BYOL (Bring Your Own License, also Verwendung der eigenen Lizenz) ist ein Lizenzierungsmodell, bei dem Benutzer ihre vorhandenen Softwarelizenzen auf eine Cloud-Plattform oder einen Drittanbieterservice übertragen.
Traditionell sind die meisten Lizenzen an bestimmte Server gebunden, was für Unternehmen schwierig sein kann, da diese Lizenzen nicht wiederverwendet werden können, ohne bestimmte Lizenzgesetze zu verletzen. Wenn Mitarbeiter gültige und verfügbare Lizenzen benötigen, stoßen viele Unternehmen auf Probleme, wenn sie versuchen, alle Lizenzanforderungen für ihren Betrieb zu erfüllen. Mit BYOL ist es viel einfacher (und kostengünstiger), aktuelle Softwarelizenzen am richtigen Ort zu nutzen. Anstatt bei Bedarf neue Lizenzen zu erwerben, ermöglicht BYOL Unternehmen, die Cloud-Computing nutzen, ihre bestehenden Lizenzen weltweit zu nutzen, sodass sie ihre Lizenzen unternehmensweit bereitstellen und nachverfolgen können. Hier einige der wichtigsten Funktionen von BYOL, die das Ganze möglich machen:
BYOL bietet Benutzern die Flexibilität, ihre vorhandenen Softwarelizenzen auf verschiedenen Plattformen, in lokalen Umgebungen und in der Cloud zu nutzen und sich an wechselnde Geschäftsanforderungen anzupassen, ohne dass zusätzliche Lizenzierungseinschränkungen entstehen. Genauer gesagt befreit dieser Multi-Cloud- und Hybridansatz Unternehmen von der Herstellerbindung und ermöglicht es ihnen, die am besten geeigneten Plattformen für ihre spezifischen Anforderungen auszuwählen. Mit BYOL können Unternehmen ihre Softwarenutzung mühelos skalieren, lizenzierte Tools nahtlos in vorhandene Systeme integrieren und die gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen an internationale Unternehmen erfüllen.
Durch die Verbesserung des Compliance-Managements und die Unterstützung von Unternehmen bei der Optimierung der Ressourcenzuteilung mit BYOL können diese Unternehmen die Agilität und Effizienz ihrer IT-Strategien steigern. Unternehmen können ihre Softwareinvestitionen optimal nutzen, sich an die sich wandelnden Geschäftsbedingungen anpassen und ihre Technologieumgebung besser kontrollieren.
Ein weiteres Hauptmerkmal von BYOL ist die Fähigkeit von Unternehmen, ihre Ausgaben zu senken und bereits erworbene Ressourcen zu nutzen. Mit BYOL können Unternehmen Lizenzkosten einsparen, indem sie ihre aktuellen Investitionen nutzen, anstatt neue Lizenzen für dieselbe Software zu erwerben. So können sie die Budgetzuteilung optimieren und den Wert ihrer anfänglichen Softwareinvestitionen maximieren. Darüber hinaus können Unternehmen mit BYOL Doppelzahlungen vermeiden, indem sie ihre eigenen Lizenzen für Drittanbieterservices verwenden und so unnötige Ausgaben für gebündelte Lizenzen vermeiden.
Außerdem bietet BYOL Unternehmen mit bereits vorhandenen Lizenzen eine bessere Verhandlungsposition gegenüber Softwareanbietern, was zu günstigeren Bedingungen und Preisen für zusätzliche Services oder Upgrades führt. BYOL hilft Unternehmen sogar dabei, Altlasten zu eliminieren, indem alte Systeme mit laufenden Wartungskosten außer Betrieb genommen werden. So können sie mit den vorhandenen Lizenzen einen reibungslosen Übergang zu modernen Umgebungen erreichen. In jedem Fall ermöglicht BYOL Unternehmen, ihre Softwarekosten zu optimieren, die Compliance zu wahren und ihre Softwareressourcen effizient zu nutzen, was zu erheblichen Kosteneinsparungen für ihren Betrieb führt.
Aufgrund der Flexibilität und Übertragbarkeit von BYOL ist es für Unternehmen viel einfacher, einen Service auf ihre Bedürfnisse zuzuschneiden. Unternehmen können ihre lizenzierte Software über verschiedene Cloud-Service-Provider und lokale Umgebungen hinweg bereitstellen, sodass sie die beste Infrastruktur für ihre Anforderungen auswählen können, ohne an einen einzigen Anbieter gebunden zu sein. Die Möglichkeit, lizenzierte Software nahtlos zwischen verschiedenen Umgebungen zu verschieben, gewährleistet reibungslose Migrationen und ermöglicht die Anpassung an neue Geschäftsanforderungen. Und das bedeutet auch, dass diese Unternehmen effizientere und produktivere Umgebungen schaffen können, die außerdem kosteneffektiv sind.
