Mitarbeiterführung ist ein Begriff, der sich auf Talentakquise, Optimierung, Mitarbeiterbindung und alle anderen Aufgaben bezieht, die Mitarbeiter und ihre berufliche Entwicklung betreffen. Sie bietet nahtlose Geschäftsunterstützung und umfasst End-to-End-Prozesse zur Förderung des Unternehmenswachstums und von beruflichen Karrieren.
Was macht ein erfolgreiches Unternehmen aus? Viele Führungskräfte würden sagen, dass es die Menschen sind, die darin arbeiten – und das mit Recht. Die Unterstützung eines engagierten, zuverlässigen Mitarbeiterstamms steigert nicht nur die Effizienz und Produktivität (und das Geschäftsergebnis), sondern sorgt auch für eine energiegeladene und positive Arbeitsumgebung. Die Anwerbung der richtigen Talente ist zwar ein entscheidender Faktor für den Aufbau einer effektiven Belegschaft, aber nicht der einzige, den es zu berücksichtigen gilt. Anders ausgedrückt: Hervorragende Mitarbeiter findet man nicht einfach so, man muss sie durch kontinuierliche Unterstützung aufbauen.
Die Mitarbeiterführung, ein Bereich des Personalwesens (HR), nimmt in den Blick, wie Mitarbeiter während ihrer gesamten Zeit im Unternehmen betreut und gefördert werden, um ihren Erfolg zu gewährleisten. Daher umfasst die Mitarbeiterführung neben den wesentlichen Prozessen, die mit der Talentakquise verbunden sind, auch Bereiche wie die kontinuierliche Weiterbildung, Motivierung und Bindung von Mitarbeitern. Im Wesentlichen lässt sich mit guter Mitarbeiterführung der gesamte Mitarbeiterlebenszyklus optimieren, indem die individuellen Bedürfnisse, Talente und Karriereziele der Mitarbeiter jeden Tag auf individueller Ebene berücksichtigt werden.
Für den Erfolg eines jeden Unternehmens gilt der folgende Grundsatz: Wachstum und Finanzsituation eines Unternehmens hängen direkt mit der Zufriedenheit, dem Engagement und der Leistung seiner Mitarbeiter zusammen. Mitarbeiter zu ermutigen und zu unterstützen, ist daher nicht nur eine großzügige Geste des Arbeitgebers. Vielmehr korreliert eine solche Vorgehensweise direkt mit greifbaren Geschäftsergebnissen und insgesamt dem guten Zustand eines Unternehmens. Wer dieses Prinzip versteht, weiß auch um die Bedeutung der Mitarbeiterführung.
Im Einzelnen fördert effektive Mitarbeiterführung Folgendes:
Jeder neue Mitarbeiter ist zunächst ein Kostenfaktor: Stellenausschreibung, Vorauswahl von Bewerbern, Hintergrundüberprüfung und Bewerbungsgespräche bringen Kosten mit sich, und diese Kosten steigen noch weiter, wenn die Mitarbeiter geschult und ausgestattet werden. Diese Ausgaben sind eine Investition, die sich für das Unternehmen (idealerweise) letztendlich auszahlt, wenn der Mitarbeiter seine Arbeit aufnimmt. Leider entscheiden sich zu viele neue Mitarbeiter dafür, ihren Arbeitgeber zu verlassen, bevor sich diese Investition amortisieren. Gleichzeitig sehen sich auch langjährige Mitarbeiter nach anderen Chancen um und nehmen wertvolle Erfahrungen mit.
Einer der greifbarsten Vorteile einer effektiven Mitarbeiterführung ist die Fähigkeit, die Mitarbeiterbindung zu verbessern. Durch eine Kultur des Förderns, in der Talente anerkannt und belohnt werden, können Unternehmen sicherstellen, dass ihre wertvollen menschlichen Assets loyal bleiben. Ein effektives System der Mitarbeiterführung minimiert die Kosten der Mitarbeiterfluktuation und wirkt nicht nur den finanziellen Nachteilen entgegen, sondern auch den Wissenslücken und der verminderten Teammoral, die durch den Verlust wichtiger Teammitglieder entstehen.
Man kann sich eine Belegschaft als eine Art Uhrwerk vorstellen, in dem alle wie Zahnrädchen ineinandergreifen, um gemeinsame Ziele zu erreichen. Aber Mitarbeiter sind mehr als die Teile einer Maschinerie, die funktionieren muss. Sie möchten verstehen, wie ihre Rolle in das Gesamtbild passt, und sie möchten, dass ihre individuellen Bemühungen anerkannt werden.
