Ein Mann mit Mission
Als Dr. Hugo Tempelman 1994 in der südafrikanischen Provinz Limpopo ankam, entbrannte in ihm der Wunsch, mithilfe seiner medizinischen Kenntnisse die Gesundheit und Lebenserwartung der Menschen zu verbessern, die dort weit verstreut in ländlicher und abgelegener Umgebung lebten.
Dieses Vorhaben war eine unermessliche Herausforderung, denn in dieser Region gab es nur wenig medizinisches Fachpersonal und so gut wie keine medizinische Infrastruktur. Doch Hugo Tempelman ließ sich nicht beirren. Er nahm eine weitere Hypothek auf sein Haus auf, kaufte 60.000 Ziegelsteine und erbaute seine eigene Klinik.
Heute verändern die Wasserinfrastruktur und die Programme seiner gemeinnützigen Organisation das Leben zahlreicher Menschen nachhaltig. Vor allem Kinder können endlich aufwachsen, ohne ein Leben lang unter den Folgen von Krankheiten und Unterernährung zu leiden. Der ortsansässige Jugendchor „Ndlovu Youth Choir“ sang sich sogar ins Finale der amerikanischen Talentshow „America’s Got Talent“ mit einer bemerkenswerten Einschaltquote von 10 Millionen Zuschauern. Diese Geschichte hinterlässt Eindruck. Daher erfüllt es ServiceNow mit großem Stolz, daran teilhaben zu dürfen.
Aktiver Einsatz für eine bessere Gesundheit
Die ersten 1000 Tage eines Kindes bestimmen den Kurs seines restlichen Lebens. In diesem Zeitraum wird der Grundstein für gesundes Wachstum und eine positive Entwicklung gelegt. Doch in abgelegenen Gemeinden in Südafrika verursachen Unterernährung und ein Mangel an lebenswichtigen Mineralien und Vitaminen bis heute langfristige neuronale Schäden und Gesundheitsprobleme. Dies zeigt sich unter anderem an einem niedrigen Energielevel und einer verminderten Lernmotivation.
In Südafrika leidet jedes fünfte Kind an den Folgen von Unterernährung und einem Mangel an Lebensmittelsicherheit. Diejenigen, die das Erwachsenenalter erreichen, haben eine geringere Lebenserwartung. Die Ndlovu Care Group setzt sich seit über 25 Jahren dafür ein, die Ursachen dieser Probleme zu bekämpfen.
„Die medizinische Versorgung kranker Kinder ist zwar eine kurzfristige Lösung, aber solange wir die zugrunde liegenden Ursachen nicht bekämpfen, werden Kinder weiterhin unter Krankheiten leiden,“ erklärt Hugo Tempelman, CEO von Ndlovu Care Group. „Wir müssen eine Beziehung zu den Familien und Gemeinden in abgelegenen Dörfern herstellen, ihr Vertrauen gewinnen und mit ihnen gemeinsam daran arbeiten, die Situation langfristig zu verbessern. Deshalb haben wir fünf Arbeitsgruppen für Ernährung eingerichtet und mit der Arbeit begonnen.“
Digitale Technologien machen Stift und Papier überflüssig
Im Laufe der Jahre konnte Ndlovu mit seinen Teams an medizinischem Fachpersonal in einer Region, in der 140.000 Menschen leben, umfassende und nachhaltige Veränderungen anstoßen. Dies geschieht unter anderem durch gesundheitliche Aufklärungsarbeit, Zugang zu sauberem Wasser, bessere sanitäre Einrichtungen und Hygiene sowie durch die Unterstützung der Menschen vor Ort beim Anbau und der Zubereitung nahrhafterer Lebensmittel.
Doch die dringend notwendige Erfassung der Gesundheitsdaten von Tausenden von Kindern stellte für das medizinische Fachpersonal, das aus den zu versorgenden Gemeinden stammt, eine große Herausforderung dar. Denn diese Aufgabe, die für die Beurteilung, Diagnose, Behandlung und Kontrolle des Genesungsfortschritts unerlässlich ist, nahm viel Zeit und Geduld in Anspruch. Die Informationen wurden handschriftlich erfasst und anschließend zurück in der Klinik manuell in papierbasierte Systeme übertragen.