BYOL ermöglicht es Unternehmen außerdem, ihre lizenzierte Software in das bestehende IT-Ökosystem zu integrieren. Hierbei können sie ihre bevorzugten Tools beibehalten und um neue Softwareservices ergänzen. So lassen sich Effizienz und Produktivität steigern. BYOL bietet die Freiheit, mit neuen Plattformen und Cloud-Services zu experimentieren, ohne direkt zusätzliche Lizenzen zu kaufen. BYOL fördert Innovationen und ermutigt Unternehmen, effektivere Lösungen für ihre spezifischen Anforderungen zu finden.
BYOL bietet Unternehmen außerdem erweiterte Nachverfolgungs- und Berichterstellungsfunktionen. Erstens bieten die Lösungen Echtzeit-Transparenz in Bezug auf die Lizenznutzung, sodass Unternehmen überwachen können, welche Lizenzen wann und von wem genutzt werden. Dies ermöglicht eine effiziente Ressourcenzuteilung. Außerdem wird das Compliance-Management effizienter, da Unternehmen dank detaillierter Einblicke in Lizenznutzung und Berechtigungen Softwarevereinbarungen einhalten und Compliance-Risiken vermeiden können. Darüber hinaus gewährleistet BYOL die Auditbereitschaft mit gut dokumentierten Aufzeichnungen über Softwarebereitstellungen und -nutzung, vereinfacht den Auditprozess und reduziert potenzielle rechtliche und finanzielle Auswirkungen.
Diese Funktionen zur Nachverfolgung und Berichterstellung sind außerdem wichtig, um Unternehmen zukunftssicher zu machen und bei der Ressourcenzuteilung zu unterstützen. Die Möglichkeit, Nutzungstrends zu verfolgen und zukünftige Lizenzanforderungen zu prognostizieren, versetzt Unternehmen in die Lage, datengestützte Entscheidungen zu treffen und unerwartete Engpässe oder unnötige Ausgaben zu vermeiden. Darüber hinaus konsolidieren zentralisierte Lizenzverwaltungsplattformen alle Daten zu lizenzierter Software, sodass Unternehmen Lizenzen einfacher über verschiedene Abteilungen und Standorte hinweg nachverfolgen und entsprechende Berichte erstellen können. Der Nutzungsdatenverlauf von BYOL bietet wertvolle Einblicke für die Leistungsanalyse, Trenderkennung und langfristige Optimierung von Softwarelizenzen.
BYOL bietet Vorteile, die den Geschäftsbetrieb komplett transformieren können, einschließlich der vielen Vorteile, die bereits in den wichtigsten Merkmalen hervorgehoben wurden. Hier noch einige weitere Vorteile von BYOL, von denen Unternehmen profitieren können:
Lieferantenverhandlung: Unternehmen mit bereits bestehenden Lizenzen können bessere Bedingungen und Preise mit Softwareanbietern aushandeln, wenn sie neue Services oder Upgrades in Betracht ziehen. So erhalten Unternehmen eine stärkere Verhandlungsmacht, was zu besseren Deals führt.
Compliance-Management: BYOL-Lösungen enthalten häufig Tools zur Nachverfolgung der Lizenznutzung sowie zur Erstellung entsprechender Berichte. Das erleichtert es Unternehmen, die Compliance mit Softwarevereinbarungen und Lizenzbedingungen sicherzustellen und das Risiko rechtlicher und finanzieller Strafen zu verringern.
Versionskontrolle: Mit BYOL haben Unternehmen mehr Kontrolle über die Versionen ihrer lizenzierten Software. Sie können entscheiden, wann und wie sie Updates durchführen, ohne zu automatischen Upgrades gezwungen zu sein, um die Kompatibilität mit ihren aktuellen Workflows zu gewährleisten.
Geografische Reichweite: BYOL ermöglicht es Unternehmen, ihre Lizenzen in verschiedenen Regionen zu verwenden und dabei unterschiedlichen rechtlichen und regulatorischen Anforderungen an den internationalen Betrieb Rechnung zu tragen.
