Was ist Arbeitsauftragsverwaltung?

Arbeitsauftragsverwaltung ist ein systematischer Ansatz für die Verarbeitung und Durchführung von Wartungs- und anderen Arbeitsaufträgen, um Aufgaben zu optimieren und Ausfallzeiten zu reduzieren.

Zur FSM-Demo
Wissenswertes über Arbeitsauftragsverwaltung
Was ist ein Arbeitsauftrag? Welche Arten von Arbeitsaufträgen gibt es? Wie sieht der Prozess der Arbeitsauftragsverwaltung aus? Welche Vorteile bietet Arbeitsauftragsverwaltung? Wie lauten die Best Practices für Arbeitsauftragsverwaltung? Verbesserung der Arbeitsauftragsverwaltung mit ServiceNow FSM

Wartungsteams gehören zu den geschäftigsten Mitarbeitern in Ihrem Unternehmen. Sie bearbeiten Dutzende von Anfragen und sorgen dafür, dass alles ordnungsgemäß funktioniert. Gleichzeitig ist die Wartung nicht der einzige Aufgabenbereich, in dem Arbeitsaufträge bearbeitet werden: Auch Installationen, Upgrades, Modifikationen, Servicebereitstellung, Produktionsmanagement, Facility Management, Projektmanagement, Flottenmanagement und Bauprojekte sind allesamt auf eine effektive Dokumentation angewiesen, um sicherzustellen, dass die Arbeit korrekt ausgeführt wird.

In der Vergangenheit waren Wartungs- und andere Arbeitsauftragsteams auf papierbasierte Systeme angewiesen, um Arbeitsaufträge zu bearbeiten und Zuweisungen vorzunehmen. Die Arbeitsauftragsverwaltung passt sich jedoch langsam an den Rest der Geschäftswelt an und verfolgt mittlerweile einen stärker computergestützten Ansatz. In diesem Artikel werden alle wesentlichen Elemente der modernen Arbeitsauftragsverwaltung vorgestellt, damit Sie die optimalen Managementlösungen für Ihre Mitarbeiter auswählen können.

Alle ausklappen Alle Einklappen Was ist ein Arbeitsauftrag?

Ein Arbeitsauftrag ist ein Dokument, das alle Informationen enthält, die für die Durchführung einer Installation, einer vorbeugenden Wartung oder einer ähnlichen Aufgabe erforderlich sind. Diese Dokumente enthalten häufig Details wie die Person, die den Job autorisiert hat und der der Job zugewiesen ist, was der Job beinhaltet, welche Assets benötigt werden, Einblicke in den Serviceverlauf des Auftrags sowie Informationen über andere Erwartungen rund um die Aufgabe. Ohne Arbeitsaufträge würden die Produktivität und Effizienz Ihres Geschäftsbetriebs ernsthaft leiden. Manager, Techniker und sogar Auftragnehmer verlassen sich allesamt auf Arbeitsaufträge, um Aufgaben zu organisieren, zuzuweisen, zu priorisieren, nachzuverfolgen und abzuschließen.

Arbeitsauftrag und Arbeitsanforderung im Vergleich

Arbeitsauftrag und Arbeitsanforderung unterscheiden sich geringfügig voneinander. Eine Arbeitsanforderung ist eine Anfrage, mit der Nicht-Wartungspersonal die Wartungsabteilung über eine erforderliche Aufgabe informiert. Wenn beispielsweise das HLK-System im Verwaltungsgebäude ausfällt, könnte ein Administrator eine Arbeitsanforderung einreichen, um das HLK-System überprüfen zu lassen. Diese Arbeitsanforderung wird dann vom Wartungsmanager überprüft, der die Anforderung validiert (um sicherzustellen, dass sie sich lohnt und nicht doppelt vorhanden ist) und alle weiteren Informationen hinzufügt, bevor er die Aufgabe einplant und abzeichnet. Was früher eine Arbeitsanforderung war, ist jetzt ein Arbeitsauftrag.