ServiceNow und sein Elite Partner FlyForm arbeiteten mit Ndlovu zusammen, um in Erfahrung zu bringen, wie die Arbeitsgruppen für Ernährung vor Ort arbeiten, welche Daten sie erfassen müssen, welche Herausforderungen bei der Arbeit an Orten ohne Internetverbindung entstehen, welche Art von Datensicherheit benötigt wird und wie vertraut das Personal bereits mit digitaler Arbeit ist. Auf Grundlage dieser Einblicke konnten ServiceNow und FlyForm mithilfe der Now Platform eine vereinfachte digitale Experience für das Team von Ndlovu realisieren.
Fünf manuelle Datenerfassungsschritte zusammengefasst zu einem
Die Lösung, die im Juli 2022 eingeführt wurde, ist eine benutzerdefinierte ServiceNow-Low-Code-Anwendung, die in App Engine entwickelt wurde. Die Schnittstelle, Funktionen und der Aufbau überzeugten die Teams von Ndlovu mit ihrer hohen Benutzerfreundlichkeit sofort. Außerdem kann die Anwendung auch offline genutzt werden, damit die dringend erforderlichen Informationen uneingeschränkt erfasst werden können, bis wieder eine Verbindung hergestellt und Daten heruntergeladen werden können.
Mithilfe der App können alle Arbeitsgruppen für Ernährung von Ndlovu ihre Bevölkerungsinitiativen verwalten, Gesundheitsscreenings organisieren, mithilfe von Prüflisten Datensätze für Patienten erstellen und aktualisieren und Fortschritte aufzeichnen. Mittlerweile ist ein grundlegendes Vertrauen in die Daten hergestellt. Somit kann ärztliches Fachpersonal korrekte Diagnosen stellen, die die Grundlage für lebensverändernde Maßnahmen für Kinder, Familien und Gemeinden bilden.
Die genauere Datenerfassung und Datenverwaltung geht mit einem weiteren Vorteil einher. Ndlovu ist nun dazu in der Lage, seinen Spendern detailliertes Feedback zu geben, wodurch das Vertrauen dieser in eine sinnvolle Nutzung ihrer Spendengelder gesteigert wird. Um es in den Worten eines Unterstützenden zu sagen: „An Ndlovu Care Group spendet man nicht, man investiert in eine bessere und gesündere Generation von morgen.“
„Wir haben fünf manuelle Datenerfassungsschritte durch einen ersetzt und so das Fehlerrisiko enorm gesenkt“, so Tempelman. „Das ist eine unglaubliche Verbesserung. Endlich haben wir ein fantastisches Tool für die Datenverwaltung und Berichterstellung. Und unsere Teams können mithilfe eines Tools, dem sie vertrauen und das sie sehr schätzen, deutlich mehr Zeit mit den Kindern verbringen, um die sie sich kümmern.“
Debbie Ditshego, medizinische Angestellte von Ndlovu, betreut seit 1998 Kinder und Familien in Limpopo. „Als ich meine Arbeit bei Ndlovu antrat, war ein Großteil der Kinder in den abgelegenen Dörfern extrem unterernährt. Doch durch Bildung, Aufklärung, Unterstützung und Motivation konnten wir die Situation immer weiter verbessern.“
„Die Arbeit mit Papier war für alle Mitarbeiter mit einem enormen Aufwand verbunden. Mit unserer ServiceNow-App fällt die Arbeit nun viel leichter, und wir haben sogar Zeit übrig, in der wir weitere Besuche durchführen können. Zuerst war es schwierig, doch wir erhielten in der Anfangsphase sehr viel Unterstützung. Die Familien, um die wir uns kümmern, schätzen unsere Arbeit und die dadurch bessere Gesundheit ihrer Kinder sehr. Sie verlassen sich auf uns.“
Aussagekräftige Einblicke erlangen
Die App wertet die erfassten Daten auch aus und erstellt anschließend leicht verständliche Dashboards und Berichte, die aussagekräftige Einblicke liefern. Außerdem lässt sich so die Wirkung der von Ndlovu umgesetzten Maßnahmen übersichtlich und in aktueller Form darstellen.
