Was ist Unternehmens-Compliance?
„Unternehmens-Compliance“ beschreibt in Unternehmen die Einhaltung von Gesetzen, Vorschriften und Spezifikationen, die für Geschäftsprozesse relevant sind. Sie umfasst die Implementierung von Richtlinien und Verfahren, um Verstöße innerhalb des Unternehmens zu verhindern und zu erkennen und so einen ethischen Betrieb und rechtliche Konformität zu gewährleisten.
Demo – Risiko
Wissenswertes über Unternehmens-Compliance
Warum ist Unternehmens-Compliance wichtig? Was ist der Zweck der Unternehmens-Compliance? Wie können Unternehmen Compliance erreichen? Unternehmens-Compliance mit ServiceNow

Gesetze und Vorschriften tragen dazu bei, die Fairness auf dem Markt zu gewährleisten, Verbraucherrechte zu schützen und eine sichere, gerechte Arbeitsumgebung zu schaffen. Allerdings reichen die Gesetze allein nicht aus, um Änderungen durchzusetzen – insbesondere wenn es um interne Geschäftsanforderungen geht. Oft liegt die eigentliche Herausforderung für Unternehmen darin, die komplexen Anforderungen im Zusammenhang mit der internen Compliance zu verstehen und zu erfüllen. Unternehmens-Compliance ist der Mechanismus, mit dem Unternehmen sicherstellen, dass sie und ihre Mitarbeiter die von ihnen erwarteten rechtlichen und ethischen Standards einhalten. Sie umfasst alles von internen Richtlinien und Schulungsprogrammen bis hin zu Audits und Durchsetzungsstrategien.

Im Wesentlichen geht es bei der Unternehmens-Compliance um die Implementierung und Aufrechterhaltung von Richtlinien und Verfahren innerhalb eines Unternehmens, um zu gewährleisten, dass alle Vorgänge den ethischen Standards des Unternehmens entsprechen. Zwar können einige Aspekte der Unternehmens-Compliance gesetzlich vorgeschrieben sein, doch viele Elemente werden freiwillig eingeführt, um die Unternehmensführung und die betriebliche Integrität zu verbessern.

Alle erweitern Alle reduzieren Warum ist Unternehmens-Compliance wichtig?

Auch wenn die Unternehmens-Compliance manchmal restriktiv wirkt, weil sie betriebliche Bereiche innerhalb des Unternehmens vorgibt, geht es hierbei im Wesentlichen darum, das Unternehmen vor internen Risiken und ethischen Verstößen zu schützen. Unternehmens-Compliance stärkt die Integrität des Geschäftsbetriebs, indem interne Richtlinien und Frameworks entwickelt und durchgesetzt werden. Diese Frameworks tragen dazu bei, den Ruf und die betriebliche Rentabilität des Unternehmens aufrechtzuerhalten, indem sichergestellt wird, dass bei jeder Aktion etablierte ethische Standards und strategische Ziele eingehalten werden. Genauer gesagt: Die Bedeutung der Unternehmens-Compliance erstreckt sich auf:

Verantwortlichkeit

Durch die Definition klarer Richtlinien und Verfahren definieren Unternehmens-Compliance-Programme die Verantwortlichkeiten einzelner Mitarbeiter und des Unternehmens als Ganzes. Diese Verantwortlichkeit stellt sicher, dass alle Maßnahmen mit rechtlichen und ethischen Standards in Einklang stehen, fördert eine Kultur der Integrität und schützt das Unternehmen vor potenziell schädlichen Entscheidungen.

Transparenz

Transparenz ist eine Grundlage für Compliance, da Richtlinien ein klares Bild davon erfordern, wie Unternehmen arbeiten und welche Schritte sie ergreifen, um sicherzustellen, dass sie den festgelegten Erwartungen entsprechen. Das bewegt Unternehmen zu mehr Offenheit hinsichtlich ihrer Betriebsabläufe, Entscheidungsprozesse und Geschäftspraktiken. Richtig eingesetzt, geben Unternehmens-Compliance-Initiativen den internen Stakeholdern genauere Informationen über die interne Arbeitsweise des Unternehmens an die Hand. Vielleicht noch wichtiger ist, dass sie auch die Beziehungen zu Kunden verbessern können, die bei den Unternehmen, mit denen sie interagieren, zunehmend Wert auf Ehrlichkeit und Offenheit legen.