Außendienst effizient managen Lernen Sie sechs Best Practices für die Modernisierung Ihres Außendiensts kennen, und erfahren Sie, wie Sie mit ServiceNow Außendienst-Management die Kunden-Experience verbessern können. Zum E-Book
Welche Arten von Arbeitsaufträgen gibt es?

Ein Wartungsteam erledigt alle möglichen Aufgaben, und es gibt andere Stakeholder wie Auftragnehmer, die spezielle Arbeiten außerhalb Ihrer Abteilung ausführen. Arbeitsaufträge werden häufig in die folgenden Kategorien unterteilt:

Reaktiv

Reaktive (oder korrigierende) Wartung ist oft das erste, was uns in den Sinn kommt, wenn wir an die Wartungsabteilung denken. Wenn etwas kaputt geht oder nicht mehr richtig funktioniert, muss jemand die Situation bewerten, um zu bestimmen, was schief gelaufen ist und wie man es am besten reparieren kann. Der Arbeitsauftrag in diesen Reparatur-Situationen wird nur erstellt, weil etwas nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert. Das Wartungsteam muss nun auf dieses Problem reagieren. Aus diesem Grund sind reaktive Reparaturen unregelmäßig, da sie nicht vorhersehbar sind.

Vorbeugend

Die vorbeugende Wartung gilt als eine der wichtigsten Arbeiten, da sie potenzielle Probleme oder Fehlfunktionen voraussieht und die Arbeit entsprechend plant. Präventivmaßnahmen werden routinemäßig in berechneten Intervallen durchgeführt, um größere Probleme zu vermeiden, die zu reaktiver Wartung führen könnten. Da vorbeugende Wartungsarbeiten keinen Notfall darstellen, bietet sie mehr Flexibilität bei der Planung und ermöglichen es, die nötigen Arbeiten an einem Standort zu bündeln.

Reaktive Wartungsarbeiten sollten nur durchgeführt werden, wenn dies absolut notwendig ist, da diese Art der Wartung so unvorhersehbar ist und ungeplante Ausfallzeiten für Unternehmensressourcen verursachen kann. Ein Fokus auf vorbeugende Wartung hingegen kann die Wahrscheinlichkeit unerwarteter Kosten und Reparaturen verringern.

Die meisten Wartungsabteilungen erstellen geplante Arbeitsaufträge mithilfe von zeit- oder zählerbasierten Indikatoren, um den Lebenszyklus eines Assets und dessen potenzielle Ausfälle zu verfolgen (z. B. wird ermittelt, wann ein Fahrzeug einen Ölwechsel benötigt: alle drei Monate oder alle 2.000 Kilometer – je nachdem, was zuerst eintritt). So können Sie Maschinen, Systeme und die Wartungsteams, die an ihnen arbeiten, effizienter verwalten.

Prädiktiv

Prädiktive (oder vorausschauende) Wartung klingt wie vorbeugende Wartung, und die beiden Arten haben ähnliche Zwecke: Probleme aufzuhalten, bevor sie auftreten. Der Unterschied besteht darin, dass vorausschauende Arbeitsaufträge erstellt werden, wenn die Leistung des Assets auf ein Problem hinweist, z. B. wenn ein PSI-Messwert außerhalb der erwarteten Bereiche liegt. In vorausschauenden Fällen wird ein Wartungsauftrag nur dann erstellt, wenn die Funktion eines Assets unterhalb der Standardwerte fällt.

Neue Geschäfte/Installationen

Serviceteams sind in der Regel auch für neue Installationen und die Inbetriebnahme anderer Gerätetypen verantwortlich. Es kann also auch relevante Arbeitsaufträge geben, bei denen nichts repariert oder gewartet, sondern ein neues System, eine neue Maschine usw. implementiert wird.

