4 Möglichkeiten, den Geschäftsbetrieb mit KI zu optimieren
Der Geschäftsbetrieb in Unternehmen hat sich im Zuge des technologischen Fortschritts grundlegend verändert. Seit dem Aufkommen des Internets und dem Einzug des Cloud-Computings haben sich traditionelle Arbeitsweisen angesichts tiefgreifender Veränderungen weiterentwickelt.
Unternehmen können die Chance zum Fortschritt nutzen, indem sie alltägliche Aufgaben optimieren und Effizienzsteigerungen erzielen. Es können jedoch auch Hürden auf diesem Weg auftreten. Herausforderungen im Zusammenhang mit Daten, Integrationskomplexität und Unternehmenskultur können das Wachstum bremsen.
Laut dem KI-Reifeindex für Unternehmen 2025 von ServiceNow – einer Umfrage unter fast 4.500 Führungskräften weltweit zur Bewertung der KI-Reife – hat nur ein Viertel der Unternehmen mit hohem KI-Reifegrad neue Workflows implementiert. Bei Unternehmen mit durchschnittlicher KI-Reife liegt dieser Anteil sogar nur bei 11 %.
Vor diesem Hintergrund folgen hier vier Empfehlungen, wie sich der Geschäftsbetrieb mithilfe von KI transformieren lässt.
1. Den Fokus auf Menschen legen
Wenn es versäumt wird, Kanäle für Mitarbeiterfeedback einzurichten oder eine Kultur offener Kommunikation zu fördern, kann dies die Transformationsbemühungen behindern. Jede Unternehmenstransformation beginnt mit den Menschen. Daher erfordert eine erfolgreiche KI-Implementierung einen menschenzentrierten Ansatz.
Führungskräfte stellen derzeit die Weichen, um den Menschen in den Mittelpunkt zu rücken. Unsere Studie zur KI-Reife ergab, dass drei von fünf Unternehmen daran arbeiten, eine Kultur des Vertrauens aufzubauen, indem sie Teams die Möglichkeit geben, KI-Lösungen für alltägliche Geschäftsprobleme vorzuschlagen.
Wenn Mitarbeiter die Möglichkeit haben, ihre Unzufriedenheit mit Workflows zu äußern und Verbesserungsvorschläge einzubringen, entsteht eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung im täglichen Geschäftsbetrieb. Wird diese Feedbackschleife in KI-Initiativen integriert, erhalten Sie wertvolle Echtzeiteinblicke in betriebliche Schwachstellen, die durch KI gelöst werden können.
2. Technische Schulden und Datenkomplexität reduzieren
Fragmentierte und veraltete Systeme stellen eine weitere Herausforderung für den Geschäftsbetrieb dar und führen zu stetig wachsenden technische Schulden. Laut Forrester wird die Hälfte der Verantwortlichen für Technologieentscheidungen im Jahr 2025 einen Anstieg ihrer technischen Schulden auf ein „mittleres oder hohes Schweregradniveau“ verzeichnen, wobei dieser Anteil bis 2026 auf voraussichtlich 75 % steigen wird.2
Um technischen Schulden zuvorzukommen, müssen zunächst isolierte und uneinheitliche Daten angegangen werden, da diese zu Problemen bei der KI-Bereitstellung führen können. Wenn Daten unzugänglich oder ungenau sind, kann KI möglicherweise keine überprüfbaren Ergebnisse liefern oder das erwartete Transformationsniveau erzielen.
Durch die Konsolidierung einwandfreier, genauer Daten auf einer zentralen Plattform wird das Risiko fehlerhafter Ausgaben und der Aufwand, zwischen mehreren voneinander getrennten Systemen zu wechseln, beseitigt. Dieser Übergang kann die Effizienz von Prozessen wie der Weiterleitung von IT-Support-Tickets und der vorausschauenden Wartung verbessern.
3. Auf KI-gestützte Ergebnisse hinarbeiten
Die Priorisierung spezifischer, ergebnisbasierter Transformationen kann die KI-Implementierung vereinfachen, so dass die Vorteile schneller sichtbar werden. Ermitteln Sie zunächst, wo die Problempunkte Ihrer Mitarbeiter liegen. Prozessabbildungen können dabei helfen, Engpässe zu identifizieren und die Änderungen zu priorisieren, die die größten Auswirkungen auf die Mitarbeiter haben.
Es ist entscheidend, Stakeholder aus verschiedenen Abteilungen – wie Finanzen, HR und Rechtsabteilung – einzubeziehen, um sicherzustellen, dass die Veränderungen ganzheitlich sind und unterstützt werden. Definieren Sie außerdem, wie der Erfolg einer KI-Implementierung gemessen und die Ergebnisse intern wie extern kommuniziert werden sollen.
4. Mit KI neue Wertschöpfung freisetzen
KI-Agenten können dazu beitragen, die Effizienz zu steigern, indem sie Routineaufgaben für Mitarbeiter erledigen. So können diese sich auf anspruchsvollere, kreative oder strategische Aufgaben konzentrieren. Dank Automatisierung wird weniger Zeit für die Vorbereitung strategischer Aufgaben benötigt und mehr Zeit für die Bearbeitung dieser Aufgaben gewonnen.
In der Personalabteilung können KI-Agenten beispielsweise den Bewerbungsprozess unterstützen, indem sie die Terminplanung für Vorstellungsgespräche optimieren. Sie finden proaktiv die besten Termine für Personalverantwortliche und Bewerber, erstellen Mitteilungen und versenden Einladungen an die Teilnehmer.
Durch die Auslagerung sich wiederholender, manueller Aufgaben an KI-Agenten können Einstellungsprozesse beschleunigt werden. Personalverantwortliche gewinnen Zeit, die sie in strategisch wichtigere Aufgaben investieren können, z. B. in die Entwicklung neuer Ansätze, um Fachkräfte zu gewinnen.
KI markiert die nächste Entwicklungsstufe für den Geschäftsbetrieb, doch ihre Implementierung bringt auch Herausforderungen mit sich. Eine stabile Grundlage, die auf Menschen, Daten und ergebnisorientierten Zielen aufbaut, ist der Schlüssel, um mit KI erfolgreich zu sein.
Erfahren Sie, wie Sie die KI arbeiten lassen. Für alle.
1 Forrester, Predictions 2025: Technology & Security (Voraussagen 2025: Technologie und Sicherheit)