Sicherere Straßen für Unternehmen und Kommunen
Nye Veier ist eines der Unternehmen, die für die Umsetzung von Norwegens ehrgeizigem 20-Jahres-Plan zum Bau von Straßen- und Schienenwegen in Höhe von 25 Milliarden Euro verantwortlich sind. Nye Veier ist Eigentum des norwegischen Transportministeriums. Das Unternehmen verkürzt Fahrtzeiten, verbindet Städte und Kommunen und sorgt dafür, dass die Unfallzahlen zurückgehen. Nye Veier ist befugt zu entscheiden, welche Straßen zuerst gebaut werden sollen, und trifft seine Entscheidungen auf der Grundlage von Berechnungen des sozioökonomischen Nutzens für das Land sowie für die Unternehmen und Kommunen entlang der jeweiligen Strecke.
Das Unternehmen ist dafür verantwortlich, dass die Planungs-, Bau- und Betriebsphasen sämtlichen behördlichen Vorschriften und Regulierungen entsprechen. Die Einhaltung erstklassiger Umwelt- und Sicherheitsstandards sowie die Maximierung des Mehrwerts für die norwegischen Steuerzahler sind ebenfalls von zentraler Bedeutung.
Transparenz und Effizienz mit einer digitalen Plattform
Eine große Herausforderung für Nye Veier ist der Erwerb großer Landflächen für seine Straßenbauprojekte. Die Auswirkungen auf Land- und Immobilieneigentümer entlang einer neuen Straße können erheblich sein.
Nye Veier setzt beim Erwerb von Landflächen auf einen fairen, transparenten und regelbasierten Prozess. In der Vergangenheit waren die Prozesse zur Ermittlung der Grundstückseigentümer auf einer geplanten Strecke sowie die Kommunikation, die Verhandlung und der Abschluss von Vereinbarungen langwierig und ineffizient.
Dies führte zu Verzögerungen bei der Fertigstellung von Projekten und zu höheren Kosten. Auch dauerte es länger, bis die Bürger und Unternehmen von den Vorteilen profitierten.
Zwar verwendete Nye Veier beim Erwerb von Landflächen bereits einige digitale Tools, aber diese waren weder standardisiert noch integriert. Es gab viele manuelle Prozesse, Dokumente in Papierform und Excel-Tabellen. Da Daten und Einblicke nicht zentralisiert waren, ließen sich die Ergebnisse von Projekten und Mitarbeitern nur schwer auswerten und verwalten.
Nye Veier entschied sich dazu, den gesamten Prozess für den Landerwerb neu zu gestalten und auf einer modernen und vollständig integrierten digitalen Plattform zu zentralisieren. Senior Adviser Ole-Terje Mosvold Pedersen erklärt: „Nye Veier ist ein kleines Unternehmen mit wenigen Mitarbeitern. Deshalb ist es wichtig, dass wir die neuesten Technologien und Automatisierungen nutzen, damit unsere Mitarbeiter und Prozesse möglichst produktiv und effizient arbeiten können.“
Um seine Vision umzusetzen, beauftragte Nye Veier die Entwickler des ServiceNow Elite Partners Devoteam. So entstand eGrunnerverv – also „E-Landerwerb“ –, eine speziell entwickelte Low-Code-Anwendung, die auf ServiceNow App Engine, Customer Service Management und Integration Hub basiert. eGrunnerverv wurde 2022 eingeführt.
„Der Konzeptnachweis für ServiceNow, den das Kompetenzzentrum von Devoteam in Dänemark entwickelt hat, war sehr beeindruckend“, sagt Ole-Terje Mosvold Pedersen. „Wir erhielten damit eine Basis, auf der wir aufbauen konnten – mit sofort einsatzbereiten Funktionen und integrierter Sicherheit.“
eGrunnerverv bietet Nye Veier einen cloudbasierten Hub für den Landerwerb und eine vollständige Übersicht über den Verlauf jedes einzelnen Projekts. Dank eines sicheren und kontrollierten Zugangs über ein benutzerfreundliches Portal erfasst eGrunnerverv die gesamte Korrespondenz und alle Kontakte sowie die wichtigsten Unterlagen, darunter Vereinbarungen, Verträge und Zahlungspläne für die jeweiligen Grundstückseigentümer.
Dashboards zum Livestatus geben Aufschluss über den Fortschritt der jeweiligen Verhandlungen und kennzeichnen alle ausstehenden Maßnahmen, die für den Abschluss erforderlich sind.
Nahtlose Verbindung mit landesweiten Datenquellen
Ein entscheidender Vorteil von eGrunnerverv ist die nahtlose Integration mit Anwendungen von Drittanbietern, was früher einfach nicht möglich war. Besonders wichtig ist die direkte Verknüpfung mit Karten und Grundbesitzverzeichnissen der norwegischen Regierung.