Andere Arten von Arbeitsaufträgen

Es gibt viele verschiedene Arten von Arbeitsaufträgen, und einige fallen nicht unbedingt in die oben aufgeführten Kategorien. Dies schließt Folgendes ein:

  • Inspektionen
    Inspektionen umfassen die systematische Untersuchung von Produkten, Prozessen oder Einrichtungen, um die Compliance mit bestimmten Standards oder Vorschriften sicherzustellen. Sie können intern oder extern durchgeführt werden, wobei Arbeitsaufträge detailliert angeben, was zu prüfen ist, wie dies zu tun ist und wie der Berichterstellungsprozess funktionieren sollte.

  • Audits
    Audits sind umfassende Evaluierungen, die von internen Mitarbeitern oder externen Prüfern durchgeführt werden. Arbeitsaufträge für Audits definieren den Umfang, die Ziele, die Kriterien und die Methodik und verbessern so die Transparenz und Governance der Bewertung.

  • Lieferung
    Lieferaufträge konzentrieren sich auf den Transport von Waren, Materialien oder Produkten zwischen Standorten, indem sie detaillierte Informationen zu den Artikeln, dem Standort, dem Zeitplan und den Anweisungen für die Handhabung bereitstellen. Diese Arbeitsaufträge optimieren das Logistik- und Lieferkettenmanagement und gewährleisten eine zeitnahe und genaue Lieferung.

Wie sieht der Prozess der Arbeitsauftragsverwaltung aus?

Die Erledigung eines Arbeitsauftrags kann viele kleinere Schritte umfassen. Im Folgenden haben wir jedoch den allgemeinen Prozess aufgeführt, den ein Arbeitsauftrag von Anfang bis Ende durchläuft:

Problem identifizieren

Geräteprobleme können in der Regel von den meisten Menschen erkannt werden. Wenn eine Maschine nicht mehr funktioniert, kann der Bediener dies melden. Wenn im Pausenraum ein Leck auftritt, wird es ein Mitarbeiter bemerken. Diese beobachtbaren Geräteausfälle sind ein wichtiger Indikator, der Unternehmen dabei hilft, Probleme zu identifizieren. Außerdem gibt es nutzungs- und zeitbasierte Indikatoren, die verwendet werden können, um verantwortliche Teams zu benachrichtigen und einen Arbeitsauftrag in der Pipeline zu erstellen. Darüber hinaus können Kunden auch andere Anforderungen abseits der Wartung haben, die identifiziert und angegangen werden müssen. So verlassen sich beispielsweise Mitarbeiter im Bereich der häuslichen Pflege auf Arbeitsaufträge für die Planung und Disposition.

Arbeitsauftrag erstellen

Wenn das Problem identifiziert wurde, wird als Nächstes eine Arbeitsanforderung von einem Mitarbeiter eingereicht. Je schneller die Anfrage an den Manager geht, desto besser. So kann das Wartungsteam die richtigen Mitarbeiter auf die dringendsten Probleme ansetzen. Diese Anfragen sollten das Problem, den Standort des Assets, alle relevanten Bilder oder Videos, einen Hauptansprechpartner sowie alle anderen erforderlichen Details enthalten.

Arbeitsauftrag genehmigen

In vielen Unternehmen kann ein Arbeitsauftrag nur mit Genehmigung des Managers bearbeitet werden, was entscheidend ist, um sicherzustellen, dass die Arbeit möglichst effektiv erfolgt. Manager verfügen über die Erfahrung und das Wissen, um zu bestimmen, was priorisiert werden muss und wie die Aufgabe erledigt werden sollte.

Zuweisungen erstellen

Automatisierungstools ermöglichen die automatische Zuweisung von Aufgaben an die Mitarbeiter oder Techniker, die basierend auf ihren Fähigkeiten, Teilen und ihrer Verfügbarkeit am besten für die Aufgabe geeignet sind, um die Servicelevel-Vereinbarung (Service Level Agreement, SLA) oder die nötige Qualifikation zu erfüllen. 

