3 Arten, wie Führungskräfte das Vertrauen in KI fördern können

Zwei Geschäftsleute, die in einem modernen Büro über ein Tablet zusammenarbeiten

KI fördert Innovation und Produktivität am Arbeitsplatz. Laut dem KI-Reifeindex für Unternehmen 2025 von ServiceNow haben 82 % der Unternehmen vor, ihre KI-Investitionen im nächsten Jahr zu steigern. Wirtschaftsführer müssen jedoch bei Mitarbeitenden und Kunden Vertrauen aufbauen, um Akzeptanz und Innovation zu stärken.

Unternehmen, die die KI-Vertrauenslücke nicht schließen können, müssen mit dem Risiko rechnen, bei der KI-Akzeptanz ins Hintertreffen zu geraten. Vertrauen basiert auf einer Kombination aus ethischer Umsetzung, klarer Governance und Rechenschaftspflicht von oben nach unten.

Erhöhte Bedenken hinsichtlich Datenschutz, Sicherheit und Vorschriften können das Vertrauen in KI untergraben. Da agentenbasierte KI immer weitere Verbreitung am Arbeitsplatz findet, ist es wichtiger denn je, Vertrauen zu schaffen. Im Folgenden finden Sie drei Möglichkeiten, wie Führungskräfte das Vertrauen in KI stärken können.

1. Vorschriften jederzeit einhalten

KI kann Unternehmen einen Mehrwert bieten, indem sie zu kürzeren Lösungszeiten, höherer Kundenzufriedenheit und niedrigeren Betriebskosten beiträgt. IDC prognostiziert, dass jedes zweite Unternehmen bis Ende dieses Jahres KI-Agenten einsetzen wird.1

Gleichzeitig werden jedoch die Vorschriften strenger. Exekutivorgane entwickeln Frameworks, um den verantwortungsvollen Einsatz von KI zu regeln, wie z. B. das EU-Gesetz zur künstlichen Intelligenz. Solche Vorschriften können dazu beitragen, das Vertrauen in der breiten Öffentlichkeit ebenso wie innerhalb von Unternehmen zu stärken.

Indem sie ihre Verpflichtung zur Compliance mit KI-Vorschriften demonstrieren, können Führungskräfte Vertrauen schaffen, Risiken mindern und dazu beitragen, eine verantwortungsvolle Integration von KI für Kunden und Mitarbeitende zu gewährleisten.

2. Transparenz priorisieren

KI ist immer nur so gut wie die Daten, auf denen sie basiert. Unternehmen, die KI mit unzuverlässigen Daten füttern, erhalten unzuverlässige Ergebnisse, die das Vertrauen untergraben können. Eine Grundlage aus sauberen, zuverlässigen und gut verwalteten Daten trägt dazu bei, dass die mit KI erzielten Ergebnisse richtig sind – und kann so das Vertrauen in KI verbessern.

Eine klare Vermittlung, wie Daten genutzt werden und wie KI Entscheidungen trifft, kann das Vertrauen interner Anwender und externer Kunden stärken.

3. Aufsichtsbedenken ansprechen

Der Aufstieg von KI hat zu Bedenken hinsichtlich Sicherheit, Datenschutz und des Risikos unzureichender Aufsicht geführt. Das Vertrauen nimmt jedoch langsam zu. Laut dem Bericht zur Verbrauchermeinung 2025 von ServiceNow vertrauen nur 6 % der Verbraucher in Europa, dem Nahen Osten und Afrika (EMEA) darauf, dass KI verdächtige Transaktionen korrekt abwickelt. Ein Drittel der Umfrageteilnehmer gab an, dass sie KI in den nächsten drei Jahren in demselben Szenario vertrauen würden.

Wirtschaftsführer können helfen, das Vertrauen in KI zu stärken, indem sie die Geschwindigkeit von KI mit menschlichen Einblicken und Einfühlungsvermögen verbinden, um hochwertige KI-gestützte Experiences bereitzustellen.

Vertrauen ist ein Muss für den Erfolg

KI kann Unternehmen transformieren und reale Herausforderungen lösen.

Beispielsweise nutzt ein Versorgungsunternehmen im Nahen Osten KI-Agenten, um Abrechnungsstreitigkeiten mittels einer Analyse bisheriger Verbrauchsdaten zu automatisieren. Die Agenten können Lösungen empfehlen und Folgeaktionen auslösen. Das Unternehmen erzielt so kürzere Lösungszeiten und höhere Kundenzufriedenheit und konnte gleichzeitig die Betriebskosten senken.

Es entstehen interessante neue Anwendungsfälle für KI. Und Unternehmen, die das Vertrauen von Kunden und Mitarbeitenden gewonnen haben, werden davon am meisten profitieren.

Erfahren Sie, wie ServiceNow Unternehmen dabei unterstützt, KI verantwortungsvoll für alle arbeiten zu lassen.

1 IDC FutureScape: Worldwide Artificial Intelligence and Automation 2025 Predictions (IDC FutureScape: Prognosen zur weltweiten Entwicklung von künstlicher Intelligenz und Automatisierung 2025), #US51666724, Oktober 2024