Schenker: Die Talentlücke von innen schließen
Laut Bitkom ist der Mangel an digitalen Kompetenzen längst Realität – und seine Auswirkungen sind branchenübergreifend spürbar. Unternehmen werben um denselben knappen Pool an IT-Fachkräften, und erfahrene Administratoren, Ingenieure und Architekten sind gefragter denn je, da der Wettbewerb um Talente weiter zunimmt.
Für Schenker, einen der weltweit führenden Logistikdienstleister mit 75.000 Mitarbeitern in mehr als 130 Ländern, war diese Herausforderung besonders akut.
ServiceNow bildete bereits das digitale Rückgrat des Unternehmens und unterstützte Bereiche wie IT Service Management, Customer Service Management, HR Service Delivery und mehr. Mit der zunehmenden Nutzung der ServiceNow KI-Plattform wuchs auch der Bedarf an qualifizierten Fachkräften, die diese weiterentwickeln und betreuen können.
Talente aus den eigenen Reihen fördern
Anstatt dem Fachkräftemangel hinterherzulaufen, setzt Schenker auf eigene Talente. Mit der ServiceNow Academy hat das Unternehmen ein zweijähriges Programm gestartet, das engagierte Mitarbeiter und externe Nachwuchskräfte zu zertifizierten ServiceNow-Experten ausbildet.
Mit Sitz im Delivery Hub von Schenker in Warschau bietet die Academy eine strukturierte Lernreise, die formale Zertifizierungen mit Praxiseinsätzen in aktiven ServiceNow-Teams verbindet. Die Teilnehmer erwerben dabei nicht nur technisches Fachwissen, sondern entwickeln auch wichtige Soft Skills wie Teamarbeit und Kommunikation.
Offenheit ist ein zentraler Bestandteil des Programms. Die erste Gruppe von zehn Teilnehmern vereinte bestehende Schenker Mitarbeiter aus verschiedenen Fachbereichen und externe Talente – darunter Quereinsteiger und internationale Studenten.
„Das Interesse an der Academy war sehr groß“, erinnert sich Maren Wrobel, IT SOM Community Manager bei Schenker. „Wir erhielten zahlreiche Bewerbungen von Menschen mit ganz unterschiedlichen Hintergründen, Persönlichkeiten und Perspektiven. Einige hatten bereits Erfahrung mit ServiceNow, andere fingen ganz neu an.“
Gemeinsam mit ServiceNow und dem Trainingspartner Fast Lane entwickelt, vermittelt die Academy genau die technischen und zwischenmenschlichen Fähigkeiten, die für die berufliche Weiterentwicklung entscheidend sind.
Alle Erwartungen übertroffen
Als die erste Gruppe das Programm abschloss, hatte sich Schenker vorgenommen, die Hälfte der Absolventen in ServiceNow-Rollen zu übernehmen. Das Ergebnis übertraf alle Erwartungen: 90 % der Absolventen wurden eingestellt und sind heute erfolgreich in ihren neuen Aufgaben tätig – ein starkes Zeichen dafür, wie gut das Programm Talente fördert und bindet.
Auch der geschäftliche Mehrwert ist beachtlich. Aus einer Investition von 1 Million Euro in die Academy wurde ein Erfolgsmodell für interne Weiterbildung – ein Beweis, dass Reskilling weit mehr schafft als nur neue Talente.
Durch die Verkürzung der Incident-Zuordnungszeiten um 87,5 % und der Lösungszeiten um 88 % erzielt Schenker heute allein durch schnellere Problemlösung einen jährlichen Mehrwert von 2,5 Millionen Euro.
Ein Modell für die Zukunft der Arbeit
Schenkers ServiceNow Academy macht deutlich, dass es beim Schließen der Talentlücke darum geht, wie Kompetenzen in einer digitalen Welt entstehen und wachsen. Indem das Unternehmen in seine Mitarbeiter investiert, hat es die Abhängigkeit von externen Partnern verringert, die Mitarbeiterbindung gestärkt und den Grundstein für ein künftiges ServiceNow Center of Excellence geschaffen.
„Es ist entscheidend, dieses Know-how im eigenen Unternehmen zu haben – unsere Mitarbeiter nach unseren Maßstäben auszubilden und so die Abhängigkeit von externen Ressourcen zu reduzieren“, sagt Falko Kionka, Head of Global IT Service and Operations Management bei Schenker.
Schenker ist kein Einzelfall. Immer mehr Unternehmen erkennen, wie wichtig es ist, Kompetenzen intern zu entwickeln. Mit der ServiceNow University steht dafür eine Plattform offen, die durch Kurse und Zertifizierungen sowohl Unternehmen als auch Einzelpersonen hilft, Know-how aufzubauen und die Talentlücke zu schließen.
Das große Ganze
Der Mangel an digitalen Talenten ist eine wachsende Herausforderung – zugleich aber auch eine Chance. Schenkers ServiceNow Academy zeigt, dass Unternehmen, die in ihre Mitarbeiter investieren, aus Druck neues Potenzial schaffen können.
Das Ergebnis: messbarer Geschäftswert, beschleunigte Transformation und ein Erfolgsmodell, dem andere folgen können.
Erfahren Sie, wie ServiceNow Sie dabei unterstützt, die KI-Talentlücke zu schließen.