Details bereitstellen

Sobald ein Mitarbeiter mit der Durchführung des Arbeitsauftrags beauftragt wurde, muss er Zugriff auf Informationen über den Auftrag erhalten, darunter Dokumentation, Prozess-Prüflisten, Informationen zur Einhaltung der Sicherheitsbestimmungen, Bilder, verwendete Teile, Ausgaben, Zeitaufwand und andere relevante Details. Diese Daten sind wichtig, um sicherzustellen, dass alle die geltenden Gesetze und Vorschriften einhalten.

Auftrag erledigen und Arbeitsauftrag schließen

Sobald die Arbeit erledigt wurde, prüft der Techniker, ob alles ordnungsgemäß funktioniert. Er kann auch eine Folgeinspektion planen, um sicherzustellen, dass keine weiteren Probleme vorliegen. Dann wird der Arbeitsauftrag geschlossen, und der Mitarbeiter kann mit der nächsten Aufgabe fortfahren.

Welche Vorteile bietet Arbeitsauftragsverwaltung?

Durch eine effektive Arbeitsauftragsverwaltung können Unternehmen ihre Abläufe effizienter, genauer und kontrollierter verwalten: von Inspektionen über Wartungsaufgaben bis hin zu Installation, Lieferung und mehr. Ob es darum geht, die Einhaltung von Branchenstandards zu gewährleisten, die Transparenz des täglichen Betriebs zu verbessern, Sicherheitsrisiken zu reduzieren usw. – ein gut strukturiertes System für die Arbeitsauftragsverwaltung bietet eine Reihe von Vorteilen, die die Ziele des Unternehmens unterstützen und zum Gesamterfolg beitragen. Dazu gehören:

  • Priorisierte Arbeit
    Große Probleme, die Produktivität und Umsätze beeinträchtigen können, werden zuerst gelöst, während kleinere Projekte später bearbeitet werden, um Wartungsressourcen optimal zu nutzen. Eine effektive Arbeitsauftragsverwaltung erkennt an, dass die Betriebszeit entscheidend ist. Daher werden kritische Projekte den Projekten vorgezogen, die auf später verschoben werden können.

  • Detaillierte Dokumentation
    Abgeschlossene Arbeitsaufträge werden abgelegt, sodass ein Nachweis der durchgeführten Arbeit entsteht, der später verwendet werden kann, wenn ein Asset repariert oder nachträglich aktualisiert werden muss oder wenn es Streitigkeiten über die Arbeit selbst gibt. Eine ordnungsgemäße Dokumentation unterstützt auch die Auditprozesse für Aufzeichnungen – wichtige Ressourcen, wenn interne Untersuchungen oder behördliche Bedenken auftreten.

  • Verbesserte Effizienz
    Arbeitsaufträge reduzieren die Belastung und den Stress, wenn ein Asset ausfällt, und fördern stattdessen die Kommunikation zwischen Mitarbeitern, Wartungsmanager und Technikern, was auch die Effizienz steigert.

  • Geringere Kosten
    Wenn Ihre Wartungsverfahren effizient, organisiert und gut geplant sind, können Sie die Arbeitskosten senken, die Produktivität steigern sowie Überstunden, Arbeitsrückstände und Ausfälle reduzieren – und all das spart Geld.

  • Leistungsüberwachung
    Ein effektives System für die Arbeitsauftragsverwaltung sorgt für mehr Transparenz im gesamten Arbeitsauftragsprozess. So erhalten alle Beteiligten ein klareres Bild davon, wie die Assets des Unternehmens funktionieren und was sie tun müssen, um den Mitbewerbern einen Schritt voraus zu sein.

  • Verbesserte Compliance
    Arbeitsaufträge und sorgfältige Dokumentation stellen sicher, dass Techniker und Wartungsmanager Branchenstandards und Arbeitsgesetze einhalten. Und auch bei Audits ist die richtige Dokumentation entscheidend.

  • Höhere Sicherheit
    Dokumentation und verbesserte Kommunikation sorgen auch für eine sicherere Arbeitsumgebung. Darüber hinaus bedeutet die gesteigerte Produktivität und Effizienz, dass Maschinen oder andere Betriebsmittel sicher funktionieren, sodass Mitarbeiter oder Techniker vor Ort geringeren Risiken ausgesetzt sind.