Klarheit, Anerkennung, Fürsprache – diese Konzepte spielen eine wichtige Rolle für die Effektivität eines Unternehmens. Wenn Mitarbeiter wissen, wie sie zum Erfolg des Unternehmens beitragen, und sich darauf verlassen können, dass ihre Stimme gehört wird, sind sie motivierter, ihr Bestes zu geben. Ebenso schafft das Bewusstsein, sich bei der beruflichen Laufbahn der Unterstützung des Unternehmens sicher sein zu können, ein Gefühl der Zugehörigkeit. Dieses Zugehörigkeits- und Wertgefühl treibt Mitarbeiter dazu, die Unternehmenserwartungen nicht nur zu erfüllen, sondern oft auch sie zu übertreffen, was zu einer höheren betrieblichen Effektivität führt.
Werden Mitarbeiter nicht mehr nur als kleines Rädchen im Getriebe angesehen, führt das zu mehr Eigenverantwortung, sodass sie stärker die Initiative ergreifen und direkter kontrollieren können, wie sie Aufgaben und Probleme angehen. Natürlich kann man lange von mehr Eigenverantwortung sprechen, ohne die Macht tatsächlich mit den Mitarbeitern zu teilen, aber in Bezug auf die Mitarbeiterführung ist Eigenverantwortung mehr als nur ein Schlagwort.
Durch konsistentes Feedback, die Festlegung klarer Ziele und das Eröffnen von Karrierechancen schaffen Unternehmen einen Raum, in dem sich Mitarbeiter sowohl herausgefordert als auch unterstützt fühlen. Werden die Fähigkeiten, Ressourcen, Möglichkeiten und das Anrecht gegeben, eine entscheidende Rolle zu spielen, dann wachsen außerdem viele Mitarbeiter mit ihren Aufgaben. Eigenverantwortliches Arbeiten führt zu einer stärkeren emotionalen Bindung und steigert neben der Produktivität auch die Initiative, Zusammenarbeit, Kommunikation und das Engagement für das Unternehmen.
Mitarbeiterführung erfordert eine ausgewogene Mischung aus Hard- und Soft-Skills (auch als „Power-Skills“ bezeichnet). Mit Blick auf das übergeordnete Ziel, die Mitarbeiter auf ihrem Weg in einem Unternehmen zu begleiten und zu unterstützen, wird von Führungskräften erwartet, dass sie neben technischen und betrieblichen Kompetenzen auch in unterschiedlichen Aspekten der zwischenmenschlichen Interaktion geschult sind. Dank dieser vielfältigen Fähigkeiten kann eine Führungskraft die beruflichen Ambitionen von Mitarbeitern erfüllen und gleichzeitig ihre persönlichen Herausforderungen und Wünsche verstehen und berücksichtigen.
Vor diesem Hintergrund gehören die folgenden zu den wichtigsten Kompetenzen der Mitarbeiterführung:
Einfühlungsvermögen
Im Mittelpunkt einer effektiven Mitarbeiterführung steht die Fähigkeit, die Gefühle anderer zu verstehen und Anteil zu nehmen. Eine einfühlsame Führungskraft kennt die Herausforderungen, Bedenken und Motivationen ihrer Teammitglieder, was es einfacher macht, gezielte Unterstützung und Beratung anzubieten.Kommunikation
Klare und präzise Kommunikation ist die Brücke, die Führungskräfte mit ihren Teams verbindet. Sie erleichtert das Geben und Nehmen in Bezug auf Erwartungen, Feedback und Informationen und stellt sicher, dass alle Mitarbeiter auf die Unternehmensziele hinarbeiten. Für Führungskräfte ist die Kommunikation besonders wichtig, wenn es darum geht, die Bedürfnisse und Bedenken verschiedener Stakeholder effektiv zu verstehen und diese Informationen dann mit dem gesamten Team zu teilen.Vertrauen
Vertrauen ist die Grundlage einer guten beruflichen Zusammenarbeit. Führungskräfte sollten nicht nur vertrauenswürdig, sondern auch bereit sein, ihren Mitarbeitern Vertrauen zu schenken, indem sie ihnen die Möglichkeit geben, die Initiative zu ergreifen und Verantwortung für ihre Rollen zu übernehmen.Aktives Zuhören
Statt nur auf die Worte zu hören, beinhaltet aktives Zuhören, sich voll und ganz auf das Gesagte zu konzentrieren, es zu verstehen und darauf zu reagieren. Es zeugt von echtem Interesse und Respekt und führt zu einem tieferen Verständnis der Sichtweise der Teammitglieder.Aufgabenpriorisierung