Die Daten werden zentral von Moses Mashingaidze, Monitoring, Evaluation und Reporting Manager bei Ndlovu, verwaltet. „Ndlovu leistet seit vielen Jahren großartige Arbeit, doch bisher hatten wir keine zuverlässigen Daten, um das zu belegen.“
„Wir mussten uns mit ressourcenaufwändigen, papierbasierten Systemen organisieren, worunter die Datenqualität litt und weshalb Informationen leicht verloren gingen. Meine Aufgabe war es, Systeme aufzubauen, mit denen wir diese Fallstellen berichtigen und unsere Daten effektiv erfassen und verwalten können. Aber in Excel sind die Möglichkeiten schlichtweg begrenzt.“
„Mittlerweile ist alles vollständig in ServiceNow digitalisiert und automatisiert. In unserer Anwendung werden sogar unsere Aktivitäten sowie der GPS-Standort aller Personen, die wir unterstützen, erfasst. Daher können wir nun endlich auf hochwertige Echtzeitdaten zugreifen und so fundierte Entscheidungen treffen. In enger Zusammenarbeit mit Debbie und ihren Kollegen haben wir analysiert, was sie benötigen, um ihre Arbeit ausführen zu können. Anschließend haben wir sie mit der Technologie vertraut gemacht und in der anfänglichen Anwendungszeit unterstützt, da viele mit der digitalen Erfassung nicht vertraut waren.“
Für Moses Mashingaidze gehört die Möglichkeit, die App auch offline ohne Abstriche nutzen und sie leicht in andere IT-Systeme integrieren zu können, ganz klar zu den größten Vorteilen von ServiceNow. „Wir hätten es nicht besser treffen können! Als wir uns zusammensetzten, um eine passende Lösung für uns zu finden, lief die Zusammenarbeit äußerst produktiv und motiviert ab.“
„Die Daten stehen in Echtzeit zur Verfügung und das in höchster Qualität. Wir können den Fortschritt eines jeden Kindes nachverfolgen, und wir betreuen nun mehr Kinder als zuvor. Sehr gefreut haben wir uns darüber, das wir 2022 für unsere Arbeit mit dem wichtigsten südafrikanischen Preis für Überwachungs- und Auswertungstechnologie für gemeinnützige Organisationen ausgezeichnet wurden.“
„Vor allem können wir nun datengestützt nachweisen, dass wir mithilfe der ServiceNow-App den Grad an Unterernährung bei über 5.000 Kindern, die von unseren Arbeitsgruppen für Ernährung betreut werden, von 45 % auf 21 % senken konnten.
Lebensverändernde Ergebnisse
„Dank ServiceNow sind wir dazu in der Lage, den Menschen, die uns unterstützen, zu zeigen, dass wir ihre Spenden effizient und wohl überlegt einsetzen. Wir können veranschaulichen, dass wir einen wesentlichen Beitrag leisten, der zu spürbaren und lebensverändernden Ergebnissen für Tausende von Kindern und Familien führt, deren weiterer Lebensverlauf dadurch enorm verbessert wird“, fügt Dr. Hugo Tempelman hinzu.
„Mithilfe der in ServiceNow erfassten Daten können wir unsere Aussagen belegen. Das erleichtert die Suche nach finanzieller Unterstützung für neue Programme oder Neuinvestitionen in die Infrastruktur enorm, denn nun können wir unseren Erfolg tatsächlich erklären.“
Da die Datenmenge in Zukunft sehr wahrscheinlich zunehmen wird, geht Dr. Hugo Tempelman davon aus, mithilfe der App auch Gesundheitstrends und -muster erkennen zu können. So wäre Ndlovu dazu in der Lage, Gesundheitsprobleme noch vor deren tatsächlichem Auftreten vorauszusagen und vorbeugende Maßnahmen zu treffen.
Mit dem großen Erfolg der ServiceNow-App innerhalb der Arbeitsgruppen für Ernährung gehen weitere Möglichkeiten einher. Auch andere Programme von Ndlovu, zum Beispiel Bildungsinitiativen, Nachmittagsangebote und Programme für Menschen mit Behinderung, können nun anhand dieser digitalen Vorlage optimiert werden. Und für einen Visionär wie Dr. Hugo Tempelman ist das nur der Anfang.
„Die ServiceNow-App hat unsere Art zu arbeiten transformiert und dabei geholfen, das Leben der Menschen hier in Limpopo zu verändern. Das heißt, dass mit ihr auch im Rest von Südafrika und darüber hinaus dieselben Ergebnisse erzielt werden können.
„Die Anwendung könnte eine entscheidende Rolle im Kampf gegen Armut und Ungleichheit spielen. Daraus hervorgehen würde mehr Stabilität, dank der Menschen endlich nicht mehr um ihr Überleben kämpfen müssten, sondern sich endlich ein gutes Leben aufbauen könnten.“