Ein Firewall-Audit umfasst eine Reihe von Prozessen, mit denen Unternehmen ihre bestehende Netzwerksicherheit analysieren und verbessern können.
Die Möglichkeit, auf das Internet zuzugreifen, ist für fast jedes moderne Geschäft absolut unerlässlich. Über das Internet können Unternehmen mit Kunden in Kontakt treten, ihre Produkte oder Services verkaufen, Daten sammeln, auf wichtige Tools von Dritten zugreifen und vieles mehr. Mit diesen Fähigkeiten sind jedoch auch gewisse Gefahren verbunden. Schließlich lässt das Internet Verbindungen in beide Richtungen zu, und manchmal kann es für Unternehmen schwierig sein, den Rest der Welt von ihren sensiblen internen Systemen auszuschließen.
An dieser Stelle kommen Firewalls ins Spiel.
Eine Firewall ist ein wichtiger Bestandteil der Netzwerksicherheit und fungiert als virtuelle Sicherheitsschleuse für ein- und ausgehende Netzwerkdatenpakete. Wenn der Datenverkehr nicht den festgelegten Sicherheitsanforderungen entspricht, schließt die Firewall und blockiert die Netzwerkpakete. Durch die Überwachung und Überprüfung aller Daten, die in ein Netzwerk ein- oder ausgehen, bietet eine Firewall einen erhöhten Schutz vor unbefugtem Datenzugriff – allerdings nur, wenn die Firewall selbst auf dem neuesten Stand ist und den geltenden Vorschriften entspricht.
Um sicherzustellen, dass die vorhandenen Firewalls ihre wesentlichen Funktionen in vollem Umfang erfüllen, müssen Organisationen regelmäßige Firewall-Audits durchführen.
Um die Bedeutung eines Firewall-Audits zu verstehen, muss man zunächst wissen, wie eine Firewall funktioniert. Firewalls sind in der Lage, mithilfe der Erkennung von Signaturmustern Pakete zu analysieren und die Ergebnisse mit einer umfangreichen Datenbank bekannter Bedrohungen, bösartigem Code oder Angriffsvektoren zu vergleichen. Wenn der Datenverkehr einer dieser Gefahren entspricht, wird der Zugang gesperrt.
Dies bringt jedoch gewisse Probleme mit sich, die ausgenutzt werden können. Zum einen müssen Firewalls ständig aktualisiert werden, um mit den ständig neuen Bedrohungen und bösartigen Nutzlasten Schritt zu halten. Gleichzeitig können unsachgemäß konfigurierte Regeln Schwachstellen in Firewalls verursachen, die ausgenutzt werden können, um unbefugten Zugang zu erhalten. In beiden Fällen kann die Unfähigkeit der Firewall, bösartige Pakete zu identifizieren, zu isolieren und zu blockieren, das gesamte Netzwerk in erhebliche Gefahr bringen.
Zugleich kann die Verwaltung von Firewalls äußerst schwierig sein, insbesondere in komplexen Systemen. Mangelnde Transparenz und unvollständige Dokumentation stehen einer effektiven Firewall-Verwaltung im Wege und setzen sensible Systeme und Daten Risiken aus.
Das Konzept des Firewall-Audits basiert auf der Idee, dass Sicherheit mehr ist als nur ein Werkzeug, sondern ein fortlaufender Prozess, bei dem die bestehenden Schutzmaßnahmen ständig überprüft, kontrolliert und verbessert werden müssen, um den bestmöglichen Schutz für das Netzwerk und die Daten zu gewährleisten. Regelmäßig und konsequent durchgeführte Firewall-Audits sind eine wichtige Voraussetzung, um die Funktionsfähigkeit der Firewall zu gewährleisten, und spielen eine Schlüsselrolle bei der Stärkung der Netzwerksicherheit im gesamten Unternehmen.
