Nutzung der Leistungsfähigkeit von Low Code in Behörden

Die Leistung von Low Code: Frau, die in einem Hochhausbüro auf einem Laptop tippt

Im digitalen Zeitalter vergleichen Verbraucher die Qualität der Experience, die ihnen ein Unternehmen bietet, mit den besten Erfahrungen, die sie generell gemacht haben – unabhängig von der Branche.

Wenn sie also bei einem Streaming-Service oder mit einer App für die Lebensmittelzustellung höchsten Komfort genossen haben, erwarten sie von jedem anderen Unternehmen, mit dem sie anschließend interagieren, dasselbe Maß an Qualität – auch von lokalen Behörden oder anderen öffentlichen Diensten.

Um die intuitive und nahtlose Experience zu bieten, die Bürger erwarten, müssen Behörden vereinfachte, einheitliche digitale Services anbieten. Die Leistung von Low Code kann hierbei auf drei Arten helfen.

1. Schnelle Unterstützung statt lange Wartezeiten

Low-Code-Lösungen bieten Einrichtungen des öffentlichen Sektors eine nie dagewesene Möglichkeit, schnell Lösungen zu entwickeln, um ihre größten Herausforderungen zu bewältigen. Wenn selbst nicht-technische Mitarbeiter eigene Anwendungen entwickeln können, kann Low Code Workflows optimieren, Engpässe reduzieren, Warteschlangen verkürzen und die Projektbereitstellung beschleunigen.

Laut Gartner® werden „bis 2025 über 35 % der veralteten Behördenanwendungen durch Lösungen ersetzt, die auf Low-Code-Anwendungsplattformen entwickelt und von Fusionsteams gewartet werden“.1

Die Stadt Los Angeles entwickelte und implementierte in nur zwei Monaten eine benutzerdefinierte Low-Code-App, um den Zuwachs an Anträgen für den Verleih von Notfallausrüstung, beispielsweise Sauerstoffflaschen und andere lebensrettende Geräte, schneller und effizienter zu bearbeiten.

Dank des optimierten Antragsverfahrens, das eine spezialisierte Kundenservice-Hotline einschließt, konnte die Stadt schon am Einführungstag der App 4.800 Anträge erfassen – und weitere 60.000 Anträge in den folgenden zwei Wochen. Dadurch kann die Stadt Bedürftigen deutlich schneller helfen.

2. Services über alle Behörden hinweg vereinheitlichen

Auf vielen Behörden-Websites müssen Bürger Formulare manuell ausfüllen. Ob das ausgefüllte Formular dann der richtigen Behörde zugestellt wird, ist eine andere Sache. Das liegt daran, dass Behörden oft mit isolierten IT-Funktionen in Dutzenden von Abteilungen zu kämpfen haben.

Mit Low Code kann der öffentliche Sektor fragmentierte Abteilungen zusammenführen, Altsysteme vereinheitlichen und Behörden miteinander vernetzen, damit sie harmonisch zusammenarbeiten. So können Teams Benutzer mithilfe einer visuellen Abfolge der laufenden Serviceaufgaben anleiten.

Bürger können alle öffentlichen Dienstleistungen über eine einzige Anlaufstelle abrufen. Mitarbeiter profitieren vom Zugriff auf ein zentrales, einheitliches Erfassungssystem. So können Abteilungssilos beseitigt und eine bessere Zusammenarbeit gefördert werden.

Als die Regierung von New South Wales in Australien die Katastrophenabwehr mehrerer Behörden im 300.000 Quadratkilometer großen Bundesstaat koordinieren musste, führte sie in nur einer Woche eine Low-Code-App ein.

Die App bietet einen zentralen Hub für die Einstufung, Nachverfolgung und Verwaltung von Notfallanfragen. Sie trägt zur Verbesserung der Sicherheit von Beamten bei und ermöglicht es den verteilten (und oft remote arbeitenden) Notfallteams des Bundesstaats, nahtlos zusammenzuarbeiten und Ressourcen effizient zu mobilisieren.

Seit der Einführung der App hat die Polizei von NSW mehr als 10,5 Millionen AUD und 30.000 Arbeits- und Mobilisierungsstunden eingespart.

3. Außendienst-Experience verbessern

Mit Low Code können Einrichtungen des öffentlichen Diensts Apps entwickeln, mit denen Mitarbeiter im Außendienst Kundeninformationen erfassen und auf geeignete Systeme zugreifen können. Auf diese Weise können Mitarbeiter Probleme sofort diagnostizieren und lösen, anstatt Daten manuell zu erfassen und erst später zu reagieren.

Selfserviceportale und mobile Apps ermöglichen es Mitarbeitern beispielsweise, mit ihren Behörden zu kommunizieren und Probleme auch außerhalb der üblichen Arbeitszeiten schnell zu lösen. Das Ergebnis ist eine einheitliche und für Mobilgeräte geeignete B2C-Experience.

Um die Unterernährung von Kindern in der südafrikanischen Provinz Limpopo deutlich zu verringern, entwickelte ServiceNow Elite Partner FlyForm eine Low-Code-App für die Ndlovu Care Group. Ziel war es, den Prozess der Datenerfassung und -verwaltung zu digitalisieren, um soziale Programme, Gesundheitstests und Krankenakten nachzuverfolgen.

Dank des Erfolgs der App konnte Ndlovu die Unterernährungsrate senken: von 45 auf 21 % unter mehr als 5.000 Kindern.

Werden Sie Teil der Low-Code-Revolution

Die steigende Nachfrage nach digitalen Services bedeutet, dass Behörden die digitale Transformation verstärkt umsetzen und Bürger mit einfacheren und einheitlicheren Experiences ansprechen müssen. Low Code kann die digitale Kluft schließen, indem es die Anwendungsentwicklung allgemein möglich macht, Kosten senkt und Altsysteme miteinander vernetzt.

Da Low Code den Entwicklungsprozess vereinfacht und demokratisiert, können alle Bereiche in Behörden und öffentlichen Diensten Lösungen entwickeln und Feedback geben, um Services und Abläufe für Bürger zu verbessern.

Erfahren Sie mehr darüber, wie ServiceNow Unternehmen bei der Innovation mit Low-Code-Entwicklung unterstützt.

1 Gartner, Pressemitteilung: Gartner announces the top 10 government technology trends for 2023, 17. April 2023

GARTNER® ist eine eingetragene Marke und eine Dienstleistungsmarke von Gartner, Inc. und/oder der Tochterunternehmen des Unternehmens in den USA und international und wird in diesem Rahmen mit Genehmigung verwendet. Alle Rechte vorbehalten.