Effizienz und Skalierbarkeit verbessern
Krankenhäuser sind äußerst komplexe Umgebungen. Bei der täglichen Kapazitätsplanung des Klinikbetriebs müssen auch immer die schwankenden Zahlen von Notfallaufnahmen mit einkalkuliert werden, und das Personal arbeitet rund um die Uhr. Das Universitätsklinikum Oslo ist da keine Ausnahme. Da jeden Tag mehr als 250 Operationen geplant sind und bis zu 40 Notfälle behandelt werden müssen, gestaltet sich die Logistik äußerst kompliziert. Außerdem muss das Krankenhaus jederzeit dafür sorgen, dass die Patienten einen möglichst angenehmen Aufenthalt haben und die bestmöglichen Ergebnisse für sie erzielt werden.
Das Universitätsklinikum Oslo hatte erkannt, dass sein bisheriges System für die Verwaltung von Operationen nicht mehr weiter ausbaufähig war. Um neuen Anforderungen gerecht zu werden und die steigenden Patientenzahlen zu bewältigen, wollte das Krankenhaus eine effizientere IT-Umgebung schaffen, damit bei Bedarf zusätzliche Kapazitäten bereitgestellt werden konnten.
In Zusammenarbeit mit ServiceNow und KPMG gelang es dem Universitätsklinikum Oslo, die Verwaltung der wichtigsten Prozesse und Verfahren zu transformieren. Mit dem neuen System können die Mitarbeiter Operationen jetzt effizienter planen und Patienten mit Informationen auf dem Laufenden halten, sodass weniger Eingriffe abgesagt werden müssen.
Das Krankenhaus implementierte Healthcare and Life Sciences Service Management (HCLS) sowie die App Engine, um seine neue Verwaltungs- und Planungslösung zu entwickeln. Dank der Flexibilität der ServiceNow-Produkte ließ sich die Lösung nach der Konzeption rasch implementieren, und in Zukunft kann sie problemlos weiter angepasst und optimiert werden. Das Klinikpersonal arbeitet mit dem neuen System weitaus effizienter und kann verschiedene KPIs sowie die Kapazitäten im gesamten Krankenhaus besser nachverfolgen. Am wichtigsten für die Patienten ist jedoch, dass ihr Aufenthalt im Krankenhaus besser organisiert ist und sie dort optimal betreut werden.