Was ist kontinuierliche Entwicklung?

Kontinuierliche Entwicklung ist ein iterativer Ansatz für die Entwicklung von Softwareanwendungen, bei dem Updates kontinuierlich in kleinen Batches erfolgen.

Demo anfordern
Inhaltsverzeichnis
Welche Vorteile bietet kontinuierliche Bereitstellung? Warum ist kontinuierliche Entwicklung so wichtig? Welche Praktiken finden in der kontinuierlichen Entwicklung Anwendung? Kontinuierliche Entwicklung mit ServiceNow

Vor nicht allzu langer Zeit folgten alle Prozesse bei der Software-Entwicklung demselben grundlegenden Ansatz: Die Software durchlief verschiedene Entwicklungsphasen, darunter Implementierung, Tests, Überarbeitung usw., bis sie schließlich fertig war und beim Kunden bereitgestellt werden konnte. Und obwohl natürlich auch nach Release laufende Wartungen oder Patches erforderlich waren, wurde im Grunde das gesamte Produkt in Gänze entwickelt, bevor auch nur ein Endbenutzer Gelegenheit hatte, es zu verwenden.

Leider verursachte dieser Ansatz unheimlich lange Entwicklungszyklen und führte in vielen Fällen zu einer schlechten Kunden-Experience. Denn wenn das Endprodukt die Benutzererwartungen nicht vollständig erfüllen konnte, war es schwierig und zeitaufwendig, in die Überarbeitungs- und Testphasen zurückzukehren – und so blieben die Wünsche der Kunden unerhört.

Kontinuierliche Entwicklung ist eine Lösung für diese Probleme. Sie ist Teil der agilen Methode und umfasst viele DevOps-Prozesse. Sie funktioniert in kleineren Schritten und ermöglicht es Softwareteams, ihre Produkte schnell zu entwickeln und auch nach der Entwicklung laufende Verbesserungen vorzunehmen.

 

Alle ausklappen Alle Einklappen Welche Vorteile bietet kontinuierliche Bereitstellung?

„Kontinuierliche Software-Entwicklung“ ist ein breit gefasster Begriff, der eine Reihe von Agile-Prinzipien umfasst (darunter CI/CD), die eine Alternative zu Wasserfall-Entwicklungsmethoden darstellen. Dementsprechend bringt diese Art der Entwicklung verschiedene Agile-bezogene Vorteile mit sich. Zu den wichtigsten Vorzügen kontinuierlicher Entwicklung zählen:

Höhere Qualität

Beim Militär heißt es, dass keine Strategie den Feindkontakt übersteht. Und diese Metapher lässt sich auch auf die Softwarebereitstellung übertragen: Sie können so viel testen und überarbeiten, wie Sie wollen. Doch die einzigen Tests, die verlässliche Daten dazu liefern, wo Verbesserungen nötig sind, sind oftmals Endbenutzertests. Mit kontinuierlicher Entwicklung können Unternehmen ihre Anwendungen einfach umgestalten, aktualisieren, verbessern und andere Kurskorrekturen vornehmen, nachdem diese Anwendungen Kunden bereits zur Verfügung stehen. Das heißt, dass Sie die Softwarequalität weiterhin verbessern können, bis Sie bei der bestmöglichen Anwendung angelangt sind.

Einfachere Updates

Fehlerfreie Softwareanwendungen sind der Traum eines jeden Entwicklerteams. Mit kontinuierlicher Entwicklung rückt dieser Traum in greifbare Nähe. Da Updates nicht auf den Zeitraum vor der Bereitstellung oder auf gelegentliche große Batches nach Release beschränkt sind, vereinfacht kontinuierliche Entwicklung die Ausführung von Tests, die Implementierung von Feedback und die Ermittlung und Korrektur von Fehlern. Updates lassen sich jederzeit durchführen – ganz ohne den Stress eines groß angelegten Release.

Erhöhte Produktivität

Ein wichtiger Aspekt von DevOps und Agile ist Automatisierung. Und auch in der kontinuierlichen Entwicklung spielt sie eine wichtige Rolle. Hier ermöglicht sie es, dass Changes oder Verbesserungen automatisch auf Fehler getestet und hochgeladen werden, ohne dass sich Entwickler manuell um diese Aufgaben kümmern müssen. So lassen sich erfahrene Teams von routinemäßigen, zeitaufwendigen Arbeiten befreien, damit sie sich stattdessen auf strategischere Projekte konzentrieren können. Selbst in streng regulierten Umgebungen ist es jetzt möglich, Governance-Prozesse zu automatisieren, um während der kontinuierlichen Bereitstellung die Audit- und regulatorische Compliance zu gewährleisten.

