Was ist eine Roadmap?

Eine Roadmap ist eine visuelle Darstellung der Schritte, die zum Erreichen eines gewünschten Ergebnisses erforderlich sind. Sie soll Stakeholdern eine allgemeine strategische Übersicht bieten.

SPM-Demo
Wissenswertes über Roadmaps
Einführung in Roadmaps Welche Elemente enthält eine Roadmap? Welche Arten von Roadmaps gibt es? Welche Vorteile bieten Roadmaps? Wie können Unternehmen eine funktionsfähige Roadmap erstellen? Roadmap-Planung mit ServiceNow
Alle ausklappen Alle Einklappen Einführung in Roadmaps

Die meisten Unternehmen sind auf eine nahtlose Zusammenarbeit zwischen mehreren Teams und Abteilungen angewiesen, um Ziele zu erreichen und Geschäftsinitiativen erfolgreich umzusetzen. Leider kann es schwierig sein, so viele verschiedene Personen auf verschiedenen Ebenen zu koordinieren. Um sicherzustellen, dass alle Beteiligten auf dem gleichen Stand sind und die nötigen Schritte verstehen, um vom Anfang bis zum Ende zu gelangen, verlassen sich Unternehmen oft auf strategische Roadmaps.

Roadmaps sind Kommunikationstools. Die Roadmap stellt eine gemeinsame Informationsquelle dar und beschreibt das Projekt auf eine Weise, die sowohl leicht verständlich als auch sehr umfassend ist. Mithilfe von Roadmaps können Teams den Fortschritt eines bestimmten Projekts, die nächsten Schritte, die allgemeine Vision und die Ziele verfolgen.

Roadmaps stellen kein Aufgaben-Backlog bzw. keinen Projekt-Tracker dar. Sie erfüllen zwar einige der gleichen grundlegenden Funktionen, verzichten jedoch auf die detaillierte Ausarbeitung der einzelnen Aufgaben und Rollen und konzentrieren sich stattdessen auf eine übergeordnete Strategie. In diesem Sinne sollten Roadmaps in Verbindung mit Aufgaben-Backlogs und Projektmanagement-Tracking verwendet werden, um sicherzustellen, dass alle wesentlichen Verantwortlichkeiten erfüllt und alle wichtigen Aufgaben erfasst werden. Produktroadmaps bieten keine vollständige Liste von Funktionen, stattdessen stehen Produktfunktionalität und Zeitpläne für die Einführung zukünftiger Funktionen im Vordergrund.

Roadmaps können auch Informationen zu Zweck, Ausrichtung auf bestimmte Ziele und Strategien, Abhängigkeiten usw. vermitteln. Das macht sie zu leistungsstarken Tools, um dynamische Strategie-Storys zu vermitteln. Roadmaps ermöglichen effektivere Gespräche und vereinfachen folgende Bereiche:

  • Planung für mehrere Geschäftsbereiche
  • Planung über mehrere Geschäftszeiträume
  • Planung von Änderungen und Ermittlung von Auswirkungen
  • Berücksichtigung von Abhängigkeiten
  • Analyse der Vor- und Nachteile beider Modelle
Strategisches Portfoliomanagement – das, was Ihnen noch fehlt Erfahren Sie mehr über die Vorteile der Lösung Strategisches Portfoliomanagement von ServiceNow und wie es Unternehmen dabei unterstützt, besser zu planen und die Geschäftsergebnisse zu optimieren. Zum E-Book
Welche Elemente enthält eine Roadmap?

Wie bereits erwähnt, sollte eine effektive Roadmap in der Lage sein, wichtige strategische Informationen schnell zu kommunizieren, ohne durch zu viele spezifische Details überladen zu sein. Die wichtigsten Elemente einer Roadmap lauten:

Strategische Vision

Übersicht, wie alle Schritte, Funktionen und Initiativen ausgerichtet werden müssen, um die übergeordneten Geschäftsziele zu erreichen.

Erforderliche Ressourcen

Welche Ressourcen erforderlich sein werden und wie sie eingesetzt werden müssen, um Teams beim Erreichen der Ziele zu unterstützen.

Zeitleiste

Fristen für wichtige Aufgaben; diese können klar definiert (bestimmtes Datum), weniger klar definiert (Monat oder sogar nur Quartal) oder sehr allgemein gehalten sein (jetzt oder später).

Teambeteiligung

Welche Teams und Personen müssen in welchen Phasen involviert werden und warum?

Welche Arten von Roadmaps gibt es?

