Wie KI Finanzdienstleistungen transformiert

KI im Finanzdienstleistungssektor: Eine Frau hält eine Kreditkarte in der einen Hand, während sie mit der anderen auf einem Laptop tippt.

Dieser Blog wurde von erfahrenen Autoren und Redakteuren verfasst, die KI für die Recherche und den Entwurf eingesetzt haben. Diese Personen haben den Beitrag dann bearbeitet und überprüft, um sicherzustellen, dass er unseren strengen redaktionellen Standards entspricht.

In der digitalen Landschaft von heute sehen sich Banken mit steigenden regulatorischen Anforderungen und Kundenerwartungen konfrontiert. Doch unvernetzte Daten und Systeme verhindern, dass Finanzdienstleister diese Erwartungen erfüllen.

Die künstliche Intelligenz (KI) bietet Banken eine Möglichkeit, ihre Geschäftsprozesse im Front-, Middle- und Back-Office durchgängig zu verwalten. Laut einer neuen Bankenstudie von ServiceNow wollen 84 % der Finanzinstitute weltweit – davon 274 in Deutschland – ihre Investitionen in die KI im nächsten Geschäftsjahr steigern.

Schon heute transformiert die KI die Finanzdienstleistungsbranche und bietet Bankmitarbeitern die nötigen Tools, um Kundenerwartungen zu erfüllen und zu übertreffen.

Inhaltsverzeichnis

Wie unterstützt die KI Finanzdienstleister?

Beim Einsatz von künstlicher Intelligenz im Finanzdienstleistungssektor werden KI-Technologien wie maschinelles Lernen, Verarbeitung natürlicher Sprache und fortschrittliche Analytics verwendet, um finanzielle Rohdaten in Aktionen umzuwandeln, mit denen ein strategischer Geschäftsnutzen erzielt werden kann.

Finanzinstitute, die KI einsetzen, leisten weitaus mehr, als nur Aufgaben zu automatisieren. Sie erschließen Funktionen, um mit bemerkenswerter Geschwindigkeit und Genauigkeit Markttrends vorherzusagen, Kunden-Experiences zu personalisieren und risikobewusste Entscheidungen zu treffen. Auf diese Weise können sie letztlich die Geschäftsergebnisse verbessern.

Zukunftsorientierte Finanzinstitute setzen die künstliche Intelligenz in ihrer gesamten Wertschöpfungskette ein und schaffen so nahtlose Experiences, die noch vor wenigen Jahren unvorstellbar waren.

Unsere Studie zeigt, dass im Vorjahr bereits 8,4 % der Banken weltweit aufgrund des gestiegenen KI-Einsatzes eine höhere Bruttogewinnspanne verzeichnet haben.

Wie kann KI im Finanzdienstleistungen eingesetzt werden?

Zukunftsorientierte Finanzinstitute setzen die künstliche Intelligenz in ihrer gesamten Wertschöpfungskette ein und schaffen so nahtlose Experiences, die noch vor wenigen Jahren unvorstellbar waren. Unsere Studie ergab, dass 57 % der Banken weltweit mindestens 100 KI-Anwendungsfälle unternehmensweit eingeführt haben, darunter:

Front-Office

Middle-Office

Back-Office

Mann, der vor einer Wand mit Finanzberichten auf ein Tablet in seinen Händen schaut

Der Aufstieg agentenbasierter KI im Finanzdienstleistungen

Die bedeutendste Entwicklung, die die Finanzdienstleistungsbranche transformiert, ist die agentenbasierte KI. KI-Agenten sind autonome Systeme, die in der Lage sind, Probleme zu verstehen, Schlussfolgerungen zu ziehen und im Auftrag des Finanzinstituts und seiner Kunden zu handeln. Unsere Studie hat ergeben, dass 22 % der Banken weltweit bereits agentenbasierte KI-Lösungen einsetzen und dass 41 % erwägen, KI-Agenten innerhalb eines Jahres einzuführen.

Die Commonwealth Bank of Australia nutzt agentenbasierte KI, um Reklamationen von Kreditkartenzahlungen zu verwalten. Die KI-Lösung verarbeitet Kundenanfragen in natürlicher Sprache über ein LLM (Large Language Model). Dann bewertet ein KI-Agent das Problem und löst es innerhalb von wenigen Minuten, was die Betriebskosten senkt. Da dieser Prozess zuvor mehrere Tage gedauert hatte, ist auch die Kundenzufriedenheit gestiegen.

