Created with Sketch.

Recovery Email

Your account give you access to even more premium content, don't lose access to it. Provide a recovery email below.
  • Secondary E-mail
Munich Re uses ITOM on the Now Platform 
Munich Re logo marquee

Wie erreichen wir eine bessere Auditfähigkeit?

9

Monate für die Fertigstellung eines für 15 Monate angesetzten Projekts

99 %

automatische Erkennung der wichtigsten CMDB-Komponenten

30 %

mehr erkannte SQL-Datenbanken als in vorherigen manuellen Systemen

 

Eine weltweite Autorität für Risiken
Ganz gleich, ob ein Raketenstart, ein Cyberangriff oder eine globale Pandemie – Munich Re kümmert sich um die unterschiedlich komplexen hohen und weniger hohen Risiken in allen weltweiten Versicherungssparten. Mit über 140 Jahren Erfahrung im Bereich der Risikoversicherungen und 40.000 Mitarbeitenden in 50 Ländern ist die Munich Re ein zuverlässiger Partner für globale Versicherer und ihre Kunden.

Strenge Vorschriften
Munich Re ist einer der Vorreiter der technologischen Revolution, die die Versicherungsbranche von Grund auf verändert. Der Rückversicherer nimmt nicht nur im Bereich der Datenanalysen zum Verständnis und zur Berechnung von Risiken eine Spitzenposition ein, sondern auch in der Entwicklung bahnbrechender digitaler Kundenprodukte und -dienstleistungen.

Finanzinstitute agieren heute in einem zunehmend komplexer werdenden regulatorischen Umfeld. So wie jedes andere Finanzunternehmen in Deutschland auch muss Munich Re die strengen Vorgaben der BaFin erfüllen. Die deutsche Finanzaufsichtsbehörde ist dafür verantwortlich, die Stabilität und Integrität des deutschen Finanzsystems zu schützen. Gleichzeitig muss Munich Re aber auch die Vorschriften anderer Länder einhalten.

Hochmoderne Sichtbarkeit und Kontrolle
Munich Re hat ein umfassendes internes Programm zur digitalen Transformation ins Leben gerufen und dafür die Entwicklung einer neuen, modernen ServiceNow Configuration Management Database (CMDB) in Auftrag gegeben. Sie stellt heute eine einheitliche Taxonomie für alle Konfigurationselemente bereit, die in ihrem gesamten IT-Ökosystem verwendet werden. Die Datenbank wird zentral gesteuert und ermöglicht den automatisierten Zugriff auf alle Assets und Datenquellen, unternehmensweit. Zuvor verwalteten die IT-Teams diese Daten in unzähligen einzelnen Datenbanken, häufig in der Form von manuell gepflegten Spreadsheets, sowie mit einigen selbstentwickelten Anwendungen. „Wir hatten keine End-to-End-Sicht auf die Geschäftsprozesse für die konzernweit genutzten IT-Assets”, erinnert sich Richard Fothergill, Global Head of IT Service Management, Munich Re.

Die ServiceNow CMDB verbesserte erheblich die Prozesse und Effizienz im Unternehmen, da die Datenbank einen einheitlichen Überblick über den IT-Bestand der Gruppe liefert. Außerdem ermöglicht sie die präzise und schnelle Beantwortung von Behördenanfragen und die unkomplizierte Bereitstellung von Daten für Audits.

Munich Re
KUNDE
Munich Re
HAUPTSITZ
Deutschland
BRANCHE
Finanzdienstleistungen
MITARBEITER
>39.600

Wir haben jetzt eine CMDB als einzige Informationsquelle— ein unternehmensweites Tool, das jeder bei Munich Re nutzt.

