KI verändert unsere Arbeitsweise. Ändern wir jetzt die Art und Weise, wie wir lernen.
Neue Technologien wirbeln in allen Branchen die Arbeitswelt durcheinander und steigern die Nachfrage nach ohnehin schon sehr gefragten KI-Kompetenzen. Diese Entwicklung ist für Unternehmen nicht nur eine Herausforderung, sondern auch eine große Chance.
Einer im Harvard Business Review veröffentlichten Studie zufolge erzielen führende Unternehmen Wettbewerbsvorteile, indem sie die KI-Kompetenzen ihrer Talente entwickeln – Kompetenzen, die sie auf dem freien Arbeitsmarkt schwerlich finden würden.
Diese Ergebnisse bestätigen die Prognose zu den Personalkompetenzen 2024 von ServiceNow und Pearson, die auf die Auswirkungen von KI auf Personalbeschaffung und Umschulung hinweist. Eine Kernbotschaft hierbei: Mit der immer schnelleren Einführung von KI steigt auch die Nachfrage nach technischen Fachkenntnissen.
Bis 2028 werden in den USA eine Million zusätzliche Arbeitskräfte für die Implementierung und den Einsatz neuer Technologien benötigt. Im Vereinigten Königreich beträgt die Zahl 610.000.
Dringend erforderliche neue Kompetenzen
All dies zeigt: Unternehmen müssen ihre Mitarbeiter dabei unterstützen, Kompetenzen zu entwickeln, die ihnen in einer Welt der KI-Transformation zugutekommen. Bei ServiceNow hat das Team für Lernen und Weiterbildung (L&D-Team) dies zu einer Priorität gemacht – wir nutzen generative KI (GenAI), um unseren Mitarbeitern und Kunden nahtlosen, intuitiven Support zu bieten.
Auch HR-Führungskräfte von Unternehmen in aller Welt behandeln diesen Punkt mit höchster Priorität. In unserem Bericht zu Trends bei der Mitarbeiter-Experience 2024 hat sich herausgestellt, dass 55 % der HR-Führungskräfte glauben, dass mindestens der Hälfte ihrer Beschäftigten die erforderlichen Kompetenzen fehlen, um zukünftig zum Wachstum beizutragen.
Sehen wir uns das enorme Potenzial von GenAI für Weiterbildung, Entwicklung und Qualifizierung an.
Jedem die nötigen Kompetenzen für den Erfolg geben
Wie das Weltwirtschaftsforum betont, ist das Innovationstempo so hoch, dass wir die nötigen Kompetenzen nur erwerben können, wenn die Leistungsfähigkeit der KI für Fort- und Weiterbildungen genutzt wird.
Dadurch werden den Mitarbeitern die nötigen Kompetenzen vermittelt, um bei ihrer Arbeit erfolgreich zu sein. Allgemeiner ausgedrückt können Unternehmen die Vorteile der KI nur nutzen, wenn sie ihre Mitarbeiter fortbilden.
Eine Studie der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) ergab, dass fehlende Kompetenzen eines der größten Hindernisse für die Einführung von KI sind. Ohne KI-Fortbildungen können Unternehmen ihre Effizienzsteigerungen nicht in Gewinnsteigerungen umsetzen. Zudem können sie ihre Mitarbeiter nicht in Positionen einsetzen, die den Gesamtumsatz verbessern.
KI erfordert neue Kompetenzen – und schafft sie
Der Wandel, der sich bereits vollzieht, ist größer und revolutionärer als alles, was die meisten von uns bisher erlebt haben. Wir müssen die Beschäftigten zum Umdenken bringen, damit sie bereit sind, neue Arbeitsweisen zu erlernen.
Das Potenzial der Menschen auf diese Weise zu entfalten, sollte im Mittelpunkt der Weiter- und Fortbildungen stehen. Wir müssen den Beschäftigten helfen, sich vorzubereiten, sonst können sie im Zuge der weiteren Entwicklung ins Abseits geraten.
Wie wir das machen? Indem wir mit den Möglichkeiten der KI die Fort- und Weiterbildung in eine Art Experimentierfeld des Lernens verwandeln. Besonders wichtig sind dabei die spielerischen Elemente. Auch Kinder lernen auf diese Weise. Und wir wissen, dass generatives Lernen (bei dem die Betroffenen aktiv am Prozess beteiligt sind) zu besseren Ergebnissen führt.
KI kann diesen Ansatz des kollaborativen Lernens zum Leben erwecken. Die Beschäftigten können dabei Versuche unternehmen und, wenn sie auf Probleme stoßen, gleich etwas anderes ausprobieren. Sie können also ohne Konsequenzen „unsichere“ Dinge in einer sicheren Umgebung tun.
Maßgeschneidertes Lernen für alle
Durch die Integration von KI in Workflow- und Mitarbeiterentwicklungsprodukte können Sie die jeweiligen Kompetenzen und Ziele berücksichtigen und jedem einzelnen Mitarbeiter individuelle Fortbildungen anbieten. Beim Lernen ist immer praktische, personalisierte Unterstützung verfügbar. Dies ermöglicht wirksame Eingriffe genau am entscheidenden Punkt.
Die tiefgreifende Personalisierung durch KI ermöglicht die Bereitstellung individueller Lernangebote im großen Stil für alle. Zwar gelten für alle dieselben Lernmechanismen, wie Professor Stanislas Dehaene in seinem Bestseller „How We Learn“ („Wie wir lernen“) beschreibt,1 doch jeder von uns hat dabei auch besondere Vorlieben. Manche bevorzugen Module zum Selbststudium, während andere lieber das Gespräch mit Kollegen suchen.
KI könnte all das zusammenführen und das Fortbildungsprofil jedes einzelnen Beschäftigten vorausschauend entwickeln und anpassen. Auf diese Weise erhält jeder ganzheitlichen Support für seine konkrete Position und Karriereperspektive.
Der Mensch im Zentrum der Transformation
Technologie revolutioniert die Art und Weise, wie wir leben und arbeiten – und zwar schneller, als wir uns je vorstellen konnten. Doch das menschliche Gehirn kann sich nicht immer so schnell anpassen. Deshalb müssen wir das Lernen und die Weiterbildung transformieren. Mit KI ist das möglich.
Erfahren Sie, wie ServiceNow Unternehmen und ihren Beschäftigten hilft, Kompetenzen im KI-Zeitalter zu entwickeln.
1 Stanislas Dehaene, „How We Learn“, Viking: 28. Januar 2020