So halten innovative Unternehmen mit dem Tempo der KI-Entwicklung Schritt

Frau mit Telefon und Laptop vor einem lila Hintergrund mit einem Balkendiagramm und zwei vierzackigen Sternen, die die KI-Entwicklung darstellen

Dorit Zilbershot, Group Vice President of Product Management für die Now Platform, hat an diesem Blogbeitrag mitgewirkt.

In den letzten 12 Monaten haben wir unglaubliche Fortschritte bei der KI erlebt, insbesondere in Bereichen wie der Suche, agentenbasierter KI und Daten. Unternehmen erzielen einen messbaren Mehrwert, indem sie neue KI-Technologien nutzen. Tatsächlich meinten 67 % der 4.500 Führungskräfte, die wir weltweit für den KI-Reifeindex für Unternehmen 2025 von ServiceNow befragt haben, dass sie dank KI höhere Bruttomargen verzeichnen konnten.

Wir erleben gerade eine einzigartige Situation: Die Technologie entwickelt sich viel schneller weiter, als Unternehmen sie einführen und integrieren können. Infolgedessen ist die KI-Reife in Unternehmen weltweit seit unserer Studie im letzten Jahr sogar um neun Punkte gesunken.

Diese Entwicklung bietet Führungskräften eine einzigartige Chance, Veränderungen anzunehmen, Transformation voranzutreiben und ihre Unternehmen in die Zukunft zu führen. Tatsächlich erwarten Führungskräfte, dass sie ihre Investitionen in KI im nächsten Geschäftsjahr steigern werden.

Alle Unternehmen können von der Gruppe lernen, die wir als „KI-Vorreiter“ klassifiziert haben. Das sind Unternehmen, die KI am effektivsten in ihren Betrieb integrieren. Diese Vorreiter weisen einige Gemeinsamkeiten auf, darunter eine klare, gemeinsame KI-Vision.

Im Vergleich zu anderen Unternehmen verfügen die Vorreiter über ... eine 1,9-mal höhere Effizienz/Produktivität, eine 1,6-mal schnellere Innovationskraft und über 1,6-mal bessere Experiences.

Die richtige KI-Vision ist entscheidend, um mit der raschen KI-Entwicklung Schritt zu halten, den Experimentierzyklus zu beschleunigen und Governance effektiv in den Griff zu kriegen. Darüber hinaus ist es vor der Skalierung einer Technologie auf das gesamte Unternehmen unerlässlich, Risiken zu identifizieren und zu verstehen, wie Zuverlässigkeit nachgewiesen und Produktivität gemessen werden können.

Die seismischen Effekte von agentenbasierter KI

Agentenbasierte KI ist eine der aufregendsten Entwicklungen der letzten Zeit. Dabei dreht sich alles um Verstehen und folgerichtiges Handeln. Systeme mit agentenbasierter KI vernetzen mehrere Aufgaben, treffen Mikro-Entscheidungen und führen ganze Workflows aus.

In der Vergangenheit haben wir Maschinen als Hilfsmittel für unsere Arbeit betrachtet. Mit agentenbasierter KI können wir diese Hilfsmittel und Software überwachen, während sie die Arbeit für uns erledigen. So können wir uns auf Aufsicht, Kreativität und Strategie konzentrieren, während KI-Agenten die täglichen Aufgaben übernehmen und uns nur dann einbeziehen, wenn sie Hilfe benötigen.

Dabei geht es weniger um Automatisierung, was früher die Perspektive für KI war, sondern vielmehr um Orchestrierung und Zusammenarbeit. Agentenbasierte KI kann die Produktivität im gesamten Unternehmen transformieren.

So können Sie z. B. Ihr Servicelevel verbessern, indem Sie komplexe Prozesse effizienter orchestrieren. Das ist das Versprechen der agentenbasierten KI – und es ist bahnbrechend. Es ist der Grund, aus dem 43 % der Umfrageteilnehmer die Einführung von agentenbasierter KI in den nächsten 12 Monaten erwägen.

