Geschäftliche Resilienz ist die Fähigkeit eines Unternehmens, im Falle von Unterbrechungen den Betrieb aufrechtzuerhalten, Mitarbeiter und Assets zu schützen und den Markenwert zu wahren.
Anfang 2019 konnte kaum jemand vorhersagen, dass nur ein Jahr später Unternehmen auf der ganzen Welt an den Folgen einer tödlichen globalen Pandemie leiden würden. Studien zeigen, dass zwischen März und Juli 2020 über 80.000 Kleinunternehmen dichtmachen mussten. Doch nicht nur kleine Unternehmen waren von den Auswirkungen betroffen: Auch viele große, alteingesessene Unternehmen erlitten erhebliche Rückschläge oder gingen teils sogar bankrott.
Rückblickend ist die Botschaft deutlich: Katastrophen passieren – wer nicht darauf vorbereitet ist, riskiert sein Geschäft.
Geschäftliche Resilienz ist ein Ansatz, der Unternehmen auf eben solche unvorhergesehenen Unterbrechungen vorbereiten soll. Egal, ob Naturkatastrophen, Unterbrechungen der Lieferkette, IT- und Versorgungsausfälle oder gar eine weltweite Gesundheitskrise – resiliente Unternehmen können effektive Maßnahmenpläne erstellen, um bei Katastrophen bestehen zu können, ohne Infrastruktur, Kundenstamm oder Ruf zu gefährden. Der Aufbau eines umfassenden Resilienzplans gibt Ihrem Unternehmen und Ihren Mitarbeitern einen Leitfaden an die Hand, den sie befolgen können, wenn die Standardprozesse und -verfahren versagen.
Wenn die geschäftliche Resilienz nicht richtig geplant wird, entstehen mehrere Risiken:
- Finanzielle Verluste
- Rufschädigung
- Gefährdung der Geschäftskontinuität
- Langsame Wiederaufnahme des Geschäftsbetriebs
- Umweltauswirkungen
- Unfähigkeit, die Gemeinschaft zu unterstützen
Mit der richtigen Planung können sich Unternehmen auf eine Reihe wahrscheinlicher und weniger wahrscheinlicher Unterbrechungen vorbereiten. Hier einige Vorteile der Resilienzplanung:
- Geringeres finanzielles Risiko
- Besserer Ruf
- Minimierte Bedrohungen
- Schnellere Wiederaufnahme des Geschäftsbetriebs
- Kürzere Unterbrechung
- Minimale Unternehmensrisiken
Laut ISO 22300:2018 ist Geschäftskontinuität „die Fähigkeit eines Unternehmens, nach einer Unterbrechung die Bereitstellung von Produkten oder Services auf einem akzeptablen vordefinierten Niveau fortzusetzen“. Unterbrechungen reichen von Gesetzesänderungen, die eine Anpassung der Systeme erfordern, bis hin zu Mitarbeitern, die das Unternehmen verlassen. Kontinuität ist der Ansatz, diese Unterbrechungen zu antizipieren und einen Plan zu erstellen, um im entsprechenden Fall den Geschäftsbetrieb fortsetzen zu können.
Geschäftliche Resilienz ist laut ISO 22316:2017 wie folgt definiert: „die Fähigkeit eines Unternehmens, sich in einer sich verändernden Umgebung anzupassen, damit es seine Ziele erfüllen, bestehen und seinen Erfolg sichern kann.“ Im Grunde ist geschäftliche Resilienz die Fähigkeit, sich von potenziell schädigenden Vorfällen zu erholen und anzupassen. Mit den richtigen Mechanismen und Notfallplänen können Unternehmen Geschäftsunterbrechungen abfangen – ohne schwerwiegende Unterbrechungen des Geschäftsbetriebs.
- Überraschungen vermeiden: Entwickeln Sie Was-wäre-wenn-Szenarien, um sich nicht nur auf die erwarteten Ergebnisse, sondern auch auf den Best und den Worst Case vorzubereiten.
- Schnellere Wiederaufnahme des Geschäftsbetriebs: Identifizieren Sie wichtige Anwendungen, Standorte oder Lieferanten, die bei Unterbrechungen priorisiert werden müssen.
- Schnelle und fundierte Entscheidungen: Nutzen Sie automatisierte Berechnungen, um Risiken zu priorisieren und sich zuerst um kritische Probleme zu kümmern.
- Höhere Benutzerakzeptanz: Erleichtern Sie sich und allen anderen die Arbeit – mit einfachen und leistungsstarken Benutzer-Experiences auf vertrauten Plattformen.
- Schnellere risikobasierte Entscheidungsfindung: Priorisieren Sie Aktivitäten mithilfe automatisch berechneter Risikobewertungen, um sich zuerst um kritische Probleme zu kümmern.
- Höhere Leistung: Bei Einbettung des Risikomanagements verhindern abteilungsübergreifende Aktivitäten Arbeitsunterbrechungen.