Um sich gegen das allgegenwärtige Risiko von Datenschutzverletzungen und anderen Formen der Cyberkriminalität zu schützen, benötigen moderne Unternehmen wirksame, zuverlässige Firewalls. Damit Ihre Firewalls ihre Aufgaben erfüllen können, sollten Sie die folgenden Schritte eines Firewall-Audits durchführen:
Ein Schlüsselfaktor für die erfolgreiche Durchführung eines Audits ist die Transparenz. Solange eine Organisation keinen Zugang zu allen relevanten Informationen über ihre Firewall hat, ist sie nicht in der Lage, deren aktuelle Effektivität genau zu beurteilen oder potenzielle Probleme zu erkennen. Richten Sie eine Datenbank oder ein ähnlich strukturiertes Repository ein, um diese Informationen zu konsolidieren, zu dokumentieren und zu speichern, so dass sie im gesamten Unternehmen gefunden, abgerufen und an Stakeholder weitergegeben werden können.
Beispiele für Informationen, die für ein Firewall-Audit relevant sind, sind Informationen zum Internet Service Provider (ISP), Informationen zu virtuellen privaten Netzwerken (VPNs), Sicherheitsrichtlinien, Herstellerinformationen, Betriebssystemversionen, Konfigurationsinformationen, Patch-Details, Anmeldeinformationen für den Firewall-Zugang sowie alle Dokumente oder Berichte früherer Audits. Wenn Sie die richtigen Informationen zur Hand haben, wird die Überprüfung und Verfolgung von Richtlinien und Verfahren einfacher.
Änderungen an bestehenden Firewalls sind nicht auf Knopfdruck möglich und selbst, wenn es so wäre, würden diese Änderungen ohne angemessene Dokumentation und Nachverfolgung voraussichtlich nur weitere Probleme verursachen. Ein Firewall-Audit erfordert bewährte Prozesse zur Nachverfolgung der identifizierten notwendigen Änderungen.
Das Änderungsmanagement für Firewalls sollte ein robustes Verfahren für die Implementierung von Änderungen an bestehenden Firewalls bieten, einschließlich der Anforderung und Genehmigung sowie der Überprüfung und des Testens von Änderungen nach ihrer Implementierung. Wenn es kein zuverlässiges Änderungsverfahren gibt, muss es vor der Durchführung eines Firewall-Audits eingeführt werden.
Ein Firewall-Audit ist ein wichtiger Schritt, um sicherzustellen, dass die Firewalls einer Organisation dem aktuellen Stand der Technik entsprechen und in der Lage sind, bösartigen Datenverkehr zu stoppen. Allerdings müssen die Firewall auch mit anderen Sicherheitsmechanismen des Betriebssystems und der physischen Umgebung zusammenarbeiten, damit gängige Bedrohungen schnell neutralisiert werden können, sobald sie entdeckt werden.
Die Evaluierung der vorhandenen Sicherheitsfunktionen umfasst die Überprüfung der Geräteverwaltungsverfahren, die Überprüfung und Bewertung der Systeme in Bezug auf die gesetzlichen Anforderungen, die Kontrolle des Zugangs zu sicheren Servern, die Überprüfung, ob auf allen relevanten Systeme die neuesten erforderlichen Sicherheits-Patches installiert sind, und die Führung einer detaillierten Liste aller Mitarbeiter mit System- und Zugangsberechtigungen.
Die Funktionsweise einer Firewall und die Art des Datenverkehrs, den sie in einem Netzwerk zulässt oder unterbindet, wird durch ihre Regelbasis bestimmt. Da Firewalls häufig aktualisiert werden müssen, um neuen und sich entwickelnden Bedrohungen zu begegnen, können diese Regelbasen schnell ausufern. Bei der Auditierung der Firewall sollten Sie sich daher die Zeit nehmen, die Firewall-Regelbasis zu überprüfen und nach deaktivierten, abgelaufenen oder nicht verwendeten Regeln oder Objekten zu suchen. Achten Sie auch auf ungenutzte Verbindungen und irrelevante Routen und identifizieren Sie alle VPN-Parameter, die große Mengen an abgelaufenen, nicht verbundenen oder ungenutzten Gruppen oder Benutzern enthalten. Deaktivieren oder entfernen Sie alle überflüssigen Elemente, die Sie finden.
Darüber hinaus kann die Regelbasis optimiert werden, indem ähnliche Regeln zusammengeführt werden, zu freizügige Regeln identifiziert und angepasst werden und Regeln auf der Grundlage von Effektivität und Leistung priorisiert werden.