Geringeres Projektrisiko

Die Veröffentlichung großer Batches mit Softwareupdates kann riskant sein: Wenn ein Fehler vorliegt, kann es äußerst schwierig sein, ihn zu erkennen und unter all den anderen Änderungen einzugrenzen. Und die gesamte Anwendung zurück in die Entwicklung zu schicken, damit sie dort überarbeitet wird, kostet viel Zeit. Mit der inkrementellen Entwicklung ist es deutlich leichter, Changes einen nach dem anderen zu validieren. So werden die Auswirkungen auf die Entwicklungsaufgaben innerhalb des Projekts minimiert.

Reduzierte Kosten

Die höhere Qualität, das geringere Risiko, die gesteigerte Produktivität und die anderen Vorteile kontinuierlicher Entwicklung sorgen am Ende alle für reduzierte Ausgaben. Wenn Entwickler mit weniger mehr erreichen können, Entwicklungszyklen kürzer werden und die Wartung einfacher von der Hand geht, sinken die Gesamtkosten für Projekte, die Benutzererwartungen erfüllen. Und das bedeutet am Ende einen höheren ROI aus der Software-Entwicklung.

Warum ist kontinuierliche Entwicklung so wichtig?

Im Kern beschleunigt kontinuierliche Entwicklung die Erstellung neuer Software. So können Entwicklungsteams in kürzerer Zeit mehr erreichen, und Kunden erhalten schnelleren Zugriff auf Anwendungen, die routinemäßig durch laufende Updates verbessert werden. Hierzu umfasst kontinuierliche Entwicklung die folgenden Aspekte:

Sofortiges Feedback

Für Entwickler ist es oft schwierig, wenn sie nach Tagen, Wochen oder sogar Monaten an einem alten Projekt weiterarbeiten müssen, das vielleicht längst in Vergessenheit geraten ist. Deshalb umfasst kontinuierliche Entwicklung auch kontinuierliches Feedback. Entwickler können Feedback nahezu in Echtzeit abrufen und darauf reagieren. So können sie kleine Korrekturen vornehmen und an ihren Projekten weiterarbeiten, während sie die Details noch deutlich vor Augen haben.

Frühzeitige Erkennung von Problemen

Durch den Einsatz automatisierter Tests werden Entwickler nicht nur entlastet, sondern können auch Fehler, Schwachstellen und Defekte leichter erkennen. So sind sie in der Lage, diese Probleme zu beheben, sobald sie auftreten, und Fehler im Code auszumerzen, bevor sie Schäden verursachen können.

Implementierung von Quality Gates

In DevOps sind Quality Gates (Qualitätsschranken) Prüfungen der Codeintegrität. Wenn der Code bestimmte vordefinierte Qualitätsstandards nicht einhält, hält die Schranke den Build an oder weist ihn vollständig ab. Es können Gates eingerichtet werden, um zu gewährleisten, dass jedes Projekt bestimmte Kriterien erfüllt – nicht nur für Qualität, sondern auch für Sicherheit und andere Faktoren. Wenn kontinuierliche Entwicklung mit den richtigen Automatisierungslösungen kombiniert wird, können Teams Quality Gates durchsetzen und automatisch alle Code-Changes zur Inspektion und Validierung senden. Quality Gates können Teil einer breiteren Governance-Strategie sein, die auch andere Systeme umfasst, um die Compliance zu wahren.

Enge Abstimmung zwischen Entwicklung und Produktion

Der traditionelle Wasserfallansatz ähnelt in der Regel der Fließbandarbeit: Teammitglieder erledigen ihren Teil und senden das Projekt dann zur nächsten Person am Band. Bei kontinuierlicher Entwicklung hingegen sind Entwickler am gesamten Produktionslebenszyklus beteiligt. So können sie wirklich hinter dem finalen Produkt stehen, und es entsteht eine Kultur der Verantwortlichkeit, die auf wichtigen DevOps-Prinzipien basiert.

Welche Praktiken finden in der kontinuierlichen Entwicklung Anwendung?