Auf der grundlegendsten Ebene zeigen Roadmaps Unternehmen, wo sie sich befinden, wohin sie gehen und welche Schritte sie ausführen müssen, um diese Ziele zu erreichen. Roadmaps können jedoch auch spezifischere Formen annehmen, je nach der Zielgruppe, für die sie konzipiert wurden:

Interne Roadmap

Wie der Name schon sagt, dienen interne Roadmaps dazu, Mitarbeiter und Ressourcen innerhalb des Unternehmens aufeinander abzustimmen. Interne Roadmaps lassen sich in der Regel in die folgenden Kategorien einteilen:

  • Roadmaps von Entwicklungsteams
    Viele moderne Entwicklungsteams arbeiten mit Agile-Methoden, und ihre Roadmaps spiegeln das wider. Eine Agile-Roadmap unterteilt Projekte in ihre jeweiligen Sprints und zeigt gleichzeitig potenzielle Aufgaben und Problembereiche auf, die auf einer Zeitleiste dargestellt werden. Weitere häufig verwendete Elemente können die geplanten Veröffentlichungstermine der vorgeschlagenen Funktionen oder auch Details zum priorisierten Kundennutzen sein.
  • Roadmaps für Führungskräfte
    Zwar sollten alle Roadmaps übergeordnet und strategisch sein, jedoch gehen Roadmaps für Führungskräfte hierbei noch einen Schritt weiter: Statt einzelner Schritte oder Aufgaben betonen sie die Ziele und Metriken auf der Unternehmensebene. Diese Roadmaps sollten den Fortschritt des Projekts klar darstellen können.
  • Roadmaps von Vertriebsteams
    Der Hauptzweck dieser Roadmaps sollten der Kundennutzen und die Funktionen selbst sein, damit Vertriebsteams diese Aspekte zur Unterstützung ihrer Vertriebsprozesse nutzen können. Die Zeitpläne sollten in den Vertriebsroadmaps nicht zu klar definiert sein, da Vertriebsteams sonst am Ende Lieferversprechen machen, die interne Teams nicht erfüllen können.

Externe Roadmap

Externe Roadmaps sind auf Kunden ausgerichtet. Anstatt sich auf die Unternehmensziele zu konzentrieren, sollten sie einen Überblick über neue Produkte, Funktionen oder wichtige Updates bieten. Der Hauptzweck der externen Roadmap besteht darin, Kunden zu begeistern und ihnen eine klare Vorstellung davon zu vermitteln, was sie erwarten können, ohne hierbei allzu genaue Daten zu nennen. Diese Roadmaps müssen leicht verständlich und optisch ansprechend sein, um die Aufmerksamkeit der Kunden zu gewinnen und zu halten.

Welche Vorteile bieten Roadmaps?

Mit dem richtigen Design und der richtigen Umsetzung bieten Roadmaps klare Vorteile. Zu diesen Vorteilen zählen:

Verbesserte Ausrichtung

Roadmaps helfen dabei, einen strategischen Konsens zwischen wichtigen Entscheidungsträgern zu erzielen. Indem die erforderlichen Schritte zum Erreichen der Ziele transparent beschrieben werden, helfen Roadmaps dabei, wichtige Beteiligte auf allen relevanten Ebenen strategisch aufeinander abzustimmen.

Besseres Verständnis

Da Roadmaps stark auf Visualisierung setzen, sind sie in der Regel einfach verständlich und können Zeitpläne und Ergebnisse auf eine Weise vermitteln, die für alle nachvollziehbar ist.

Genauere Nachverfolgung

Roadmaps zeigen Teams nicht nur, wohin sie gehen sollten – sie dienen auch als Übersicht darüber, woher sie kommen und welche nächsten Schritte sie als Nächstes unternehmen sollten. Manager können anhand von Roadmaps den Projektfortschritt verfolgen und bei Bedarf Kurskorrekturen vornehmen.

Optimierte Zusammenarbeit

Roadmaps konzentrieren sich auf Strategie und Ziele und bieten eine zentrale, gemeinsame Informationsquelle für das gesamte Unternehmen. Dadurch erhalten verschiedene Teams und Ebenen eine gemeinsame Basis, auf der sie kommunizieren und sich abstimmen können.

Stärkere Ergebnisse

Roadmaps sorgen dafür, dass alle relevanten Teams und Personen auf die wichtigen Ziele ausgerichtet sind, und vermitteln die grundlegenden Schritte, die zum Erreichen dieser Ziele erforderlich sind. Auf diese Weise können Roadmaps die Projektergebnisse verbessern.

Wie können Unternehmen eine funktionsfähige Roadmap erstellen?