Wenn die Planer von Nye Veier die vorgeschlagene Strecke für eine neue Straße auf der Karte der Regierung einzeichnen, greift das System sofort auf umfassende und aktuelle Daten zu den Grundbesitzverhältnissen entlang des gesamten Streckenverlaufs zu. Dank dieser Basisdaten können die Planer sofort die Grundstückseigentümer kontaktieren und sie über das neue Straßenbauprojekt informieren.
Zuvor waren diese Daten in mehreren Excel-Tabellen gespeichert, deren Verwendung und Verwaltung zeitaufwendig war. Außerdem war es kompliziert, sie mit Teammitgliedern zu teilen. Da eGrunnerverv auch die Korrespondenz mit den Grundstückseigentümern erstellt und versendet, erspart das neue System viele Wochen an Recherchen, Untersuchungen und Verwaltungsaufgaben.
Sowohl die Projektleiter als auch die Grundstückseigentümer können auf die wichtigsten Unterlagen für jedes Projekt zugreifen, Aktualisierungen einsehen und den Fortschritt der Verhandlungen Schritt für Schritt verfolgen. Da sich die Verhandlungen manchmal über Jahre hinziehen, bietet ein sicherer und sofort verfügbarer digitaler Verlauf allen Beteiligten einen gemeinsamen Überblick über den Stand des jeweiligen Grundstückserwerbs.
Eine ServiceNow-Integration mit Archivierungstechnologie in jeder norwegischen Region und Gemeinde macht den Landerwerbsprozess und ausgewählte Unterlagen für jedes Straßenprojekt öffentlich zugänglich. Dies sorgt für zusätzliche Transparenz darüber, wie das Geld der norwegischen Steuerzahler ausgegeben wird.
„eGrunnerverv liefert uns eine große Menge an Daten und Einblicken, mit denen wir Projekte und das Unternehmen als Ganzes viel effizienter und erfolgreicher verwalten können“, erklärt Ole-Terje Mosvold Pedersen.
Die speziell entwickelte Low-Code-App schränkt zudem den Zugang zu vertraulichen Unterlagen wie Grundstücksbewertungen, Geschäftsbedingungen, Zahlungspläne und Bankdaten der einzelnen Grundstückseigentümer ein.
Nach Abschluss jedes Projekts berechnet die App den Umfang und die Klassifizierung der erworbenen Landflächen. Die in ServiceNow erstellten Berichte liefern der norwegischen Regierung wertvolle Daten und Statistiken, die als Grundlage für zukünftige Bewertungen und Entscheidungen zur Landnutzung dienen.
Wenn schließlich eine Einigung mit dem Grundstückseigentümer erzielt wird, nimmt eGrunnerverv über eine Integration mit einer Finanzsoftware eine Zahlung vor.
20 % effizienterer Prozess für den Landerwerb
Nye Veier verwendet eGrunnerverv erst seit einigen Monaten, geht aber bereits davon aus, dass die Zeit und Kosten für den Landerwerb zum Straßenbau insgesamt um 20 % gesenkt werden können. Aufgrund der besseren Kommunikation und des Zugangs zu den neuesten Unterlagen fühlen sich Grundstücksbesitzer zudem stärker in den gesamten Prozess einbezogen. So können Vereinbarungen schneller abgeschlossen und Konflikte vermieden werden.
Ole-Terje Mosvold Pedersen erklärt: „eGrunnerverv hat die Art und Weise transformiert, wie wir den Erwerb von Landflächen abwickeln, und in Zukunft wird diese Plattform uns noch viele weitere Vorteile bringen. Wir sehen viele Möglichkeiten für zukünftige Verbesserungen und Feinabstimmungen.
„Die Qualität der Fallbearbeitung hat sich verbessert. Unsere Mitarbeiter sparen Zeit und arbeiten effizienter. Wir können sehen, wie viele Geschäfte wir abgeschlossen haben, um welche Art von Geschäften es sich handelt, wie sich die einzelnen Projekte entwickeln und welche Maßnahmen noch ausstehen. Wir hoffen, dass sich die Investition in nur drei Jahren amortisieren wird.“
Das System wird nun auch bei den Regionalbehörden Norwegens eingeführt. Dadurch entsteht ein zentrales, standardisiertes und gemeinsames System für den Landerwerb für mehrere Straßenbauunternehmen im ganzen Land.
„Jetzt, da sich eGrunnerverv bewährt hat, kann es auch bei anderen Infrastrukturprojekten, für die Landflächen erworben werden müssen, eingesetzt werden – bei einem neuen Eisenbahnprojekt wird es sogar schon verwendet“, sagt Ole-Terje Mosvold Pedersen abschließend.
Es wird erwartet, dass die Investitionen von Nye Veier in ServiceNow in den nächsten Jahren zu erheblichen kumulativen Zeit- und Kosteneinsparungen sowie Effizienzsteigerungen für Norwegens öffentliche Finanzen führen werden. Und aufgrund der starken, historischen und kooperativen Verbindungen zwischen den nordischen Ländern Nordeuropas kann man davon ausgehen, dass eGrunnerverv zukünftig auch in anderen Ländern eingesetzt wird.