KPMG Schweiz entwickelt marktreifes ESG-Framework
80–90 % wiederverwendbares ESG-Framework Einbeziehung weiterer Datenquellen Vereinfachte Audits

ESG-Initiativen intelligenter angehen

KPMG bietet Expertise für Wirtschaftsprüfung, Steuer- und Rechtsberatung und stellt Unternehmen weltweit eine breite Palette an Beratungsdienstleistungen zur Verfügung. KPMG Schweiz ist die Schweizer Gesellschaft des KPMG-Netzwerks mit Sitz in Zürich.

KPMG hilft seinen Kunden, Dateneinblicke in Geschäftschancen zu verwandeln und bessere Ergebnisse zu erzielen. Für viele Unternehmen ist eine effektive ESG-Strategie (Environmental, Social, and Governance) heute unerlässlich, und in diesem Bereich hat sich KPMG Schweiz (die „Firma“) einen Namen als zuverlässiger Berater gemacht.

Die Firma verfügt über das erforderliche Know-how, um Unternehmen bei der Umsetzung ihrer Strategien zu unterstützen, ein nachhaltigeres Wirtschaftssystem zu schaffen, das Vertrauen von Kunden und Stakeholdern zu stärken und positive Geschäftsergebnisse zu erzielen.

„Bei KPMG Schweiz praktizieren wir selbst, was wir predigen. ESG ist ein noch relativ neues Konzept. Daher lernen wir aus unserer eigenen ESG-Transformation und entwickeln neue Fähigkeiten und Best Practices, die wir dann unseren Kunden vermitteln können“, erklärt Partner Veit Schulz aus dem Bereich Management Consulting bei KPMG Schweiz.

Zuverlässige Daten zu Schadstoffemissionen

Die ESG-Strategie der Firma umfasst die vier Säulen „Governance“, „People“, „Planet“ und „Prosperity“, die für Unternehmensverantwortung, Mensch, Erde und Wohlstand stehen. Nachhaltigkeitsinitiativen wie die Zielsetzung, bis 2030 CO2-neutral zu werden, fallen in die Kategorie „Planet“.

Die genaue Berechnung von Emissionen kann ein komplexer Prozess sein, in den die verschiedensten Informationen von Stakeholdern sowie manuell erfasste Daten einfließen. Um sich einen umfassenden Überblick über seinen CO2-Fußabdruck zu verschaffen, muss ein Unternehmen drei Arten (Scopes) von Emissionen überwachen: (i) Scope 1 – direkte Emissionen, die aus dem Brennstoffverbrauch von Fahrzeugen und Gasheizungen des Unternehmens stammen (ii) Scope 2 – Emissionen durch den Stromverbrauch (iii) Scope 3 – indirekte Emissionen aus der gesamten Wertschöpfungskette

Zur Vereinfachung der Berechnung der Kohlendioxidemissionen, und um End-to-End-Transparenz zu schaffen, implementierte KPMG Schweiz ServiceNow ESG Management.

„Die Plattform von ServiceNow leistet bereits seit Jahren gute Dienste für unser Unternehmen. Sie ist nahtlos mit unserem ERP-System integriert, und wir verfügen über die notwendigen Kenntnisse, um die Plattform intern zu verwalten. Daher ergab es Sinn, das Modul ESG Management bei uns bereitzustellen und unsere gesammelten Erfahrungen zu nutzen, um ein Framework für unsere Kunden zu entwickeln“, so Schulz.

Mit ESG Management können wir unsere eigenen Nachhaltigkeitsziele erreichen und gleichzeitig ein marktreifes Framework entwickeln. Veit Schulz Partner, Management Consulting

Verbesserte Kommunikation auf der Grundlage von Daten

ESG Management bietet ein zentrales Tool, mit dem Teams aus den Bereichen Finanzen, Facility-Management und Unternehmensverantwortung Daten übermitteln können, z. B. Stromrechnungen und Reisedaten von Mitarbeitern. Früher mussten Genehmigungen manuell verwaltet werden. Heute sind sie automatisiert und standardisiert, wodurch sich der gesamte Ablauf schneller und effizienter gestaltet.