Peter Schmidt

Head of Global ITSM Process and Tool Governance

Schnelle Umsetzung dank ITOM Discovery
Durch die Entwicklung eines schlanken und agilen Ansatzes und ein kleines Pilotprojekts in einem Rechenzentrum konnten ServiceNow und sein in London ansässiger Premier Partner CloudStratex den ursprünglichen Zeitplan von 15 auf gerade einmal neun Monate verkürzen und zudem beeindruckende Ergebnisse erzielen. Mit ITOM Discovery wurden 99 Prozent aller kritischen Komponenten der IT-Umgebung von Munich Re automatisch erkannt. „Wir gingen von 80 Prozent aus, und haben 99 Prozent erreicht. Das ist fantastisch“, freut sich Duncan Docherty, CTO von CloudStratex, und hebt dabei die Rolle des gewählten verhaltensorientierten Ansatzes vor, der zu den von ITOM Discovery angebotenen Funktionen zählt. Er bietet einen schnellen, thematisch geordneten Überblick über alle Fehlermuster im Zielbestand. Der Vorteil ist, dass sich die Mitarbeitenden so nicht um jedes Rechenzentrum einzeln kümmern mussten.

Das Programm umfasste mehr als 30 Standorte und Rechenzentren statt der geplanten 15 und fand zudem über 30 Prozent mehr SQL-Datenbanken als erwartet.

Goldstandard für zuverlässige Informationen
Die ServiceNow CMDB gilt bei Munich Re jetzt gruppenweit als „Goldstandard für zuverlässige Informationen“. Sie erlaubt das Abrufen erforderlicher Daten nach mehreren Kriterien, sei es für einen bestimmten Geschäftsprozess oder für vollständige Audits und die Einhaltung von gesetzlichen Vorgaben. „Vor der Einführung der CMDB war es schwierig festzustellen, wofür bestimmte Infrastrukturen und Anwendungen verwendet werden, ob und warum sie kritisch sind“, erklärt Peter Schmidt, Head of Global ITSM Process and Tool Governance, Munich Re. „Durch die präzise, automatisierte Erkennung haben wir heute eine einzige Datenquelle, die uns zuverlässige Informationen über alle genutzten Assets liefert.“

Das gesamte Unternehmen kann jetzt dank der zentralen Kontrolle, der Transparenz und den benutzerfreundlichen digitalen Tools produktiver und effizienter arbeiten. Dank ServiceNow können Domain-Nutzer jetzt in der CMDB den Status ihrer Komponenten abrufen. Aber nicht nur das. Die CMDB bildet auch die Grundlage für Berichte zur Prozess-Compliance, mit denen die Geschäftsführung der Munich Re die Einhaltung von Vorschriften messen und effizienter auf Auditanfragen reagieren kann.

Die Datenbank hat auch wesentlich dazu beigetragen, einen Überblick über Abhängigkeiten zu schaffen und die Auswirkungen für das Incident- und Change-Management zu verstehen, was wiederum die Systemstabilität verbessert hat.

Weltweite Vorteile für das gesamte Unternehmen
Munich Re führt sein Digitalisierungsprogramm noch weiter fort : In Kürze werden ServiceNow Security Operations und Vulnerability Management eingeführt, um Datenschutz und Cybersicherheit weiter zu stärken. Darüber hinaus plant Munich Re, die CMDB-Informationen zu mehr als 1.000 Anwendungen in der gesamten Gruppe zu nutzen, von denen etwa 70 Prozent bis Ende 2023 in die Public Cloud migriert werden. Dadurch werden dann alle ITSM-Prozesse in ServiceNow zusammengeführt. Das wird den digitalen Support des IT Service Desks weiter verbessern und die vollständige Serviceabbildung über alle Geschäftsbereiche hinweg ermöglichen. Munich Re hat außerdem mithilfe der in der CMDB verfügbaren Daten ServiceNow Software Asset Management ausgerollt.

PDF herunterladen

ServiceNow IT icon

IT Operations Management

Entdecken Sie die Lösung, mit der Munich seinen Datenzugriff automatisiert hat

Weitere Erfolgsgeschichten

Erfolgsgeschichte

Volksbank vereinheitlicht ihre Architektur

Volksbank optimiert ihre IT-Bereitstellung durch mehr Sichtbarkeit und Automatisierung

Erfolgsgeschichte

SES-imagotag automatisiert den Mitarbeiter-Lebenszyklus

SES-imagotag sorgt für mehr Effizienz und einen besseren Service für die Mitarbeiter

Erfolgsgeschichte

Flughafen Kopenhagen vereinheitlicht Serviceanforderungen

Der Flughafen Kopenhagen führt eine digitale Selbstbedienungs-kultur im Unternehmen ein

Erste Schritte mit ServiceNow

Sie möchten Ihre Erfolgsgeschichte erzählen?