Eine Größe im dynamischen Technologiesektor Calgarys
Das Southern Alberta Institute of Technology (SAIT) setzt sich aktiv für die Förderung von IT-Kompetenzen in Calgary, Kanada, ein. Angestoßen durch den Versuch, attraktive Konditionen für Unternehmenssitze zu schaffen und die auf Rohstoffen basierende Wirtschaft zu diversifizieren, erlebt die kanadische Großstadt aktuell eine florierende digitale Transformation. SAIT besteht aus einer Community von Vordenkenden, Kreativen und Wegweisenden, die das Arbeiten der Zukunft für Arbeitnehmer neu denkt. Das Institut hat es sich daher zum Ziel gesetzt, Studierenden arbeitsmarktkritische Bildung zukommen zu lassen, die das Sprungbrett für eine erfüllende berufliche Laufbahn bildet.
Die Strategie von SAIT fußt daher unter anderem auf Partnerschaften mit den Branchen, im Rahmen derer eine direkte Verbindung zwischen Studierenden, Vordenkern und zukünftigen Arbeitgebern herstellt wird. Seit mittlerweile zehn Jahren bildet ServiceNow das Herzstück dieser Strategie und stattet Studierende von SAIT bereits heute mit den Kompetenzen von morgen aus.
Candace Van Apeldoorn, Servicemanagement-Expertin und Dozentin bei SAIT, erklärt: „Seit etwa zehn Jahren leite ich den IT Service Management-Kurs, der Teil unseres staatlichen anerkannten IT-Computersysteme-Abschlusses (ITCS) ist, welcher nach 2 Jahren absolviert wird. Ich möchte unseren Studierenden neben der ITIL-Theorie auch praktische, arbeitsrelevante Erfahrung mit auf den Weg geben. Deshalb habe ich mich an ServiceNow gewandt. Das Team dort war enorm zuvorkommend und offen, woraus eine wunderbare Partnerschaft entstanden ist.“
Ein Blick auf heute zeigt, dass diese Partnerschaft den Studierenden von SAIT nachhaltig zu Erfolg verhilft. SAIT hat Kurse für ServiceNow-Systemadministration und -IT Service Management direkt in das ITSM-Programm integriert. Dabei stellt ServiceNow diese Kurse sowie Zugang zur Now Plattform kostenlos zur Verfügung. Doch die Partnerschaft geht weit über die bloße Bereitstellung von Schulungen und Technologie hinaus. Zum Beispiel besuchen ServiceNow-Experten das Institut regelmäßig als Gastdozenten, um den Studierenden Branchenerkenntnisse auf direktem Wege zu vermitteln und bei der Berufswahl beratend zur Seite zu stehen.
Das Ergebnis? Van Apeldoorn führt aus: „Mit der Kombination aus aktuellster Theorie und der Möglichkeit, auf der Now Plattform arbeiten zu können, geben wir unseren Studierenden praxisnahe Kompetenzen sowie Selbstvertrauen mit. So steht ihrer beruflichen Laufbahn am Service Desk nichts mehr im Weg. Ehemalige Studierende teilen uns regelmäßig mit, dass das ITSM-Programm der für die Praxis relevanteste Abschnitt ihres ITCS-Kurses war. Und viele der größten Arbeitgeber in Calgary arbeiten mit ServiceNow, weshalb die Nachfrage riesig ist. Bei der Kurseinführung vor zehn Jahren waren etwa 50 Studierende in den Kurs eingeschrieben. Mittlerweile zählen wir um die 500 Studierenden pro Jahr. Was für ein Wachstum!“
Van Apeldoorn spricht auch darüber, wie zufrieden sie selbst mit den Ergebnissen ist. Sie erzählt: „Es ist großartig zu sehen, wie sich alles zusammenfügt, wenn ehemalige Studierende nach ein paar Jahren Arbeitserfahrung ans SAIT zurückkehren. Beispielsweise betreuen zwei unserer Alumni nun den eigenen ServiceNow-Service Desk von SAIT. Beobachten zu können, wie Menschen, die wir ausgebildet haben, erfolgreich im Berufsleben stehen und zu Kolleginnen und Kollegen werden, ist sehr erfüllend.“
Die Zukunft kann kommen
Da die Partnerschaft noch ausgebaut werden soll, denkt Van Apeldoorn darüber nach, Programmieren mit ServiceNow in das Kursprogramm von SAIT aufzunehmen. Außerdem informiert sich das SAIT derzeit darüber, wie es zum ServiceNow-Schulungspartner für Unternehmen werden könnte. Van Apeldoorn erläutert: „Arbeiten Vertreter aus der Branche und Bildungsinstitutionen zusammen, eröffnen sich für Studierende unzählige Möglichkeiten. SAIT und ServiceNow sind der lebende Beweis dafür. Dabei stehen wir gerade noch am Anfang. Die Zukunft kann definitiv kommen.“