Es gibt zwei Haupttypen von Investitionsaufwendungen: (1) Ausgaben, die das derzeitige Kostenniveau des Unternehmens aufrechterhalten, und (2) Ausgaben, die künftiges Wachstum fördern. Ein Investitionsaufwand kann etwas sein, das ein Unternehmen verwendet, um den gegenwärtigen Zustand aufrechtzuerhalten, oder es kann sich um Mittel handeln, die das Wachstum fördern sollen. Es gibt eine Vielzahl von Assets, die für beide Arten von Investitionsaufwand in Frage kommen. Einige dieser Assets sind:
- Gebäude
Bei diesen Gebäuden kann es sich um Büroräume handeln, aber auch um Produktionsstätten, Lagerräume und vieles mehr. - Ausrüstung
Zu den Ausrüstungen gehören etwa Werkzeuge und Maschinen, die zur Herstellung von Waren eingesetzt werden, aber auch Fahrzeuge, die für Geschäftszwecke genutzt werden. - Computer und Server
Die meisten Unternehmen brauchen Technologien, um arbeitsfähig zu sein. Computer und Server sind Assets, die ein Unternehmen unbedingt benötigt, daher sind diese Ausgaben ein Investitionsaufwand. Auch Software kann zu den Investitionsaufwendungen zählen. - Mobiliar
Durch Mobiliar wird ein Raum sowohl für Mitarbeiter als auch für Kunden nutzbar gemacht, so dass auch sie als Investitionsaufwand betrachtet werden können. - Grundstücke
Wenn ein Unternehmen ein Grundstück kauft und es für Geschäftszwecke unterhält, kann es sich dabei um einen Investitionsaufwand handeln.
Unternehmen müssen entscheiden, in welchem Umfang sie in Investitionsaufwendungen investieren wollen, daher ist es wichtig zu verstehen, warum Investitionsaufwendungen eine so wichtige Entscheidung sind. Im Folgenden finden Sie einige der Gründe, warum Investitionsaufwendungen so wichtig sind:
Die Höhe des Investitionsaufwands kann die Richtung vorgeben, in die sich ein Unternehmen bewegt. Mit langfristigen Unternehmenszielen können Unternehmen Entscheidungen über Investitionsaufwendungen treffen, die dann das spätere Wachstumspotenzial bestimmen. Im Wesentlichen ist die derzeitige Reichweite eines Unternehmens das Ergebnis früherer Entscheidungen über Investitionsaufwendungen. Durch kluge Entscheidungen über Investitionsaufwendungen erzielt ein Unternehmen also die für sein Wachstum erforderlichen langfristigen Effekte.
Es ist besonders wichtig, Investitionsaufwendungen sorgfältig zu erwägen, da sie im Wesentlichen nicht rückgängig gemacht werden können, ohne Verluste zu verzeichnen. Die meisten Investitionsaufwendungen sind speziell auf die Bedürfnisse eines Unternehmens zugeschnitten, so dass sie nicht ohne weiteres rückgängig gemacht werden können. Nimmt sich ein Unternehmen die Zeit, um genau zu verstehen, in welche Bereiche es investieren sollte, kann die Unumkehrbarkeit durchaus von Vorteil sein.
Eine gründliche Prüfung der Investitionsaufwendungen ist von entscheidender Bedeutung, da sie häufig mit hohen Anfangskosten verbunden sind. Die Errichtung eines neuen Gebäudes beispielsweise ist mit der Anzahlung, den Mietkosten, den Nebenkosten und anderen Ausgaben sehr kostspielig. Diese hohen Kosten bedeuten, dass es für Unternehmen unglaublich wichtig ist, die richtigen Investitionsaufwendungen zu bestimmen, damit die hohen Anfangskosten in Assets investiert werden, die das Unternehmen wirklich benötigt.
Sobald ein Asset in Betrieb genommen und genutzt wird, verliert es während seiner Lebensdauer an Wert. Aufgrund dieses Wertverlusts ist es wichtig, Investitionsaufwendungen so zu investieren, dass sie dem Unternehmen und seinen langfristigen Zielen zugute kommen.
Capex und Opex werden oft in ähnlichen Kontexten verwendet, aber worin besteht der Unterschied? „Opex“ bezieht sich auf kurzfristige Betriebsausgaben, die zur Deckung der laufenden Betriebskosten verwendet werden. Zu den Betriebsausgaben gehören in der Regel Kosten, die innerhalb eines Geschäftsjahres abgeschrieben werden können, so dass sie nicht über mehrere Jahre oder Zeiträume hinweg in den Jahresabschlüssen erscheinen. Investitionsaufwendungen werden über mehrere Zeiträume hinweg ausgewiesen, da es sich um langfristige Investitionen handelt.