Zwar ist die Implementierung eines CI/CD-Tools ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu kontinuierlicher Entwicklung, doch die beiden Begriffe bedeuten nicht das Gleiche. CI/CD steht für Continuous Integration/Continuous Delivery, also kontinuierliche Integration/kontinuierliche Bereitstellung, zwei wichtige Praktiken, die Hand in Hand arbeiten, um kontinuierliche Entwicklung zu unterstützen. Die CI/CD-Pipeline ermöglicht automatisierte Softwarebereitstellung über Programmierung, Tests und Bereitstellung hinweg. Darüber hinaus umfasst kontinuierliche Entwicklung noch weitere Praktiken, wie z. B. kontinuierliche Auslieferung und kontinuierliche Tests. Im Folgenden sehen wir uns die Unterschiede zwischen den einzelnen Praktiken genauer an:

Continuous Integration

Hier werden Changes von verschiedenen Entwicklern angewendet und schnellstmöglich zurück zum Hauptzweig zusammengeführt. Changes werden über automatisierte Tests validiert, um integrationsbezogene Probleme zu vermeiden.

Continuous Delivery

Kontinuierliche Bereitstellung macht dort weiter, wo die kontinuierliche Integration aufhört: Sie implementiert automatisch den gesamten verifizierten Code und überträgt ihn von der Entwicklungsphase in die Test- und/oder Produktionsumgebungen. Kontinuierliche Bereitstellung geht über automatisierte Tests hinaus und setzt auf einen automatisierten Releaseprozess.

Kontinuierliche Auslieferung

Kontinuierliche Auslieferung beseitigt einen Schritt im Bereitstellungsprozess. Wo die kontinuierliche Bereitstellung Code-Changes in andere Vor-Release-Umgebungen überträgt, überspringt die kontinuierliche Auslieferung all das und überträgt jedes getestete und validierte Update live an Endbenutzer.

Kontinuierliche Tests

Kontinuierliche Tests sind eine Praktik innerhalb der kontinuierlichen Entwicklung, die mit jeder anderen Praktik interagiert. Automatisierte laufende Tests gewährleisten, dass Changes effektiv und hochwertig sind. Ohne kontinuierliche Tests gibt es kaum etwas, das verhindern könnte, dass die kontinuierliche Integration, Bereitstellung oder Auslieferung fehlerhafte oder minderwertige Code-Changes implementiert oder vorantreibt.

Preisgestaltung für ServiceNow IT Operations Management Fordern Sie eine Preisgestaltung für ServiceNow ITOM an, um Transparenz für alle Infrastrukturen und Apps zu ermöglichen und hochleistungsfähige Business Services bereitzustellen. Zur Preisgestaltung
Kontinuierliche Entwicklung mit ServiceNow

Mit kontinuierlicher Entwicklung können Unternehmen bei der Software-Entwicklung einen agileren Ansatz verfolgen. Doch ohne die richtigen Tools und Automatisierungslösungen ist es schwierig bis unmöglich, kontinuierliche Entwicklung zu erreichen. ServiceNow kombiniert Fähigkeiten aus Strategic Portfolio Management, DevOps Change Velocity (ITSM Pro) und der Now Platform, um Automatisierung und Transparenz für kontinuierliche Software-Entwicklung bereitzustellen und Wertstrom-Management zu ermöglichen. Indem Unternehmen die kontinuierliche Entwicklung mit ServiceNow verbinden, können sie Changes beschleunigen und gleichzeitig Fehler verhindern. So können Entwickler mehr Zeit in ihren eigenen Tools verbringen und neue verwertbare Einblicke gewinnen, um Audits zu vereinfachen und Strategien effektiver zu planen.

Optimieren Sie mit kontinuierlicher Entwicklung Ihre Software-Erstellung – testen Sie ServiceNow noch heute.

Funktionen, die mit Ihrem Unternehmen mitwachsen

Die Now Platform bietet Kernfähigkeiten, mit denen Sie Workflows schnell und effizient digitalisieren und leicht skalieren können.

Demo buchen Kontakt
Ressourcen Artikel Was ist ServiceNow? Was ist ITOM? Was ist Cloud-Computing? Analystenberichte IDC: IT-Automatisierung beschleunigen The Forrester Wave™: AIOps – ServiceNow Automatisierter Servicebetrieb – ServiceNow Datenblätter Der Wert der CMDB ITOM-Transparenz Agent Client Collector (ACC) E-Books CMDB für Anfänger: Die Servicetransparenz erhöhen Optimale Serviceverfügbarkeit erzielen Whitepaper Die CMDB in ServiceNow ITOM Wachstum dank KI-gestütztem Servicebetrieb Den Nutzen von AIOps innerhalb weniger Wochen realisieren