Die ESG-Lösung berechnet den CO2-Fußabdruck aus den einzelnen Aktivitäten des Unternehmens, wie Bürobetrieb, Taxifahrten oder Auswirkungen von Flugreisen. Diese Informationen werden auf übersichtlichen Dashboards angezeigt. Das Tool stellt auch einen klar vorgegebenen Audit-Pfad bereit, sodass das Unternehmen seinen Kunden und anderen Stakeholdern gegenüber Rechenschaft ablegen kann.

„Flugreisen stellen in der Branche der professionellen Dienstleistungen ein schwieriges Problem dar, da unsere Kunden erwarten, dass wir uns persönlich mit ihnen treffen. Wenn wir den Klimawandel aufhalten wollen, brauchen wir einen generellen kulturellen Wandel hin zu einem umweltfreundlicheren Ansatz“, erläutert Patrick Schmucki, Director of Financial Services Climate and Sustainability bei KPMG Schweiz. „Anhand der genauen Daten in unseren monatlichen Nachhaltigkeitsberichten führen wir jetzt konstruktivere Diskussionen darüber, wie wir Flüge in Zukunft reduzieren können.“ Neben Geschäftsreisen ermöglicht es die ESG-Lösung auch, andere Aktivitäten nachzuverfolgen und ESG-Entscheidungen sowie die Framework-Entwicklung auf präzise Daten zu stützen.

Entwicklung eines wiederverwendbaren Frameworks

KPMG Schweiz implementierte nicht nur die Lösung, sondern entwickelte auch eine Governance-Struktur, in der geeigneten Mitarbeitern bestimmte Verantwortlichkeiten zugewiesen werden.

„Die meisten Unternehmen fangen bei null an. Aber da wir ESG Management auch bei uns intern eingeführt haben, konnten wir Wissen aufbauen und mehr Gespräche mit unseren Kunden anstoßen“, so Schulz. „Jedes Unternehmen hat andere Anforderungen. Daher lässt sich das Framework, das wir entwickelt haben, ganz einfach anpassen. Damit helfen wir unseren Kunden, Strategien aufzubauen und die richtigen Daten zu sammeln. ServiceNow ist äußerst flexibel und ermöglicht es uns, maßgeschneiderte Prozesse für verschiedene Branchen bereitzustellen.

Nach der kürzlichen Einführung der Lösung für die internen Teams von KPMG Schweiz stehen dem Unternehmen jetzt viel genauere Daten zur Verfügung, um seine ESG-Ziele zu überwachen.

Um das erforderliche kulturelle Umdenken zur Bekämpfung der Klimakrise anzustoßen, ist es von entscheidender Bedeutung, die Prozesse so einfach wie möglich zu gestalten, damit sie von den Benutzern angenommen werden und unternehmensweit Akzeptanz finden. Als Nächstes will die Firma weitere Automatisierungsmöglichkeiten erschließen und die ESG-Management-Services in Partnerschaft mit ServiceNow auf den Markt bringen.

„Wir sind jetzt bereit für die Markteinführung, um zu zeigen, wie stark die Lösung ist und auf welche Weise sie die ESG-Prozesse in der gesamten Wertschöpfungskette unterstützen kann – von der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften über die Entwicklung der richtigen Strategie bis hin zur Berichterstattung und Messung von KPIs“, bestätigt Schulz. „Einige unsere Kunden haben bereits ihr Interesse bekundet.“

Diese Referenz teilen Produkte ESG Management Über das Unternehmen Kunde KPMG Schweiz Hauptsitz Zürich, Schweiz Branche Service Provider Mitarbeiter 2.300
ESG Management Entdecken Sie die Lösung, mit der KPMG Schweiz ein marktfähiges ESG-Framework entwickelt. Demo ansehen Erste Schritte mit ServiceNow Möchten auch Sie eine Erfolgsgeschichte schreiben? Kontaktieren Sie uns.
Empfohlene Referenzen Alle Referenzen ansehen Neue Konzepte für die unternehmens-weite IT Hitachi Energy automatisiert die Service-bereitstellung Fallstudie lesen Einrichtung von Callcentern UNHCR hilft Geflüchteten aus der Ukraine Fallstudie lesen