschte Ergebnis zu erzielen.

Tickle stellt fest: „Bei der Entscheidung über eine Technologiestrategie ist es sehr nützlich, sagen zu können: ‚Das gebe ich für Software aus. Das ist die Anzahl der Benutzer, die ich habe. So nutzen sie die Software.‘ Ein Großteil der Arbeit besteht darin, Produktverantwortliche zur Zusammenarbeit und zum Datenaustausch zu bewegen – ein Vorteil der Arbeit mit ServiceNow.“

Mehr Einblicke können auch den Servicebetrieb verbessern. Das schnelle Verständnis der Auswirkungen von Problemen macht den Reparaturprozess reibungsloser.

Geschäftliche Zusammenarbeit

Prozesse und Technologie sind nur zwei Teile des digitalen Ökosystems. Der dritte sind die Menschen. Der Erfolg jeder Initiative hängt davon ab, wie effektiv IT-Teams mit anderen in der Organisation zusammenarbeiten.

Die Zusammenarbeit in der gesamten Organisation ist entscheidend, um den Wert der Technologie zu vermitteln und ihre Einführung voranzutreiben. Bei der Stadtverwaltung von Manchester hilft dies den Mitarbeitern, die Auswirkungen der Technologie auf ihre Arbeit besser zu verstehen.

„Wir arbeiten eng mit Sozialarbeitern zusammen, um den Wert der Technologie zu verdeutlichen und um zu vermitteln, warum es beispielsweise wichtig ist, Daten korrekt einzugeben. Man muss die Sprache der Organisation sprechen, um die Denkweise der Menschen zu ändern. Wir sind nicht nur eine IT-Abteilung, die Systeme bereitstellt, sondern ein Team, mit dem sich die Organisation digital weiterentwickeln kann.“, erklärt Burt.

Die Förderung der digitalen Weiterbildung ist auch wichtig, um sicherzustellen, dass die Technologie allen zugute kommt. Unsere Studie zu IT-Führungskräften hat ergeben, dass 86 % aller IT-Führungskräfte heute eine führende oder wichtige Rolle beim Aufbau von Wissen spielen und so dazu beitragen, die technischen und datenbezogenen Kenntnisse der Mitarbeiter zu verbessern.

Das Chaos eindämmen

Transformation findet immer in einem komplexen Kontext statt. Daher ist es wichtig, bei der Einführung von KI das digitale Ökosystem zu vereinfachen. Dieser Konsolidierungsprozess sollte parallel zu einer Bewertung der Bereiche erfolgen, in denen KI den größten Mehrwert durch Produktivitätssteigerungen oder Kosteneinsparungen erbringen kann.

Nur wenn Sie sich an den Geschäftszielen orientieren, einen echten Einblick in die Technologielandschaft gewinnen und eng mit den Mitarbeitern zusammenarbeiten, können Sie das Wespennest zähmen.

Weitere Einblicke erhalten Sie in unserem Forschungsbericht: An innovation roadmap for IT leaders (Eine Innovations-Roadmap für IT-Führungskräfte).