KI-Upskilling für Ihr Unternehmen

Junges Team schaut gemeinsam auf einen Computerbildschirm im Büro

Die KI hat profunde Auswirkungen auf die Arbeitswelt. Führungskräfte, die die Arbeitstransformation genauso ernst nehmen wie die Technologietransformation, setzen menschliches Potenzial frei. Das KI-Upskilling – also das Vorbereiten der Belegschaft auf die KI – steht im Kreuzungspunkt dieser beiden Wirkmechanismen. Neue Kenntnisse können Karrierechancen eröffnen und gleichzeitig die Produktivität steigern.

Laut der aktuellen Mitarbeiterqualifikationsprognose von ServiceNow wird „bis 2030 in acht der zehn untersuchten Länder mehr Arbeit da sein als Personal“. Dieses Defizit wird durch KI-gestützte Automatisierung und Augmentation nur teilweise ausgeglichen. Um die Lücken zu schließen, müssen Unternehmen Aufgabengebiete neu zuschneiden und ihre Mitarbeiter weiterqualifizieren.

Allein im Vereinigten Königreich werden unserer Studie zufolge bis 2030 1,6 Millionen Stellen von agentenbasierter KI betroffen sein. Mitarbeiter in diesen Positionen, die im KI-Zeitalter weiterhin relevant und produktiv sein wollen, müssen in der Lage sein, effektiv mit KI-Agenten zusammenzuarbeiten.

Führungskräfte, die in das KI-Upskilling ihrer Mitarbeiter investieren, bereiten sie darauf vor, effektiv mit KI-Agenten zusammenzuarbeiten und Geschäftsziele zu erreichen. Lesen Sie nachfolgend, welche Rolle L&D-Programme (Learning and Development) bei dieser Transformation spielen.

Agentenbasierte KI transformiert die Arbeitswelt

Wo agentenbasierte KI eingeführt wird, übernimmt diese immer mehr repetitive und prozessgeleitete Routineaufgaben. Und da immer mehr Mitarbeiter mit KI-Agenten interagieren, entstehen neue Aufgabengebiete.

Unsere Studie weist in allen Ländern eine deutliche Zunahme technologieabhängiger Arbeitsplätze aus. Für das Vereinigte Königreich wird prognostiziert, dass die Zahl aller Berufstätigen bis 2030 um 2,8 % wächst. Hinter dieser Zahl steht ein Boom bei den Tech-Jobs. Hier soll das Stellenwachstum im selben Zeitraum 39,5 % betragen. Für Führungskräfte bedeutet das, dass sie bereits jetzt damit beginnen müssen, gezielte Schulungen für diese neuen Aufgabenbereiche anzubieten.

Mitarbeiter, die zuvor Routineaufgaben erledigten, können weiterqualifiziert werden. In ihrer neuen Rolle trainieren sie KI-Modelle, kümmern sich um die Governance und implementieren verantwortungsvolle KI im gesamten Unternehmen. Weitere Qualifizierungsgebiete sind Ergänzungsfunktionen zur KI, die ein breiteres und attraktiveres Aufgabenfeld mit sich bringen.

Die KI-Kenntnisse der Belegschaft werden in Zukunft zum Wachstumsfaktor. In 15 bis 20 Jahren werden Unternehmen von der Generation geführt, die jetzt ins Berufsleben einsteigt. Ihnen müssen Gelegenheiten für Lernen „on the job“ geboten werden, auch dann wenn sich diese Jobs wandeln.

Auch der Lern- und Entwicklungsansatz muss ständig neu angepasst werden. In Zusammenhang mit KI sind statische Programme mit 30, 60 oder 90 Tagen Onboarding, Onlinekursen und vorgeschriebenen Compliance-Schulungen nicht mehr zeitgemäß. Der Fokus muss auf personalisierten KI-zentrierten Lernpfaden liegen, die eine schnelle Einarbeitung ermöglichen.

Angesichts dessen, wie schnell der Wandel heute voranschreitet, braucht es agiles Lernen und Weiterentwickeln, das auf die neuen Voraussetzungen ausgerichtet ist. Führungskräfte, die ihre Teams weiterqualifizieren möchten, müssen sich auf das Wesentliche konzentrieren: die menschlichen Fähigkeiten.

Renaissance menschlicher Fähigkeiten

KI-Upskilling wird zu einer „Renaissance menschlicher Fähigkeiten“ beitragen, in der Menschen und KI zusammenarbeiten und die menschliche Arbeit im Mittelpunkt steht. Diese Renaissance menschlicher Fähigkeiten beginnt in der Bildung. Eine Bildungsreform ist erforderlich, in der möglichst früh KI-Kompetenz vermittelt wird.

Hochschulabsolventen und Schulabgänger sollten eine klare Vorstellung davon haben, wie sie mit Hilfe von KI Mehrwert schaffen. Wer als Berufseinsteiger weiß, wie die KI menschliche Fähigkeiten erweitert, hat beste Karrierechancen.

Arbeitgeber bereiten Mitarbeiter mit KI-Upskilling-Programmen auf effektives Arbeiten mit der KI vor. Für die Praxis bedeutet das, dass gezielte L&D-Initiativen entwickelt werden müssen, die Mitarbeiter nicht nur für die technologische Transformation, sondern auch für die Arbeitstransformation rüsten.

L&D muss vor dem Hintergrund einer umfassenderen Transformation richtig eingeordnet werden. ServiceNow empfiehlt Führungskräften ein fünfstufiges
Change-Modell zur Beurteilung folgender Größen:

  1. Strukturen: Hierarchie, Vorgesetztenverhältnisse, Aufgabengebiete und Entscheidungsprozesse, um zu verstehen, wie Informationen durch das Unternehmen fließen
  2. Systeme: Technologie, Workflows, Richtlinien und Verfahren, da sich verändernde Systeme neue Verhaltensweisen und Qualifikationen erforderlich machen können
  3. Qualifikationen: Wissen, Fähigkeiten und Verhaltensweisen, die für effektives Arbeiten unter neuen Initiativen erforderlich sind
  4. Symbole: Kultur (z. B. Logos und Sprache), die Wert und Identität zeigt
  5. Storys: Das vom Unternehmen vorgegebene Narrativ, das beeinflusst, wie Mitarbeiter ihre Rollen interpretieren

Wenn Sie die Transformation in jeden Schritt einbeziehen, können Sie Bereiche mit Verbesserungspotenzial identifizieren und mithilfe von L&D-Programmen eine erfolgreiche Veränderung in Ihrem Unternehmen planen.

Die Transformation der Zukunft beginnt heute

Die ServiceNow University bietet dem ServiceNow-Ökosystem – Mitarbeiter, Kunden und Partner – einen sicheren Raum, um mit KI zu experimentieren und den Umgang mit ihr einzuüben. Lernende können auf einen umfassenden On-Demand-Lehrplan zugreifen, mit dem sie die Kenntnisse ausbauen, die auf ihren Hintergrund, ihre Anforderungen und ihre Ziele zugeschnitten sind.

Im KI-Zeitalter ist die Arbeitstransformation genauso wichtig wie die Technologie­transformation – sie sind voneinander abhängig. Wenn die nächste Generation ins Berufsleben einsteigt, möchte ich, dass sie erschüttert darüber ist, wie die Welt früher funktionierte. Wir haben jetzt die Chance, mit KI-Upskilling eine andere Zukunft zu schaffen.

Erfahren Sie mehr darüber, wie ServiceNow Ihrem Unternehmen beim KI-Upskilling helfen kann.