Was ist eine Roadmap?

Eine Roadmap ist eine visuelle Darstellung der Schritte, die zum Erreichen eines gewünschten Ergebnisses erforderlich sind. Sie soll Stakeholdern eine allgemeine strategische Übersicht bieten.

Die meisten Unternehmen sind davon abhängig, dass Teams und Abteilungen nahtlos zusammenarbeiten, um Ziele zu erreichen und Geschäftsinitiativen erfolgreich umzusetzen. Doch leider stellt die Koordination zahlreicher Personen auf verschiedensten Ebenen eine echte Herausforderung dar. Damit alle Beteiligten auf demselben Stand sind und die nötigen Schritte bis zum Ziel kennen, setzen viele Unternehmen strategische Roadmaps ein.

Roadmaps sind Kommunikationstools. Sie bieten eine gemeinsame Datenquelle, die das Projekt auf leicht verständliche, aber äußerst umfassende Weise zusammenfasst. Mit Roadmaps erhalten Teams einen Überblick über den Fortschritt des jeweiligen Projekts, die nötigen Schritte sowie die allgemeine Vision und die übergeordneten Ziele.

Roadmaps sind jedoch keine Projekt-Tracker, die den Rückstand an Aufgaben darstellen. Sie erfüllen zwar einige derselben grundlegenden Funktionen wie Tracker, enthalten jedoch keine Details zu den einzelnen Aufgaben und Rollen. Stattdessen konzentrieren sich Roadmaps auf die übergeordnete Strategie. Daher sollten sie in Verbindung mit Aufgaben-Backlogs und Projektmanagement-Trackern verwendet werden, damit keine essenziellen Aufgaben übersehen werden. Bei Produkt-Roadmaps liegt der Fokus primär auf der Funktionalität des Produkts und dem Zeitrahmen für die Entwicklung neuer Funktionen. Es geht nicht darum, eine vollständige Liste dieser angestrebten Funktionen zu erstellen.

Roadmaps können auch Informationen zu Zweck, Ausrichtung auf bestimmte Ziele und Strategien, Abhängigkeiten usw. vermitteln. Das macht sie zu leistungsstarken Tools, um dynamische Strategie-Storys zu vermitteln. Roadmaps ermöglichen effektivere Gespräche und vereinfachen folgende Bereiche:

  • Planung für mehrere Geschäftsbereiche
  • Planung über mehrere Geschäftszeiträume
  • Planung von Änderungen und Ermittlung von Auswirkungen
  • Berücksichtigung von Abhängigkeiten
  • Analyse der Vor- und Nachteile beider Modelle

Wie bereits erwähnt, sollte eine effektive Roadmap in der Lage sein, grundlegende strategische Informationen schnell zu vermitteln, ohne dabei zu sehr ins Detail zu gehen. Dementsprechend lauten die wichtigsten Elemente einer Roadmap wie folgt:

Strategische Vision

Eine Übersicht darüber, wie alle Schritte, Funktionen und Initiativen ausgerichtet werden müssen, um die übergeordneten Geschäftsziele zu erreichen

Elemente einer Roadmap | ServiceNow

Erforderliche Ressourcen

Welche Ressourcen erforderlich sein werden und wie sie eingesetzt werden müssen, um Teams beim Erreichen der Ziele zu unterstützen

Zeitachse

Fristen für wichtige Aufgaben; diese können klar definiert (bestimmtes Datum), weniger klar definiert (Monat oder sogar nur Quartal) oder sehr allgemein gehalten sein (jetzt oder später).

Teambeteiligung

Welche Teams und Personen müssen in welchen Phasen involviert werden und warum?

Im Allgemeinen zeigen Roadmaps Unternehmen, wo sie stehen, wohin sie gehen und welche Schritte nötig sind, um dorthin zu gelangen. Allerdings können Roadmaps je nach Zielgruppe, für die sie erstellt werden, auch spezifischere Formen annehmen:

Interne Roadmap

Wie der Name vermuten lässt, dienen interne Roadmaps der Abstimmung von Mitarbeitern und Ressourcen im Unternehmen. Sie lassen sich in der Regel in die folgenden Kategorien aufteilen:

  • Roadmaps von Entwicklungsteams
    Viele moderne Entwicklungsteams arbeiten mit agilen Methoden, was sich auch in ihren Roadmap widerspiegelt. Eine agile Roadmap unterteilt Projekte in sogenannte „Sprints“ und enthält Details zu potenziellen Aufgaben und Problembereichen, die auf einer Zeitleiste dargestellt werden. Andere beliebte Elemente sind angepeilte Release-Daten der entwickelten Funktionen sowie Details zum priorisierten Kundennutzen.
  • Roadmaps für Führungskräfte
    Zwar sollten alle Roadmaps übergeordnet und strategisch sein, jedoch gehen Roadmaps für Führungskräfte hierbei noch einen Schritt weiter: Statt einzelner Schritte oder Aufgaben betonen sie die Ziele und Metriken auf Unternehmensebene. Diese Roadmaps sollten den Fortschritt des Projekts klar darstellen können.
  • Roadmaps für Vertriebsteams
    Der primäre Fokus von Vertriebs-Roadmaps sollten Kundenvorteile und die Funktionen selbst sein. So kann das Vertriebsteam sie verwenden, um seine Verkaufsprozesse zu unterstützen. Die Zeitleisten in diesen Roadmaps sollten nicht allzu klar definiert sein. Andernfalls verspricht der Vertrieb möglicherweise Dinge, die das interne Team nicht halten kann.