Unternehmens-Governance

Unternehmens-Governance, die sich auf effektives Management und effektive Entscheidungsfindung konzentriert, wird durch sorgfältige Compliance-Programme ergänzt, die sicherstellen, dass alle Maßnahmen rechtlich und ethisch einwandfrei sind. Wenn beide Ansätze aufeinander abgestimmt sind, führen sie zu einem effizienteren und verantwortungsvolleren Unternehmensbetrieb.

Mitarbeiterzufriedenheit

Wenn Mitarbeiter wissen, dass sie Teil eines Unternehmens sind, das innerhalb rechtlicher und ethischer Verhaltensrichtlinien agiert, können sie stolzer auf ihre Arbeit sein. Eine solche positive Umgebung, in der ethisches Verhalten die Norm ist, trägt auch zu einem Gefühl der Wertigkeit unter der Belegschaft bei, was oft zu einer höheren Zufriedenheit und Loyalität am Arbeitsplatz führt.

Ökologische Nachhaltigkeit

Durch die Einhaltung von Umweltgesetzen und -vorschriften können Unternehmens-Compliance-Programme Firmen dabei unterstützen, ihren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren und nachhaltige Geschäftspraktiken zu fördern. Diese interne Verpflichtung zur Umweltverantwortung ist entscheidend für die langfristige Gesundheit des Planeten, und sie erfüllt die wachsenden Erwartungen der Öffentlichkeit und der Verbraucher an die Unternehmensverantwortung.

Schutz vor rechtlichen Strafen

Auch wenn die Unternehmens-Compliance oft eher freiwillige interne Richtlinien betrifft, kann es in bestimmten Bereichen immer noch zu rechtlichen Strafen kommen, wenn Vorschriften nicht eingehalten werden. Indem Compliance-Programme sicherstellen, dass Unternehmen alle relevanten Vorschriften einhalten, können sie das Risiko rechtlicher Strafen reduzieren.

Die dringende Notwendigkeit eines umfassenden Managements von Cyber-Risiken
Laden Sie dieses E-Book herunter, um mehr darüber zu erfahren, warum es immer wichtiger wird, die mit IT-Umgebungen verbundenen Cybersicherheitsrisiken zu bewerten und zu begrenzen.
Zum E-Book
Was ist der Zweck der Unternehmens-Compliance?

Ein umfassendes Unternehmens-Compliance-Programm integriert alle Aspekte der Compliance im gesamten Unternehmen. Diese Integration reicht von der Verwaltung externer Vorschriften und interner Richtlinien bis hin zur Durchführung gründlicher Mitarbeiterschulungen. Indem sichergestellt wird, dass alle Abteilungen und Mitarbeiter diese Standards einhalten, wird das Risiko schwerwiegender Fehler und Verstöße erheblich reduziert. Diese Abstimmung ist entscheidend für den allgemeinen Zustand und die Effizienz des Unternehmens.

Auf breitere Sicht unterstützt Compliance die Mitarbeiter dabei, ihre Arbeit effektiv zu erledigen, wodurch das Unternehmen wiederum seine Ziele erreichen und eine Kultur der Unterstützung und des Wachstums fördern kann. Darüber hinaus kann ein starkes Compliance-Programm im Falle eines Rechtsstreits das Unternehmen vor Gericht erheblich unterstützen. Es zeigt die Schritte, die das Unternehmen ergriffen hat, um die Compliance zu gewährleisten, und schafft einen Papiernachweis, dem Rechtsexperten folgen können.

Wie können Unternehmen ein erfolgreiches Compliance-Programm aufbauen?