Bei so vielen Verantwortungsbereichen müssen Führungskräfte die wichtigsten Aufgaben genau priorisieren können, ohne dass weniger wichtige Anliegen durchs Raster fallen. Dadurch wird sichergestellt, dass die dringendsten und wichtigsten Aufgaben umgehend erledigt werden und eine Kultur der Effizienz und Produktivität entsteht.Die Fähigkeit, andere zu motivieren
Von Führungskräften wird erwartet, dass sie ihr Team inspirieren und zum Erfolg führen. Durch das Verständnis individueller Antriebe und Wünsche können Führungskräfte ihre Techniken zur Motivierung verfeinern, um ihre Teams anzuspornen und den Teamgeist zu wecken.Kreativität
Innovative Problemlösung und neue Denkansätze sind für die Mitarbeiterführung von unschätzbarem Wert. Kreativität hilft bei der Entwicklung einzigartiger Lösungen, die auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind, um sicherzustellen, dass sowohl Mitarbeiter als auch Unternehmen erfolgreich sind.Organisationstalent
Der systematische Umgang mit Ressourcen, Aufgaben, Mitarbeitern und Zeitplänen ist eine Kernkompetenz der erfolgreichen Mitarbeiterführung. Eine Führungskraft mit ausgeprägter organisatorischer Kompetenz kann komplexe Projekte und miteinander verbundene Prozesse nahtlos orchestrieren, um sicherzustellen, dass Fristen eingehalten, Ziele erreicht und Mitarbeiter nach ihren Fähigkeiten optimal eingesetzt werden.Emotionale Intelligenz
Emotionale Intelligenz ist die Fähigkeit, eigene Emotionen zu erkennen, einzuordnen und im Griff zu behalten, und gleichzeitig auf die Gefühlslage anderer einzugehen. Bei der Mitarbeiterführung sorgt eine hohe emotionale Intelligenz dafür, dass Führungskräfte schwierige Situationen taktvoll bewältigen, Konflikte gütlich lösen und eine harmonische Teamumgebung fördern können.
Mit den richtigen Kompetenzen kann eine Führungskraft die Mitarbeiter, aus denen sich das Team zusammensetzt, ermutigen und unterstützen. Doch um das Potenzial einer Belegschaft voll auszuschöpfen, braucht es noch mehr. Die 5 Säulen der effektiven Mitarbeiterführung bilden eine auf die beteiligten Personen ausgerichtete Strategie zur Schaffung einer von Zugehörigkeit und Eigenverantwortung getragenen Mitarbeiter-Experience. Die Mitarbeiterführung wird in fünf Schlüsselkomponenten unterteilt:
Mitarbeiterführung beginnt mit dem Einstellungsprozess. Rekrutierungssrichtlinien mit leistungsstarken Tools sorgen dafür, dass Personen, die für eine Position in Betracht gezogen werden, nicht nur über die erforderlichen Fähigkeiten verfügen, sondern auch mit den Werten und Zielen des Unternehmens in Einklang stehen.
Diese Phase dauert auch nach der Einstellung an. Die Teammitglieder erhalten einheitliche Schulungen und die Tools, die sie für den Erfolg benötigen. Darüber hinaus erhalten die Mitarbeiter durch die Schaffung der richtigen Teamstruktur, die Einrichtung von Prozessen und die Definition klarer Erfolgsmetriken ein solides Verständnis ihrer Rollen und der übergeordneten Ziele, auf die sie hinarbeiten.
Wie der Name schon vermuten lässt, steht bei der Mitarbeiterführung der Mensch und dessen Interessen, Bedenken, Herausforderungen und Ziele im Mittelpunkt. Durch die Anwendung vieler der zuvor genannten Kompetenzen können Führungskräfte besser verstehen, was ihre Mitarbeiter antreibt, und diese Erkenntnisse nutzen, um personalisierte Managementstrategien zu entwickeln.
Da jedes Teammitglied einzigartig ist, müssen Führungskräfte Zeit investieren, um die verschiedenen Persönlichkeiten, Motivationen und Wünsche in den Teams kennenzulernen. Auch wenn es digitale Lösungen gibt, mit denen Mitarbeiterdaten erfasst und analysiert werden können, um einige dieser Erkenntnisse zu gewinnen, ist es im Allgemeinen effektiver, diese Informationen im direkten Austausch einzuholen. Lernen Sie Ihre Mitarbeitern kennen und überlegen Sie sich, wie sie am besten führen können.