Externe Roadmap

Externe Roadmaps sind für Kunden gedacht. Anstatt sich auf Unternehmensziele zu konzentrieren, sollten diese Roadmaps eine allgemeine Übersicht neuer Produkte und Funktionen oder wichtiger Updates bieten. Der Hauptzweck der externen Roadmap ist es, das Interesse zu steigern und klar zu vermitteln, was Kunden erwartet – jedoch ohne allzu genaue Zeitangaben. Diese Roadmaps müssen einfach verständlich und visuell so ansprechend sein, dass sie die Aufmerksamkeit der Kunden gewinnen und halten.

Mit dem richtigen Design und der richtigen Umsetzung bieten Roadmaps klare Vorteile, darunter:

Verbesserte Ausrichtung

Roadmaps unterstützen den strategischen Konsens zwischen wichtigen Entscheidern. Indem die nötigen Schritte zum Erreichen der Ziele transparent und im Detail vermittelt werden, helfen Roadmaps bei der strategischen Ausrichtung wichtiger Beteiligter auf allen relevanten Ebenen.

Besseres Verständnis

Da Roadmaps stark auf Visualisierung setzen, sind sie in der Regel einfach verständlich und können Zeitpläne und Ergebnisse auf eine Weise vermitteln, die für alle nachvollziehbar ist.

Genauere Nachverfolgung

Roadmaps zeigen Teams nicht nur, in welche Richtung sie sich bewegen müssen. Sie zeigen ihnen auch, woher sie kommen und welche Schritte sie als Nächstes unternehmen sollten. Manager können mit Roadmaps den Projektfortschritt nachverfolgen und gegebenenfalls Kurskorrekturen vornehmen.

Optimierte Zusammenarbeit

Da der Fokus auf Strategie und Zielen liegt, bieten Roadmaps eine zentrale gemeinsame Datenquelle für das gemeinsame Unternehmen. Damit erhalten verschiedene Teams und Unternehmensebenen eine gemeinsame Grundlage für die Kommunikation und Koordination.

Stärkere Ergebnisse

Roadmaps sorgen dafür, dass alle relevanten Teams und Personen auf die wichtigen Ziele ausgerichtet sind, und vermitteln die grundlegenden Schritte, die zum Erreichen dieser Ziele erforderlich sind. Auf diese Weise können Roadmaps die Projektergebnisse verbessern.

Unternehmen, die ihre erste eigene Roadmap erstellen wollen, sollten folgende Schritte berücksichtigen:

Aktuelle Situation im Unternehmen bewerten

Führen Sie zunächst eine Bestandsaufnahme durch: Wo steht Ihr Unternehmen derzeit? Wo soll es stehen? Und welche aktuellen Bemühungen helfen dabei, dieses Ziel zu erreichen? Bei diesem Schritt sollten Sie sich darauf konzentrieren, die Auswirkungen der täglichen Arbeit auf das Erreichen wichtiger Ziele zu untersuchen. Wenn die aktuellen Strategien das Unternehmen nicht voranbringen, dann könnten sie von einer Roadmap profitieren.

Wichtige Ziele definieren

Nachdem die aktuelle Situation bewertet wurde, müssen Sie als Nächstes festlegen, was die Roadmap erreichen soll. Definieren Sie hierzu, worauf sich die Teams konzentrieren sollen, welche Methoden zur Erfolgsmessung eingesetzt werden und wie der Fortschritt nachverfolgt wird.

Plan zum Erreichen der Ziele erstellen

Zu guter Letzt muss die Roadmap noch eine Strategie zum Erreichen der zuvor festgelegten Ziele umfassen. Diese Strategie sollte die Schritte und Ergebnisse beinhalten, die nötig sind, um wichtige Meilensteine zu erreichen. Die Roadmap muss eine allgemeine Beschreibung der Teamprojekte und -initiativen bieten und zeigen, wie sie mit den festgelegten Geschäftszielen in Zusammenhang stehen. Auch die Definition kurzfristiger Taktiken sowie ihrer Verbindung zu langfristigen Zielen ist entscheidend.

Verständlichkeit gewährleisten

Während des Prozesses sollten Sie stets auf Kohärenz achten. Roadmaps sollten in erster Linie einfach verständlich sein. Wenn sie zu viele Details enthalten, wirken sie schnell überladen, komplex und einschüchternd. Doch mit der richtigen Optik – grundlegende Informationen ohne allzu viele Details – wird die Roadmap zum wichtigen Instrument für die Ausrichtung von Arbeit und Strategie.

Als Teil des ServiceNow ITBM-Toolsets (IT Business Management) bietet Roadmap Planning Unternehmen in allen Branchen die nötigen Ressourcen, um effektive, zielorientierte Roadmaps zu erstellen. Kombinieren Sie traditionelle und agile Arbeitselemente in einer einzigen umfassenden Roadmap. Passen Sie jede Roadmap an Ihre individuellen Geschäftsbedürfnisse an. Ergänzen Sie Roadmap-Elemente um aufrufbare Datensätze und andere Informationen. Erstellen Sie Meilensteine, verfolgen Sie den Fortschritt auf visuelle Weise nach, und erkennen Sie sofort, wie weit das Projekt noch von seinen Zielen entfernt ist. Mit Roadmap Planning von ServiceNow wird die Ausrichtung von Teams und Strategie zum Kinderspiel.

Transformieren Sie Ihr Unternehmen mit Roadmap Planning.

Stimmen Sie mithilfe einer ausgefeilten hierarchischen Planung Ihre Investitionen und Teams mit der Strategie für eine hybride Projektabwicklung ab. Visualisieren Sie Pläne für eine ergebnisorientierte Roadmap.

Loading spinner
Kontakt
Demo