  • Verbessertes Zeitmanagement
    Durch erweiterte Workflow-Automatisierung können Sie allen Beteiligten der Arbeitsauftragsverwaltung, wie z. B. Managern und Außendienstleitern, viel Zeit sparen. 

  • Prozessoptimierung
    Letztendlich verbessern Arbeitsaufträge den Prozess der Reparatur und Wartung im Geschäftsbetrieb von Anfang bis Ende.

Wie lauten die Best Practices für Arbeitsauftragsverwaltung?

Jedes Unternehmen verwaltet Arbeitsaufträge anders, doch es gibt einige gängige Ansätze, die Ihre Effektivität und Ihren Erfolg auf Abteilungsebene steigern können:

  • Prozess zentralisieren und normalisieren
    Um maximale Effizienz zu erreichen, normalisieren Sie den Prozess so weit wie möglich, und stellen Sie sicher, dass jeder Arbeitsauftrag dasselbe System durchläuft. Durch die Normalisierung von Prozessen können Sie die Leistung effektiver analysieren und mit dem Prozess vergleichen. Sobald der Auftrag gesendet wurde, sollte die Anfrage an einen zentralen Organisator weitergeleitet werden, wo sie geplant, zugewiesen und dokumentiert werden kann. CMMS-Software (Computerized Maintenance Management System) ist hier besonders nützlich.

  • Aufgaben entsprechend zuweisen
    Moderne Planungstools sind in der Lage, den Planungsprozess basierend auf dem Arbeitsverlauf, den Fähigkeiten und der Teileverfügbarkeit der Mitarbeiter zu automatisieren. 

  • Priorisieren
    Richten Sie ein System ein, das Ihnen nicht nur hilft, Aufgaben mit hoher Priorität nachzuverfolgen und sich darauf zu konzentrieren, sondern das auch verhindert, dass Aufgaben mit niedriger Priorität unter den Teppich gekehrt werden. In einigen Servicemanagement-Systemen kommen moderne KI-/ML-Tools zum Einsatz, um Arbeitsaufträge schneller und genauer zu priorisieren und zu kategorisieren als über menschliche Prozesse.

  • Transparenz gewährleisten
    Um eine schädliche Fehlkommunikation oder Missverständnisse zu vermeiden, sollten Sie transparente Systeme zur Verarbeitung und Priorisierung von Arbeitsaufträgen einsetzen. Stellen Sie sicher, dass alle Daten nachverfolgt werden und über einen Auditpfad mit sämtlichen Änderungen verfügbar sind. Auf diese Weise geht niemand davon aus, dass seine Arbeit aufgeschoben wird oder durch die Maschen fällt.

  • Effizient planen
    Es darf nicht passieren, dass Techniker einen Burnout erleiden oder nicht ausgelastet sind, nur weil die Planung ineffektiv ist. Manager benötigen einen zuverlässigen Prozess, wenn es um die Zuweisung von Arbeitsaufträgen und die Verwaltung der Erwartungen anderer Mitarbeiter geht, damit alle Arbeiten in angemessener Zeit abgeschlossen werden. Tools für die Auftragsverwaltung sind in der Lage, die Arbeitsbelastung auszugleichen und zu optimieren, um Reisezeiten zu reduzieren, die Auslastung zu verbessern und die Produktivität zu optimieren.

  • Einheitlich arbeiten
    Je einheitlicher Sie den Arbeitsauftragsprozess gestalten können, desto effizienter ist das gesamte Team. Jeder, sowohl innerhalb als auch außerhalb des Wartungspersonals, wird genaue Erwartungen haben, und die Arbeit wird viel reibungsloser verlaufen.