Teams sind keine Teams, wenn sie ihre Bemühungen nicht koordinieren können. Ohne Zusammenarbeit laufen Teams Gefahr, isoliert zu arbeiten, was zu Doppelarbeit, verschenkten Synergieeffekten und sogar falschen Ergebnissen führt. Echte Zusammenarbeit stellt sicher, dass unterschiedliche Perspektiven berücksichtigt werden, indem alle Erfahrungen und Fähigkeiten der Teammitglieder genutzt werden, um umfassendere Lösungen zu finden und fundiertere Entscheidungen zu treffen.
Ebenso geht die Förderung einer Atmosphäre der Zusammenarbeit in einem Unternehmen über das bloße Erreichen projektspezifischer Ziele hinaus. Sie spielt eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung einer kohäsiven Arbeitskultur, in der sich die Mitarbeiter wertgeschätzt, gehört und verstanden fühlen. Im Bereich der Mitarbeiterführung ist Zusammenarbeit nicht nur ein Werkzeug zur Erledigung von Aufgaben, sondern ein wesentliches Fundament für den Aufbau von Vertrauen, offener Kommunikation und gemeinsamer Verantwortung. Wenn Zusammenarbeit tief in die Unternehmenskultur eingebettet ist, sorgt sie für eine Arbeitsatmosphäre, in der kontinuierliches Lernen, gegenseitiger Respekt und gemeinsame Erfolge zur Norm und nicht zur Ausnahme werden.
Zusammenarbeit kann nicht ohne klare und effektive Kommunikation gelingen. Wenn Teams nahtlos kommunizieren, ziehen alle am selben Strang, wodurch gewährleistet wird, dass die einzelnen Beiträge auf ein kollektives Ziel ausgerichtet sind. Offene Kanäle mit regelmäßigem Feedback führen zu einem besseren Verständnis unter den Teammitgliedern und bieten gleichzeitig eine Plattform für konstruktive Kritik und die Möglichkeit, voneinander zu lernen.
Eine gute Kommunikationskultur innerhalb eines Unternehmens wirkt sich außerdem entscheidend darauf aus, wie Mitarbeiter sich und ihre Rolle im Unternehmen wahrnehmen. Ein Mitarbeiter, der auf dem Laufenden gehalten wird und das Gesamtbild versteht, fühlt sich eher wertgeschätzt und motiviert. Indem sie Mitarbeitern effiziente Kommunikationskanäle zur Verfügung stellen, können Unternehmen konsistente, effektive und transparente Interaktionen gewährleisten, die für eine solide Mitarbeiterführung von zentraler Bedeutung sind – selbst wenn diese Interaktionen über Online-Kanäle stattfinden.
Die Fähigkeit zur Auseinandersetzung ist ein notwendiger, wenn auch schwieriger Aspekt der Mitarbeiterführung. Da Teams mit internen Herausforderungen und Konflikten zu kämpfen haben, ist es von entscheidender Bedeutung, diese proaktiv anzugehen und einen offenen Dialog zu ermöglichen. Das heißt nicht, dass sich eine Auseinandersetzung konfrontativ anfühlen muss. Menschen nehmen Aufgaben unterschiedlich wahr und gehen sie anders an. Diese persönlichen Unterschiede sollten freundlich, positiv und verständnisvoll angesprochen werden.
Natürlich gibt es Zeiten, in denen Konflikte aggressiver und weniger produktiv werden. In diesen Situationen muss im Sinne der Mitarbeiterführung fair und entschieden gehandelt werden, um den Konflikt zu lösen, damit jede Partei mit dem Ergebnis zufrieden ist. Wenn dies nicht geschieht, kann dies zu Unmut oder Misstrauen innerhalb des Teams führen und die Produktivität beeinträchtigen.
Bei so vielen Elementen und einem so breiten Mandat gibt es viele verschiedene Wege, um das Thema Mitarbeiterführung anzugehen – und manche sind effektiver als andere. Um sicherzustellen, dass die Mitarbeiter des Unternehmens auf den richtigen Weg zum Erfolg geführt werden, sollten Sie die folgenden Best Practices für die Mitarbeiterführung berücksichtigen:
Einer der ersten Schritte einer effektiven Mitarbeiterführung ist die Schaffung von Klarheit. Mitarbeiter müssen wissen, was von ihnen erwartet wird – nicht nur in Bezug auf Aufgabenergebnisse, sondern auch in Bezug auf Verhalten, Zusammenarbeit und Einhaltung der Unternehmenswerte. Mit klar abgesteckten Erwartungen beseitigen Sie Unklarheiten und legen die Grundlage für Verantwortlichkeit.