Nicht jedes Problem mit der Regelbasis ist immer klar ersichtlich. Um weniger offensichtliche Probleme aufzuspüren, sollten Organisationen eine Risikobewertung durchführen. Diese hilft nicht nur dabei, riskante Regeln zu identifizieren, die zu Datenschutzverletzungen und anderen Problemen führen könnten, sondern auch dabei, die Einhaltung von Richtlinien, Unternehmensstandards und anderen Vorschriften sicherzustellen. Etablierte Standards sind oft auf bestimmte Branchen zugeschnitten. Zu weit verbreiteten Standards gehören Basel-II, FISMA, ISO 27001, J-SOX, NERC CIP, PCI-DSS und SOX.
Wenn die wichtigsten Probleme identifiziert sind, besteht der nächste Schritt darin, sie zu beheben. Die Probleme sollten nach Schweregrad und Risikopotenzial eingestuft werden. Erstellen Sie eine Liste aller festgestellten Probleme nach Priorität und weisen Sie Verantwortliche für die Lösung zu. Überprüfen Sie anschließend, ob die Probleme ordnungsgemäß behoben wurden.
Firewall-Audits sind naturgemäß nur dann wirksam, wenn sie regelmäßig durchgeführt werden. Daher besteht der letzte Schritt eines Firewall-Audits in der Planung des nächsten Audits. Legen Sie einen regelmäßigen Rhythmus für künftige, laufende Firewall-Audits fest und schützen Sie wichtige Netzwerke zusätzlich, indem Sie Warnungen ausgeben, um Netzwerkadministratoren über Ereignisse, Änderungen, Aktivitäten oder aufkommende Risiken zu informieren, die ein Audit vor dem geplanten Termin erforderlich machen könnten. Automatisierung und andere Technologien können eingesetzt werden, um den Firewall-Audit-Prozess weiter zu rationalisieren.
Wenn Bedrohungsakteure versuchen, sich Zugang zu Ihren Netzwerken zu verschaffen, ist die Firewall der Türsteher, der sie aufhält. Doch die Cyberkriminalität schreitet immer weiter voran, und da die Bedrohungen immer ausgefeilter und allgegenwärtiger werden, ist eine verstärkte Überwachung und Kontrolle der Firewalls für jedes Unternehmen von Nutzen. Regelmäßig durchgeführte Firewall-Audits sind ein wichtiger Schritt zur Stärkung der IT-Sicherheit einer Organisation, doch für einen optimalen Schutz müssen Unternehmen noch weiter gehen. ServiceNow bietet die Lösung.
ServiceNow Firewall Audit and Reporting beseitigt die Transparenz- und Compliance-Probleme, die einer umfassenden Managementstrategie für Firewalls so oft im Wege stehen. Mit Firewall Audit und Reporting, unterstützt durch ServiceNow Discovery, erhalten Unternehmen vollständigen Einblick in ihre gesamte Firewall-Infrastruktur und die damit verbundenen Prozesse. Dies hilft, gesetzliche Vorschriften einzuhalten und das Sicherheitsrisiko erheblich zu senken. Die IT-Abteilung und andere autorisierte Benutzer können Firewall-Richtlinien von derselben zentralen Stelle aus verwalten, Dashboards nutzen und Erkenntnisse aus dem gesamten Unternehmen umsetzen, um eine vollständig transparente und integrierte Lösung zu erhalten. Darüber hinaus können Eigentümer und Benutzer Anforderungen über ServiceNow-Portale senden und nachverfolgen, während fortschrittliche Automatisierungslösungen den IT-Teams Aufgaben abnehmen und Engpässe beseitigen.
ServiceNow Firewall Audit and Reporting verschafft Ihnen vollständige Transparenz bezüglich der Firewall-Prozesse und ermöglicht nahtlose Datenintegration in der IT-Infrastruktur. Schützen Sie mit ServiceNow die Firewalls, die Ihr Unternehmen schützen.
Verschaffen Sie sich einen vollständigen Überblick über Ihre Firewall-Richtlinien und vereinfachen Sie Audits.