Eine Sandbox für Experimente

Insgesamt sehen wir in unterschiedlichsten Unternehmen eine enorme Begeisterung für KI. KI-Vorreiter experimentieren darüber hinaus ständig mit neuartigen Methoden, um KI für sich arbeiten zu lassen. Aber hier ist die entscheidende Frage: Was ist der Zweck dieser Experimente?

Die erfolgreichsten KI-Strategien gehen diese Fragestellung an, indem sie von einem klaren Ziel ausgehen. Sie müssen in der Lage sein, Ihre aktuellen Workflows zuzuordnen und wiederholbare zielorientierte Prozesse zu identifizieren. Möchten Sie Kundeninteraktionen optimieren und das Umsatzwachstum fördern? Oder konzentrieren Sie sich darauf, die Produktivität bestimmter Rollen zu steigern?

Sobald Sie den eigentlichen Zweck definiert haben, können Sie die Experimente auf gezielte Anwendungsfälle fokussieren, die für die besten Ergebnisse sorgen, z. B. die Priorisierung von IT-Tickets, die Optimierung von Kundensupport-Prozessen oder das Onboarding neuer Mitarbeiter, Kunden oder Lieferanten.

Darauf folgt die Bereitstellung von gemeinsamen Toolsets und Daten für all diese Experimente. KI-Agenten profitieren dabei von kontextbezogenem Echtzeitzugriff auf Systeme und Datenpunkte.

Verantwortungsvolle Governance

Während wir die Grenzen der KI immer mehr ausweiten, müssen wir Experimenten verantwortungsvolle Governance entgegensetzen. Das bedeutet, dass Sie Folgendes sorgfältig verwalten müssen:

Unternehmen müssen eine Kultur des Experimentierens mit der Verantwortung in Einklang bringen, die richtigen Dinge auf die richtige Weise zu tun. Dies erfordert effektive Grenzen, Eskalationsregeln und Vertrauens-Frameworks.

Laut unserer Studie haben fast zwei Drittel (63 %) der KI-Vorreiter erhebliche Fortschritte bei der Entwicklung KI-fokussierter Richtlinien für Data Governance, Datenschutz und Compliance erzielt. So können sie KI-Experimente fördern und gleichzeitig Risiken minimieren.

Leistungsmanagement ist ein wichtiger Bestandteil der Governance, wenn sichergestellt werden soll, dass der Aufwand in einem angemessenen Verhältnis zu den Ergebnissen steht. Wir haben drei entscheidende Indikatoren ermittelt, mit denen der Impact von KI-Investitionen gemessen werden kann:

  1. Akzeptanz: Wer nutzt KI, und wie integrieren die Anwender sie in ihre Rollen?
  2. Relevanz und Genauigkeit: Schafft KI wirklich einen Mehrwert, oder ist sie nur eine Ablenkung?
  3. Operative Ergebnisse: Verzeichnen wir kürzere Kundenreaktionszeiten, eine höhere Produktivität oder ein Umsatzwachstum?

Ein Plattformansatz

Der Schlüssel, um mit der rasanten Entwicklung der KI Schritt zu halten, liegt in der Verbindung von KI-Technologien mit Unternehmensdaten. So können sinnvolle Benutzer-Experiences geschaffen werden. Es geht nicht nur darum, überhaupt mit KI zu arbeiten, sondern auch darum, dass deren Einsatz einen echten Mehrwert bieten muss.

Ein Plattformansatz für KI kann Unternehmen dabei helfen, schneller Mehrwert zu erzielen, als dies mit Punktlösungen möglich ist. Tatsächlich nutzen 66 % der KI-Vorreiter in unserer Studie einen Plattformansatz. Dies bietet fünf wesentliche Vorteile:

Lesen Sie den vollständigen Bericht zum KI-Reifeindex für Unternehmen, um weitere wertvolle Einblicke zu erhalten.