Mitarbeiter möchten nicht stehen bleiben, sondern Neues lernen und sich weiterqualifizieren, ihre Leistung verbessern und neue Chancen im Unternehmen ergreifen. Unternehmen, die kontinuierliche Weiterbildung priorisieren und fördern, schaffen eine Lernkultur und können häufig feststellen, dass ihre Mitarbeiter besser für Herausforderungen gerüstet sind und sich einfacher an Veränderungen anpassen können. Kontinuierliches Lernen ist für Führungskräfte und andere Vorgesetzte genauso wichtig wie für die Belegschaft. Jeder im Unternehmen kann von Karrieremöglichkeiten und Wissensaustausch profitieren.
Geben Sie regelmäßig Feedback: Regelmäßiges Feedback, wenn es positiv und konstruktiv ist, stellt sicher, dass die Mitarbeiter wissen, wo sie stehen und in welchen Bereichen Verbesserungsbedarf besteht. Feedback ist mehr als Mitarbeiter „zurück auf Linie“ zu bringen, wenn sie Fehler machen. Es ist ein proaktiver Ansatz, der verhindert, dass aus kleinen Problemen große werden.
Führung ist wichtig, aber Mikromanagement kann kontraproduktiv sein. Wenn Sie Ihren Mitarbeitern zutrauen, dass sie die Verantwortung für ihre Tätigkeit übernehmen, fühlen sie sich auch stärker in die Ergebnisse eingebunden, was sowohl die Arbeitsmoral als auch die Effizienz steigert. Gute Mitarbeiterführung bedeutet, dass die Mitarbeiter Zugang zu den Ressourcen und der professionellen Unterstützung haben, die sie benötigen, um ihr Bestes zu geben. Dann lassen die besten Führungskräfte den Dingen ihren Lauf und überlassen es dem Mitarbeiter, einen eigenen einzigartigen Beitrag zu leisten.
Potenzielle Probleme auszusitzen, ist eine natürliche menschliche Reaktion, aber Leistungsprobleme schleifen zu lassen, kann ein erhebliches Nachspiel haben. Demgegenüber können Führungskräfte, wenn sie solche Probleme umgehend und konstruktiv angehen, nicht nur Kurskorrekturen vornehmen, sondern auch dafür sorgen, dass der Mitarbeiter etwas dazulernt.
Zukunftsorientierte Unternehmen sind sich des Werts von Innovationen bewusst. Durch die Schaffung einer Umgebung, in der Mitarbeiter ermutigt werden, unkonventionell zu denken und neue Lösungen vorzuschlagen, können sich Unternehmen nachhaltigen Erfolg sichern.
Nicht jede innovative Idee ist erfolgreich, aber das sollte innovative Geister nicht davon abhalten, es zu versuchen. Misserfolge sind ein wesentlicher Bestandteil des Wachstums. Statt Fehler zu bestrafen, sollten Unternehmen sie als Chance betrachten, dazuzulernen, damit Mitarbeiter nicht davon abgehalten werden, in Zukunft kalkulierte Risiken einzugehen.
Hinter jedem Durchbruch, jeder Innovation und jeder Erfolgsgeschichte steht ein Team engagierter Fachleute, die nach Spitzenleistungen streben. Das liegt daran, dass großartige Unternehmen auf großartigen Mitarbeiter basieren, aber diese Basis muss gepflegt werden. Ein gezielter und umfassender Ansatz zur Mitarbeiterführung macht es möglich, dass jeder Mitarbeiter sein Bestes geben kann. Um dies zu erreichen, benötigen Unternehmen nicht nur Mentoring und Ressourcen, sondern auch leistungsstarke Softwarelösungen, um die Mitarbeiter-Experience zu optimieren und zu verbessern.
ServiceNow HR Service Delivery gibt Ihrem Unternehmen die Tools an die Hand, um Ihre Mitarbeiter zu vernetzen und zu inspirieren. HR Service Delivery bietet eine einheitliche Mitarbeiter-Experience und steigert nicht nur die Produktivität, sondern gewährleistet auch die betriebliche Effizienz in verschiedenen Abteilungen. Mit dem integrierten Mitarbeiter-Center können Führungskräfte mühelos Lösungen für die Servicebereitstellung skalieren, und Mitarbeiter können auf wichtige Ressourcen zugreifen. Der Manager Hub bietet Führungskräften personalisierte Tools, um sich mit ihren Teams abzustimmen – auch von unterwegs. Automatisierte Workflows versetzen Mitarbeiter in die Lage, mehr in kürzerer Zeit zu erreichen, ohne dass die Qualität der Arbeit leidet. Und mit Now Mobile ist HR Service Delivery nur einen Fingertipp entfernt.
Für Unternehmen, die ihre Belegschaft leistungsfähiger machen möchten, bietet ServiceNow die umfassende Lösung, die sie sich schon immer gewünscht haben. Testen Sie ServiceNow noch heute.