- Effektive Risikokommunikation: Nutzen Sie Echtzeiteinblicke und rollenbasierte Dashboards, um das Reporting auf allen Ebenen zu vereinfachen und zu beschleunigen.
- Überblick über Risiken: Eine mobile Oberfläche bietet Ihnen alle nötigen Informationen, damit Sie überall und jederzeit Ihre Arbeit erledigen können.
Ein wirklich resilientes Unternehmen fördert Verhaltensweisen, die mit der gemeinsamen Vision und dem gemeinsamen Zweck im Einklang stehen. Sie müssen stets den aktuellen Kontext des Unternehmens kennen und in der Lage sein, auf Veränderungen zu reagieren und sich daran anzupassen. Gute Governance und Verwaltung sind hierbei entscheidend – ebenso wie die Diversität von Kompetenzen, Führung, Wissen und Erfahrung.
Im Idealfall koordinieren sich die verschiedenen Führungsrollen, und Experten aus verschiedenen Bereichen wie Technik und Sicherheit leisten ihren Beitrag zur Verwaltung und Priorisierung von Risiken.
Für effektive geschäftliche Resilienz müssen Sie Ihr Unternehmen, Ihre Kunden und die möglichen Unterbrechungen genau kennen. Darüber hinaus muss das gesamte Unternehmen involviert sein – von wichtigen Entscheidern bis hin zu einfachen Mitarbeitern. Im Folgenden haben wir vier Tipps zusammengetragen, um Sie beim Aufbau geschäftlicher Resilienz in Ihrem Unternehmen zu unterstützen.
Jedes Unternehmen ist einzigartig, und dementsprechend unterscheiden sich auch die Ansätze für geschäftliche Resilienz. Identifizieren Sie zunächst wichtige Geschäftselemente, etwa Ihre Vision oder das Unternehmensleitbild. Bestimmen Sie dann, wer Ihre Kunden sind und was sie von Ihnen erwarten. Dokumentieren Sie Ihre kritischen Prozesse und Verfahren.
Mit all diesen Informationen können Sie essenzielle Funktionen bestimmen und priorisieren. So wissen Sie bei Unterbrechungen, worauf Sie sich zuerst konzentrieren müssen, um den Betrieb aufrechtzuerhalten und wiederherzustellen. Legen Sie ein akzeptables minimales Betriebsniveau fest, ermitteln Sie, auf welche Mitarbeiter, Funktionen und Ressourcen Sie notfalls verzichten könnten, und finden Sie heraus, welche Schwachstellen Sie beheben müssen, um den Betrieb aufrechtzuerhalten.
Facility Manager spielen bei der Erstellung effektiver Pläne für geschäftliche Resilienz eine wichtige Rolle. Indem sie beispielsweise Betriebspläne erstellen, Budgets festlegen, Schulungen veranlassen oder Übungen durchführen, können diese Manager Ihre Einrichtungen und Mitarbeiter vorbereiten, damit sie bei Unterbrechungen schnell und effektiv reagieren können.
Bei der Planung der geschäftlichen Resilienz sollten Sie eng mit Ihren FMs zusammenarbeiten. Indem Sie ihr Fachwissen in die Strategie einfließen lassen, kann sich Ihr Unternehmen nach Katastrophen und anderen unerwarteten Ereignissen schnell erholen.
Unerwünschte Ereignisse und die damit verbundenen Unterbrechungen haben in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Zwar betrachten wir große Katastrophen gern als einmalige Ereignisse, mit denen sich unser Unternehmen nie wieder befassen muss, doch leider entspricht das nicht der Wahrheit. So hat sich die Anzahl der Katastrophen in den letzten zwei Jahrzehnten verdreifacht. Und gerade durch die COVID 19-Pandemie wurde die geschäftliche Resilienz weltweit auf die Probe gestellt. Hierbei haben sich agile Unternehmen als deutlich resilienter erwiesen.
Der Schutz Ihres Unternehmens und die Gewährleistung eines kontinuierlichen Betriebs erfordern im gesamten Unternehmen einen neuen Fokus auf Resilienz. Die ServiceNow-Kontinuitätsverwaltung bietet Ihnen die nötigen Ressourcen und Tools, um sich nach Unterbrechungen schnell und effektiv zu erholen, Serviceausfälle zu minimieren und dabei Mitarbeiter und Assets zu schützen.
Mit ServiceNow wird geschäftliche Resilienz zum Kinderspiel. Erstellen Sie zuverlässige Kontinuitätspläne, die kritische Funktionen priorisieren, finden und beseitigen Sie mögliche Schwächen, minimieren Sie negative Auswirkungen durch sekundäre Standorte und vordefinierte Runbooks, und entwickeln Sie gemeinsame Ziele, damit alle an einem Strang ziehen.
Sie können Katastrophen zwar nicht verhindern, doch mit ServiceNow können Sie verhindern, dass sie Ihrem Unternehmen, Ihren Mitarbeitern oder Ihren Kunden schaden.