Vier Chancen für innovative Unternehmen bei digitalen Transformation

Innovative Unternehmen transform

Das Wachstum von Unternehmen wird nicht nur durch den weltweiten Fachkräftemangel, sondern auch durch soziale und politische Entwicklungen sowie makroökonomische Herausforderungen geschmälert. Eine reibungslose Umsetzung von Plänen ist in diesem derart komplexen Umfeld so gut wie unmöglich. Möglicherweise steht auch Ihr Unternehmen unter Druck, seine Initiativen für die Förderung von Talenten, Produkten, Services und Geschäftsabläufen irgendwie umsetzen zu müssen.
Positive Ergebnisse lassen sich in diesen Bereichen nur mithilfe einer digitalen Transformation erzielen. Innovative Unternehmen bringen dabei die besten Voraussetzungen für eine florierende Zukunft mit.

Der Pfad zu einem innovativen Unternehmen

Was genau macht ein innovatives Unternehmen aus? Zum einen ist ein solches Unternehmen offen für jegliche Art kontinuierlicher Veränderungen, was die Grenzen zwischen Experimenten und Erwartungen verschwimmen lässt.

Zum anderen steht es an der Spitze technologischer Neuerungen und macht sich auf dem Markt einen Namen als Wegbereiter. Ein innovatives, zukunftsweisendes Unternehmen besteht aus motivierten Menschen, die Neues wagen und hinter jeder App, jedem Prozess und jeder Erfahrung neue Chancen erahnen. Solche führenden Unternehmen weisen den Weg mit der Gewissheit, dass Misserfolge Teil zukünftiger Erfolge sind.

Doch selbst innovative Unternehmen kommen angesichts der schwierigen Wirtschaftslage ins Straucheln. Auch sie haben mit desillusionierten Mitarbeitern, die nicht über die richtigen Tools verfügen, fragmentierten Daten und zu knappen Fristen und Ressourcen zu kämpfen.

Was Ihr Unternehmen braucht, um flexibel auf Veränderungen eingehen und die Zukunft sicher meistern zu können, ist eine fortlaufende Transformation. Das erfordert Investitionen in digitale Innovationen, die Ihre Mitarbeiter, Prozesse und Systeme vernetzen. Der Startschuss fällt dabei mit einer Plattformstrategie, die Ihnen dabei hilft:

Hier sind vier technologische Must-Dos für innovative Unternehmen:

1. Silos beseitigen

Um die Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens sicherzustellen, dürfen Sie sich keine Ineffizienzen, reaktiven Notfallübungen oder hohen Betriebskosten bei der Bereitstellung von Technologieservices erlauben.

Es gilt, Silos zwischen IT-Service- und IT-Operations-Teams zu beseitigen, damit sie IT-Probleme schnell lösen und Ausfälle verhindern können. Um das sicherzustellen, müssen Sie die Workflows zwischen diesen Teams modernisieren, automatisieren und optimieren. Dafür erforderlich ist eine Datenvernetzung, die Ihren Teams den Zugriff über eine zentrale Plattform ermöglicht. Auf diese Weise erhalten sie Einblicke in die Infrastruktur und es gelingt eine Zusammenarbeit, die jeden Tag großartige Ergebnisse zutage fördert.

Doch ein einheitlicher, strategischer IT-Servicebetrieb erleichtert nicht nur Ihren Mitarbeitern die Arbeit und ermöglicht eine unterbrechungsfreie IT-Serviceverfügbarkeit. Vielmehr stehen Ihren Teams – und allen anderen in Ihrem Unternehmen – dadurch mehr Zeit und Ressourcen zur Verfügung, um Veränderungen anzustoßen, die Ihr Unternehmen weiterbringen. Eine Umgebung, in der das Arbeiten Spaß macht und Raum für Innovationen besteht, steigert nicht nur die Mitarbeitereinbindung, sondern sorgt auch dafür, dass Ihre Belegschaft dem Unternehmen treu bleibt.

2. Das volle IT-Potenzial ausschöpfen

IT-Führungskräfte werden ihrer Position nur dann langfristig gerecht, wenn ihre Strategie in wertsteigernden Ergebnissen mündet. Ein strategische Portfoliomanagement ermöglicht es Unternehmen, die wichtigsten Aspekte zu priorisieren und zu fördern, eine Roadmap für alte und neue Investitionen zu erstellen, Pläne zu kommunizieren und Fortschritte nachzuverfolgen.

Außerdem können Teams mit jeder beliebigen Methode – traditionell (Wasserfall), agil oder hybrid – Projekte planen und Ergebnisse liefern. Mit Strategic Portfolio Management von ServiceNow können Unternehmen unproduktive Investitionsausgaben um mehr als 10 Millionen US-Dollar senken und einen ROI in Höhe von 365 % über einen Zeitraum von drei Jahren einfahren.

3. Kosten mithilfe von verknüpfter IT-Asset-Verwaltung reduzieren

Eine erfolgreiche IT-Asset-Verwaltung von Software, Hardware, Cloud und Apps kann nur dann gelingen, wenn vollständige Sichtbarkeit gewährleistet ist. Dabei ist es egal, ob diese Assets lokal oder in einer Hybrid-Cloud gespeichert sind. Mithilfe einer umfassenden IT-Asset-Verwaltung können Sie IT-Prozesse planen, durchführen, warten, schützen und stilllegen – alles über eine zentrale Anlaufstelle.

Indem Sie mehrere Abteilungen auf einer zentralen Plattform vernetzen und den End-to-End-Lebenszyklus von IT-Assets automatisieren, können Sie das IT-Budget senken und Complianceverpflichtungen erfüllen.

Mit einer modernen Lösung für die Verwaltung von IT-Assets können Unternehmen bis zu 67 % der Kosten für die Erweiterungen von Softwarelizenzen einsparen und Incidents aufgrund fehlender Compliance um bis zu 70 % reduzieren.

4. Cloud-Einführung beschleunigen

Lokale Infrastrukturen lassen sich im Hinblick auf Sicherheit, Kosten, Resilienz und Risikomanagement leichter skalieren als Cloud-Lösungen. Prozessschwierigkeiten, betriebliche Abweichungen, eingeschränkte Softwareplanung, schlechte IT-Transparenz, nicht angemessene Governance-Modelle – all diese Faktoren können Ihren Weg hin zu einem cloudorientierten Geschäftsmodell und seinen Vorteilen erschweren.

Mit einer einheitlichen IT-Plattform können Sie die Interoperabilität, Transparenz und Agilität maximieren. Gleichzeitig können Sie von schnelleren Einführungszeiten, einer modernisierter Architektur und geringeren Kosten profitieren. Damit sich Ihre Cloud-Initiativen schnell rentieren, sollten Sie:

Ein bewährter Technologiepartner an Ihrer Seite bringt Sie sicher durch gute und schlechte Zeiten.

Genau wie Sie sind auch wir neugierig und fragen uns, was als Nächstes kommt. Wir bei ServiceNow entwickeln uns daher kontinuierlich weiter, um die Anforderungen unserer Kunden zu erfüllen – mit einer Plattform, die sich schnell an neue Marktbedingungen anpassen lässt. Gemeinsam lassen wir uns selbst in schlechten Zeiten weder Innovationsgeist noch Anpassungsfähigkeit rauben – Ihre digitale Transformation hört niemals auf. Die Zukunft steht Ihnen offen.

Entdecken Sie in unserem E-Book vier Methoden, mit denen Sie Ihre digitale Transformation wieder auf den richtigen Weg bringen.