Gemeinsam genutzte Services für Bibliotheken und Forscher
Die Arbeit des OCLC® basiert auf Zusammenarbeit und Innovation. Die Non-Profit-Organisation vernetzt in ihrem Verbundsystem Bibliotheken, um Daten, Sammlungen, Dienstleistungen und Fachwissen zu teilen und den Zugriff auf Informationen zu verbessern. Mit seinen Technologieprodukten, Forschungsprojekten und Community-Programmen hilft das OCLC Bibliotheken weltweit, ihre Leserschaft besser zu unterstützen, indem kritische Probleme gelöst, Zugangsbarrieren beseitigt und Modernisierung gefördert werden.
Schnellere Servicebereitstellung
Damit die Abonnenten einen herausragenden Service erhalten, werden die Produkte des OCLC ständig weiterentwickelt, um den neuesten Anforderungen gerecht zu werden. Für Softwareanbieter wie das OCLC ist eine schnellere Servicebereitstellung daher die Grundlage für den Erfolg.
„Automatisierung verschafft uns einen Vorteil gegenüber unseren Mitbewerbern, da wir zeitaufwendige manuelle Prozesse eliminieren und unseren Teams die Möglichkeit geben können, sich auf wertschöpfende Tätigkeiten zu konzentrieren“, sagt Steve Driscoll, Lead Software Engineer der OCLC.
Mehrwert für Bibliotheken
Die Kunden profitieren dank der Automatisierung von schnellerem Zugriff auf die gewünschten Dienstleistungen und von geringerer Komplexität. OCLC WorldShare® bietet beispielsweise eine vollständige Suite von Anwendungen für die Bibliotheksverwaltung sowie Services, die auf einer flexiblen, cloudbasierten Plattform ausgeführt werden.
Eine wichtige Komponente kundenorientierter OCLC-Produkte wie OCLC WorldShare® sind Automatisierungen, um die Mitglieder über Produktänderungen, Incidents, die Services beeinträchtigen, und geplante Upgrades zu informieren. Dies erfolgt über eine App, die auf der Now Platform® mit App Engine entwickelt wurde. Sie stellt den Kunden automatisch Echtzeitberichte des Systemstatus auf Live-Dashboards bereit.
Automatisierungen entwickeln
Mithilfe von ServiceNow IT Service Management hat das OCLC ein Automatisierungs-Framework geschaffen, um interne Prozesse zu optimieren und die Servicebereitstellung an die Kunden zu beschleunigen. Das Team verwendet ServiceNow ITOM Discovery, um seine CMDB mit Informationen zu füllen und so eine zentrale Datenquelle zu erstellen. Dies hat die Transparenz der IT-Umgebung verbessert.
Auf dieser Grundlage wurde dann der Automation Hub aufgebaut. „Wenn wir einen Prozess automatisieren, visualisieren wir ihn in seiner einfachsten Form, um die Punkte, an denen manuelle Eingriffe stattfinden, zu beseitigen. Dann erstellen wir den Workflow in ServiceNow“, erklärt Steve Driscoll.
Eine einzige Plattform, unbegrenzte Chancen
Mit ServiceNow verfügt das OCLC über eine flexible und agile Plattform, um Prozesse zu optimieren und seine Teams zu entlasten, sodass mehr Zeit für interessante Aufgaben bleibt. Seit der Einführung einer „Kultur der Automatisierung“ spart das OCLC Betriebskosten ein, arbeitet effizienter und kann seinen Kunden schneller innovative Dienstleistungen bereitstellen. So können die Mitgliedsbibliotheken auf der ganzen Welt ihre Gemeinschaften besser unterstützen und die Forschung vorantreiben.