Betriebsausgaben werden für den Betrieb des Unternehmens aufgewendet und in dem Zeitraum verbucht, in dem sie anfallen. Betriebsausgaben machen auch einen Großteil der laufenden Kosten eines Unternehmens aus. Investitionsaufwendungen verfügen in der Regel über ein eigenes Budget und verbleiben über mehrere Abrechnungsperioden im Anlagenverzeichnis. Obwohl diese Begriffe in ähnlichem Kontext verwendet werden, handelt es sich also nicht um ein und dasselbe.
Die Kalkulation des Investitionsaufwands ist wichtig, weil sie zeigen kann, wie viel ein Unternehmen gegenwärtig in Investitionsausgaben investiert und wo das Unternehmen möglicherweise Anpassungen für künftige Betriebsabläufe vornehmen muss. Doch wie lassen sich Investitionsaufwendungen berechnen? Im Folgenden wird die Berechnung der Investitionsaufwendungen beschrieben:
Holen Sie alle erforderlichen Finanzinformationen und -aufstellungen ein. Dazu gehören Kapitalflussrechnungen sowie Gewinn- und Verlustrechnungen sowie alle anderen Finanzinformationen, die Daten über Assets enthalten könnten.
Subtrahieren Sie die aktuellen festen Assets vom Wert der Assets aus dem vorangegangenen Geschäftsjahr. Bei Finanzberichten wie dem von Apple sind diese beiden Zahlen verfügbar, um die Berechnungen zu vereinfachen.
Ziehen Sie die kumulierte Abschreibung ab. Assets verlieren im Laufe der Zeit an Wert, und es ist wichtig, diesen Umstand in die Berechnungen einzubeziehen.
Addieren Sie die aktuelle Zahl zum Gesamtabschreibungswert. Diese endgültige Zahl ist dann der gesamte Investitionsaufwand des Unternehmens für das letzte Jahr.
Dieser Vorgang lässt sich in einer Formel zur Berechnung des Investitionsaufwands ausdrücken. Sie kann für Unternehmen nützlich sein, die einen besseren Einblick in ihre aktuellen Investitionsaufwendungen gewinnen möchten.
Die Formel kann zum Beispiel wie folgt lauten:
Capex = ΔPP&E (Property,Plant, and Equipment, dt. Sachanlagen) + laufende Abschreibung
PP&E (Property,Plant, and Equipment, dt. Sachanlagen) steht für Veränderungen bei den Sachanlagen. Wenn sich ein Unternehmen für die Berechnung des Investitionsaufwands entscheidet, sollte es nachvollziehen können, wie viel es für Investitionsaufwendungen ausgibt und wo Wachstumspotenzial vorhanden ist.
Investitionsaufwendungen sind wichtig, und erfordern eine gründliche Analyse und Planung. Der Umgang mit Investitionsaufwendungen birgt jedoch auch einige Schwierigkeiten und Herausforderungen. Im Folgenden stellen wir Ihnen drei gängige Herausforderungen vor, die bei Investitionsaufwendungen häufig auftreten:
Die Formel und das Verfahren zur Berechnung von Investitionsaufwendungen scheinen zwar einfach zu sein, können aber trotzdem komplex werden. Die Buchhaltungsprozesse, die notwendig sind, um die mit Investitionsaufwendungen verbundenen Kosten zu ermitteln, zu messen und zu schätzen, sind mitunter umfangreich. Es kann also zu Problemen bei der Berechnung kommen.
Wenn ein Unternehmen in Investitionsaufwendungen investiert, geht es dabei von einem scheinbar vorhersehbaren Ergebnis aus. Doch Geschäfte sind immer mit Unsicherheiten behaftet. Es kann ein gewisses Maß an Unvorhersehbarkeit geben, und bei Investitionsaufwendungen können Verluste auftreten. Selbst die besten Prognosen können sich als falsch erweisen, wodurch Investitionsaufwendungen zu einem komplexen Unterfangen werden. Unternehmen müssen mögliche Verluste einkalkulieren, da diese nie ganz auszuschließen sind.
Investitionsaufwendungen verteilen sich über mehrere Jahre und viele Abrechnungsperioden. Das kann bedeuten, dass der Nutzen aus Investitionsaufwendungen ebenfalls gestreut ist und möglicherweise weniger bedeutend erscheint. Aufgrund dieser zeitlichen Streuung treten auch Schwierigkeiten bei der Kostenschätzung auf.