Anwendungsportabilität: BYOL ermöglicht die nahtlose Migration lizenzierter Software zwischen verschiedenen Umgebungen. Es garantiert somit Kontinuität und Anpassungsfähigkeit angesichts neuer Geschäftsanforderungen.
Innovation und Experimente: BYOL gibt Unternehmen die Freiheit, mit neuen Plattformen und Cloud-Services zu experimentieren, ohne gleich zusätzliche Lizenzen zu kaufen. Das fördert Innovationen und die Entwicklung effektiverer Lösungen.
Zwar bietet BYOL endlose Möglichkeiten und Vorteile, doch Unternehmen müssen den Ansatz richtig implementieren, um einige der Herausforderungen dieser Lizenzierungsmethode zu vermeiden. So können beispielsweise Kompatibilitätsprobleme auftreten, da möglicherweise nicht alle Softwarelizenzen übertragbar oder mit jedem Cloud-Service-Provider oder jeder Drittanbieterplattform kompatibel sind. Als Reaktion darauf müssen Unternehmen Lizenzvereinbarungen sorgfältig prüfen, bevor sie in den Geschäftsbetrieb implementiert werden.
Eine weitere Herausforderung ist der Umfang des Anbietersupports für BYOL-Bereitstellungen. Einige Softwareanbieter bieten möglicherweise keinen vollständigen technischen Support und nur unzureichende Updates für Software, die im Rahmen von BYOL-Vereinbarungen verwendet wird. Und das kann sich negativ auf Wartung und Leistung auswirken. Außerdem können bei der Migration lizenzierter Software in externe Umgebungen Bedenken hinsichtlich der Datensicherheit und des -schutzes auftreten. Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Daten angemessen geschützt sind und die relevanten Vorschriften eingehalten werden.
Unternehmen müssen außerdem genaue Aufzeichnungen und Dokumentationen führen, um potenzielle Softwareaudits effektiv zu handhaben und Auditrisiken im Zusammenhang mit BYOL-Bereitstellungen zu mindern. Indem sie diese Herausforderungen proaktiv angehen, können Unternehmen fundierte Entscheidungen treffen und Strategien implementieren, um die Vorteile von BYOL zu optimieren und gleichzeitig potenzielle Risiken zu mindern.
Unternehmen, die wachsen und Cloud-Services nutzen wollen, benötigen auch Ressourcen, die mit ihrer Belegschaft und den Anforderungen ihrer Branche skaliert werden können. BYOL ermöglicht die Zusammenarbeit und den Austausch wichtiger Informationen über beliebig viele Geräte in allen geografischen Regionen zu einem viel niedrigeren Preis. Durch die Entkopplung von Lizenzen und Hardwaregeräten steigt die Verfügbarkeit dedizierter Ressourcen erheblich, sodass Unternehmen besser Compliance-Anforderungen erfüllen und Kosten senken können.
BYOL kann Ihrem Unternehmen viele Vorteile bieten, wenn Sie es richtig angehen. Eine bessere Lizenzoptimierung, mehr Innovation und ein skalierbarer Betrieb – all das wird möglich, wenn Sie Software-Assets in der Cloud über BYOL verwalten! Doch die Lizenz-Compliance in Hybrid- und Multi-Cloud-Umgebungen sowie die unübersichtlichen BYOL-Lizenzierungsregeln für verschiedene Cloud-Anbieter können eine echte Herausforderung darstellen.
ServiceNow Discovery ist ein unschätzbares Tool, das Unternehmen bei diesem Implementierungsprozess unterstützt. Mithilfe der Erkennungsmuster von Amazon AWS Cloud und Microsoft Azure Cloud identifiziert ServiceNow Discovery effizient Lizenzen in lokalen und cloudbasierten Umgebungen. Die Fähigkeit der Anwendung, wichtige Details wie Cloud-Anbieter, VM-Eigenschaften (Virtuelle Maschine) und Lizenztypen zu erkennen, gewährleistet die umfassende Transparenz der lizenzierbaren Software auf virtuellen Maschinen.
Diese Präzision ermöglicht es Unternehmen, ihre Software-Assets effektiv zu verwalten und die Ressourcenzuteilung zu optimieren, um die Compliance mit Lizenzvereinbarungen zu verbessern und das Softwaremanagement in vielfältigen Umgebungen zu optimieren. Erfahren Sie mehr über ServiceNow Discovery., und entdecken Sie unsere IT Asset Management-Lösungen!