Wie KI die Arbeit im Finanzdienstleistungssektor verändert

Die KI übernimmt Routineaufgaben, sodass die Mitarbeiter mehr Zeit für wertschöpfende Arbeit haben, die die Geschäftsergebnisse verbessert. Hier einige Beispiele:

Finanzdienstleister, die beim Einsatz der künstlichen Intelligenz führend sind, priorisieren Schulungen und Weiterbildungen. Die überwiegende Mehrheit investiert in Mitarbeiterentwicklungsprogramme, um ihre Belegschaft auf die KI-gestützte Zukunft vorzubereiten. Mehr als die Hälfte (56 %) der Banken ist der Meinung, dass sie über die richtige Mischung aus Talenten und Fähigkeiten verfügt, um ihre KI-Strategie umzusetzen.

Finanzinstitute, die in KI investieren, verzeichnen ein Margenwachstum von 10,9 %. ServiceNow, KI-Reife im Bankwesen, Mai 2025

Der Einsatz von KI für Finanzdienstleistungen

Die Finanzinstitute in unserer Bankstudie, die bei der Bewertung ihrer KI-Reife am höchsten abschneiden, werden als Vorreiter bezeichnet. In Deutschland sind dies 14 % der Unternehmen, die an der Umfrage teilnahmen. Basierend auf den Forschungsergebnissen haben wir eine Vorreiter-Roadmap für Finanzinstitute entwickelt, die das transformative Potenzial der KI maximieren möchten:

  1. Eine agile Denkweise pflegen: Mehr als die Hälfte (52 %) der Vorreiter hat KI-Innovationszentren eingeführt, um Innovationen voranzutreiben.
  2. Einen personalisierten Ansatz wählen: Fast zwei Drittel (63 %) der Vorreiter bevorzugen umfassende, KI-gestützte Plattformen gegenüber Punktlösungen. Sie wissen, dass die KI ihre wahre Stärke nur entfalten kann, wenn isolierte Daten und Prozesse im gesamten Unternehmen vernetzt werden.
  3. Daten-Governance priorisieren: Vorreiter wissen, dass ohne saubere, zugängliche Daten selbst die ausgeklügeltsten KI-Modelle nicht ihre volle Leistung erbringen können. Fast drei Viertel (73 %) der Vorreiter haben formale Daten-Governance- und Compliance-Programme implementiert.
  4. Funktionsübergreifende KI-Teams aufbauen: Voraussetzung für den Erfolg mit künstlicher Intelligenz ist, dass die Führungsebene das Vorhaben unterstützt und die Mitarbeiter motiviert. Fast zwei Drittel (65 %) der Vorreiter geben eine klare, gemeinsame KI-Vision für das gesamte Unternehmen vor.
  5. Mit wirkungsvollen Anwendungsfällen beginnen: Beginnen Sie Ihr KI-Projekt mit fokussierten Funktionen, die einen messbaren Wert bieten, und skalieren Sie die Anwendungsfälle dann systematisch im gesamten Unternehmen.

Wie erreichen Finanzdienstleister den KI-Reifegrad?

Der Wettlauf um den effizienten Einsatz von KI hat im Finanzdienstleistungssektor bereits begonnen. Finanzinstitute, die in KI investieren, verzeichnen ein Margenwachstum von 10,9 % und übertreffen damit den Durchschnitt von 7,8 % in unserer Studie erheblich.

Diese Vorreiter erzielen mit ihren KI-Initiativen 2,13 Mal mehr Effizienz und Produktivität als andere Unternehmen. Dadurch sichern sie sich einen Vorsprung vor ihren Mitbewerbern, der sich mit jedem Quartal vergrößert.

Die Botschaft ist klar: Finanzinstitute, die keine KI nutzen, riskieren, ins Hintertreffen zu geraten. Indem Sie eine saubere Datengrundlage schaffen, einen Plattformansatz verfolgen und eine Kultur der Innovation fördern, machen Sie Ihr Finanzunternehmen bereit für die KI-gestützte Zukunft – mit beispielloser Effizienz und unübertroffener Kunden-Experience.

Erfahren Sie, wie ServiceNow Ihnen dabei helfen kann, die KI arbeiten zu lassen. Für Ihre Bank.