Auch wenn Investitionsaufwendungen mit Herausforderungen verbunden sind, können Unternehmen auf Best Practices zurückgreifen, um Investitionsaufwendungen für ihre langfristigen Ziele effektiv zu nutzen. Im Folgenden finden Sie einige dieser Best Practices:
Angemessene Vorbereitung einplanen
Wie bereits erwähnt, sind Investitionsaufwendungen nur schwer umkehrbar und mit hohen Investitionskosten verbunden. Deshalb ist es wichtig, eine angemessene Vorbereitungszeit einzuplanen, um den Erfolg zu sichern. Einige wichtige Punkte, die vor der Umsetzung geklärt sein sollten, sind das Budget, der Umfang des Projekts, die Fristen und die ordnungsgemäße Genehmigung.Langfristig planen
Mit Investitionsaufwendungen kann sich ein Unternehmen auf seine Zukunft vorbereiten und sich die für den Erfolg notwendigen Instrumente schaffen. Unternehmen sollten langfristig planen, um sicherzustellen, dass Investitionsaufwendungen für das Unternehmen sinnvoll sind. Unternehmen sollten darauf achten, dass die finanziellen Mittel für die Beschaffung der jetzt benötigten Mittel ausreichen und dass sie Investitionsaufwendungen tätigen, die dem Unternehmen auch in Zukunft zugute kommen werden.Genaue Daten sammeln
Daten sind ein zuverlässiges Mittel, um festzustellen, ob ein Prozess funktioniert. Es ist wichtig, genaue Daten über Investitionsaufwendungen zu sammeln, um ein realistisches Budget zu erstellen und wertvolle Informationen für zukünftige Vorhaben zu gewinnen.Die richtige Software einsetzen
Der Einsatz leistungsfähiger und zuverlässiger Software hilft, das Risiko von Fehlentscheidungen bei Investitionsaufwendungen zu verringern. Mit der richtigen Software lässt sich das Fehlerrisiko minimieren. Das Unternehmen erhält die für die Verwaltung von Investitionsaufwendungen erforderlichen Tools.Standards schaffen
Durch klare Richtlinien wird die Verwaltung von Investitionsaufwendungen vereinfacht, insbesondere bei großen Unternehmen mit vielen Abteilungen oder Standorten in mehrere Ländern. Eine Vorlage zu erstellen, kann ebenfalls von Vorteil sein. Verschiedene Teams können dann anhand dieser Vorlage ihr individuelles Projekt hinsichtlich der Investitionsaufwendungen erstellen.Unwägbarkeiten einplanen
Im Geschäftsleben läuft nichts ohne ein gewisses Maß an Risiko. Auch Investitionsaufwendungen sind mit einem gewissen Risiko verbunden. Unternehmen, die auf jede Situation vorbereitet sein und ihre Investitionsaufwendungen im Griff haben wollen, bauen aktiv für solche Unwägbarkeiten vor. Durch Vorbereitung lassen sich die Risiken nicht vollständig beseitigen, aber es lässt sich ein fester Plan erstellen, was zu tun ist, wenn etwas schief geht.
Investitionsaufwendungen sind langfristige Assets, die ein Unternehmen für den Betrieb benötigt. Dazu gehören z. B. Büroräume, die für die Herstellung eines Produkts erforderlichen Maschinen oder selbst die Computer, die die Mitarbeiter verwenden. Wägen Sie sorgfältig ab, wo Sie Investitionsaufwendungen tätigen, da diese mit Herausforderungen und Risiken verbunden sind. Es gibt einige Best Practices, die Unternehmen bei der Arbeit mit Investitionsaufwendungen zu Rate ziehen können.
ServiceNow bietet eine umfassende Suite von Management-Tools, einschließlich Software Asset Management, Hardware Asset Management, Cloud Insights und Enterprise Asset Management. Diese Software-Lösungen für das Asset Management sind optimal aufeinander abgestimmt und arbeiten auf einer einzigen, zentralisierten Plattform zusammen. Verfolgen, optimieren und erweitern Sie alle Ihre Assets, einschließlich Investitionsaufwendungen, um Ihre Asset Management-Prozesse zu rationalisieren, Kosten zu senken und die allgemeine Betriebseffizienz zu steigern. ServiceNow bietet Ihnen die Tools und den Support, den Sie benötigen, um Ihre wertvollsten Assets optimal zu nutzen.
Erfahren Sie mehr über ServiceNow Asset Management. Kontaktieren Sie noch heute einen Experten und gestalten Sie Ihr Management von Investitionsaufwendungen effizienter denn je.
Automatisieren Sie den End-to-End-Lebenszyklus für Softwarelizenzen, Hardware-Assets und die Cloud – auf einer zentralen Plattform.