  • Klar mit Auftragnehmern kommunizieren
    Gewährleisten Sie für diejenigen, die Arbeitsaufträge erfüllen und normalerweise außerhalb Ihres Teams arbeiten, dass die Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Auftragnehmern eindeutig geklärt ist und so einheitlich wie möglich erfolgt, um größere Unterbrechungen zu vermeiden. Stellen Sie sicher, dass die Auftragnehmer auf den Prozess abgestimmt sind, und integrieren Sie die richtige Dokumentation, um die Compliance zu fördern.

Preisgestaltung für ServiceNow Außendienst-Management Hier finden Sie die Preise von ServiceNow Außendienst-Management. Vernetzen Sie Außendienstmitarbeiter mit anderen Teams und mobilen Tools, um Probleme schnell zu beheben oder sogar ganz zu verhindern. Zur Preisgestaltung
Verbesserung der Arbeitsauftragsverwaltung mit ServiceNow FSM

Ganz gleich, ob Sie eine bessere Kommunikation zwischen Personal und Wartungsabteilung oder mehr Transparenz innerhalb des Wartungsteams benötigen – Sie können die Arbeitsauftragsverwaltung mit ServiceNow Field Service Management (FSM) vereinfachen.

ServiceNow FSM übernimmt die Aufgaben im Zusammenhang mit der Zuweisung, Planung, Priorisierung von Arbeitsaufträgen und vielem mehr. Und dank fortschrittlicher Workflow-Automatisierungsfunktionen kann Ihr internes Team mit dem Außendienst in Verbindung bleiben und gleichzeitig die Ausführung von Arbeitsanforderungen für Techniker vereinfachen.   

Nutzen Sie detaillierte Vorlagen, um leistungsstarke, umfassende Arbeitsaufträge zu erstellen, die Fähigkeiten, Teile und Zeitpläne integrieren. Teilen Sie Aufträge in die zugehörigen Aufgaben auf, und geben Sie genau an, was getan werden muss, damit die Aufgabe erfolgreich ist. Automatisieren Sie Planungsentscheidungen, um ausgewogene und effiziente Workloads zu erstellen, die die Servicekosten senken und die Zeit bis zur Fertigstellung verkürzen. Fügen Sie zusätzliche Wissensressourcen hinzu, um Ihre Mitarbeiter besser auf bestimmte Aktivitäten vorzubereiten. Prüfen Sie Rückstände von Supportaufträgen mithilfe von Predictive Intelligence, um ähnliche Ursachen zu identifizieren. Und erfassen und verfolgen Sie dabei wichtige Daten, die für Ihr Unternehmen relevant sind.

Mit ServiceNow Work Order Management können Unternehmen ganz einfach Arbeitsaufträge erstellen, nachverfolgen und abschließen, Außendienst-Techniker einplanen und entsenden, Bestände und Ressourcen verwalten und die Gesamtleistung ihrer Außendienstaktivitäten verbessern. Durch die Echtzeit-Transparenz des Fortschritts und Status von Arbeitsaufträgen können Unternehmen mit der ServiceNow-Lösung die Effizienz verbessern, Ausfallzeiten reduzieren und die Kundenzufriedenheit steigern.

Erleben Sie ServiceNow in Aktion: Vereinbaren Sie noch heute eine Demo!

Mehr über ServiceNow Field Service Management Verwalten Sie die Arbeit vor Ort effizient und sicher und bieten Sie so einen hervorragenden Kundenservice im Außendienst. FSM entdecken Kontakt
Ressourcen Artikel Was ist ServiceNow? Was ist Außendienst-Management? Was ist Einsatzplanungssoftware? Analystenberichte Forrester-Studie: The Total Economic Impact of ServiceNow Field Service Management Bericht von Worldwide Business Research: Außendienst mit aufstrebenden Technologien verändern Datenblätter Außendienst-Management E-Books Drei Möglichkeiten zur Automatisierung und Optimierung des Außendienst-Managements Lebenszyklusverwaltung von klinischen Assets auf ein neues Niveau heben Mit KI-Innovationen zum Erfolg im Außendienst Whitepaper Überlegen. Überdenken. Überarbeiten: Artikelsammlung für Führungskräfte im Außendienst