Unternehmen, die ihre erste eigene Roadmap erstellen wollen, sollten folgende Schritte berücksichtigen:

Aktuelle Situation im Unternehmen bewerten

Beginnen Sie damit herauszufinden, wo sich das Unternehmen derzeit befindet, wo es stehen soll und ob die aktuellen Bemühungen dazu beitragen, dorthin zu gelangen. Dieser Schritt sollte sich im Idealfall darauf konzentrieren, besser zu verstehen, wie sich die tägliche Arbeit auf das Erreichen wichtiger Ziele auswirkt. Wenn die aktuellen Strategien das Unternehmen nicht voranbringen, würden diese Strategien wahrscheinlich von einer Roadmap profitieren.

Wichtige Ziele definieren

Nachdem eine klare Bewertung der aktuellen Situation durchgeführt wurde, muss als Nächstes bestimmt werden, was mithilfe der Roadmap erreicht werden soll. Hierbei wird definiert, worauf das Team sich konzentrieren soll, welche Methoden zur Erfolgsmessung verwendet werden sollen und wie der Fortschritt nachverfolgt wird.

Plan zum Erreichen der Ziele erstellen

Schließlich muss die Roadmap eine Strategie zum Erreichen der oben genannten Ziele festlegen. Das sollte auch die Schritte und Ergebnisse umfassen, die zum Erreichen wichtiger Meilensteine erforderlich sind. Die Roadmap muss eine allgemeine Beschreibung von Teamprojekten und -initiativen bieten und vermitteln, in welcher Beziehung sie zu den Geschäftszielen stehen. Es ist wichtig, kurzfristige Taktiken im Detail festzulegen und sie mit langfristigen Zielen zu verknüpfen.

Verständlichkeit gewährleisten

Während des Prozesses sollten Sie stets auf Kohärenz achten. Am wichtigsten ist, dass die Roadmap leicht verständlich ist. Roadmaps, die zu sehr ins Detail gehen, können schnell überladen, komplex und einschüchternd werden. Mit der richtigen Optik – also der Präsentation wichtiger Einzelheiten, ohne allzu sehr ins Detail zu gehen – kann die Roadmap zu einem wichtigen Werkzeug zur Abstimmung von Arbeit und Strategie werden.

Preisgestaltung von ServiceNow Strategisches Portfoliomanagement Hier finden Sie die Preisgestaltung für ServiceNow Strategisches Portfoliomanagement, das Arbeitsabläufe auf geschäftliche Prioritäten ausrichtet und die Markteinführungszeit verkürzt. Zur Preisgestaltung
Roadmap-Planung mit ServiceNow

Roadmap-Planung ist Teil der SPM-Tools (Strategisches Portfoliomanagement) von ServiceNow und bietet Unternehmen in allen Branchen die nötigen Ressourcen, um effektive, zielorientierte Roadmaps zu erstellen. Verbinden Sie traditionelle und agile Arbeit in einer einzigen, umfassenden Roadmap. Passen Sie jede Roadmap an die individuellen Geschäftsbedürfnisse an. Ergänzen Sie Roadmapelemente mit einfach verfügbaren Datensätzen und anderen Informationen. Erstellen Sie Meilensteine, verfolgen Sie den Fortschritt visuell, und sehen Sie sofort, wo jedes Projekt im Verhältnis zu seinen Zielen steht. Mit Roadmap-Planung von ServiceNow ist es einfacher als je zuvor, Teams und Strategien aufeinander abzustimmen.

Entdecken Sie ServiceNow SPM Stimmen Sie mit unserer skalierbaren SPM-Lösung Ihre Geschäfts- und IT-Strategie ab, um Ihre Wertschöpfung zu optimieren. Strategic Portfolio Management entdecken Kontakt
Ressourcen Artikel Was ist ServiceNow? Was ist Strategisches Portfoliomanagement (SPM)? Was ist SAFe (Skaliertes agiles Framework)? Analystenberichte Forrester®-Bericht: The Total Economic Impact™ of ServiceNow SPM ServiceNow ist ein Marktführer im Bereich SPM in The Forrester Wave™ ServiceNow ist ein Marktführer im The Forrester Wave™-Bericht zu Wertstrommanagement-Lösungen Datenblätter Mit PPM strategische Ergebnisse fördern Anwendungs-Portfoliomanagement Digital-Portfoliomanagement E-Books Agile für Anfänger: Agile Projektmanagement-Methoden für mehr Kundennutzen Agilität im Unternehmen schaffen Leistungsschub für das Project Management Office Whitepaper Hybride Bereitstellungsmodelle maximieren Menschen-orientiertes Arbeiten trotz Hyperautomation Vom Projekt zum Produkt: Die Evolution lässt sich nicht aufhalten