Angesichts des vielen Aufwands (und der vielen Vorteilen) erfordert der Aufbau eines effektiven Compliance-Programms einen bewussten Ansatz. Zu den wichtigsten Schritten, die Unternehmen bei der Erstellung und Verwaltung erfolgreicher Compliance-Programme berücksichtigen sollten, gehören:

Mit Risikobewertungen beginnen

Im Kern geht es bei der Unternehmens-Compliance darum, Risiken zu bekämpfen. Dazu müssen Unternehmen zunächst Bereiche identifizieren, in denen sie am stärksten von Compliance-Verstößen betroffen sind. Regelmäßige Risikobewertungen sollten durchgeführt werden, um potenziellen Problemen einen Schritt voraus zu sein. Dabei sollten Faktoren wie Audit-Ergebnisse, Rechtsstreitigkeiten, Branchentrends bei der Durchsetzung sowie Mitarbeiterfeedback berücksichtigt werden. Diese Bewertungen helfen dabei, Ressourcen zu priorisieren und das Compliance-Programm so anzupassen, dass bestimmte Risiken effektiver angegangen werden können.

Unterstützung der Führungsebene sichern

Effektive Unternehmens-Compliance ist eine unternehmensweite Verantwortung – und das heißt, dass sie mit der Unterstützung der Führungsebene beginnt. Doch die Chefetage und andere wichtige Entscheidungsträger müssen das Compliance-Programm nicht nur unterstützen, sondern auch aktiv daran teilnehmen. Sie sollten die Befugnis haben, Regeln zu verwalten und Mitarbeiter auf allen Ebenen zur Verantwortung zu ziehen. Doch Führungskräfte sollten nicht nur die Compliance durchsetzen, sondern auch mit gutem Beispiel vorangehen: Sie sollten ethisches Verhalten vorleben, eine offene Kommunikation über Compliance fördern und Integrität als zentralen Unternehmenswert hervorheben.

Interne Codes, Standards und Richtlinien entwickeln

Ein klar definierter Verhaltenskodex sollte den Zweck des Programms, die Erwartungen an das Verhalten und die Verantwortlichkeiten klar festlegen. Darüber hinaus müssen detaillierte Richtlinien und Standards für spezifische Compliance-Bereiche festgelegt werden, die für die jeweilige Branche relevant sind, wie z. B. Verfahren zur Korruptionsbekämpfung, Steuer-Compliance oder die Aufbewahrung von Datensätzen.

Prozess definieren, um Verstöße zu melden oder Anfragen zu stellen

Wenn alle eine Stimme haben, wird das Unternehmen stärker. Technologie kann den Prozess optimieren, über den Mitarbeiter Compliance-Probleme melden – egal, ob diese auf betrieblichen Bedenken oder rechtlichen Anforderungen basieren. Dazu gehört es beispielsweise, Compliance-Anfragen zu übermitteln, Beschwerden zu melden oder Incidents zu dokumentieren. Darüber hinaus gewährleistet ein zuverlässiges System, das nachverfolgt, wie sämtliche Meldungen oder Anfragen bearbeitet wurden, eine faire Behandlung. Gleichzeitig stellt es eine wichtige Dokumentation bereit, auf die sich Unternehmen beziehen können, falls seine Aktionen jemals infrage gestellt werden.

Mitarbeiterschulungen priorisieren

Jede Person, die das Unternehmen in irgendeiner offiziellen Funktion vertritt, ist auch für die Compliance verantwortlich. Das heißt, dass alle Mitarbeiter – einschließlich Unternehmensverantwortlichen und Drittanbietern – gründlich in Gesetzen, Kodizes, Richtlinien und Standards geschult werden müssen. Im Idealfall sollten Schulungen auf bestimmte Rollen (insbesondere in Bereichen mit hohem Risiko) zugeschnitten und vollständig dokumentiert und nachverfolgt werden. Tools für die Verwaltung von Compliance-Richtlinien und -Schulungen können diesen Prozess optimieren und umfassende, einheitliche Schulungen im gesamten Unternehmen gewährleisten.

Immer nach Compliance-Verbesserungsmöglichkeiten suchen

Ein Unternehmens-Compliance-Programm darf nicht statisch sein: Es ist ein dynamischer Prozess, der kontinuierliche Bewertung und Verbesserung erfordert. Regelmäßiges Feedback von Mitarbeitern, kontinuierliche Überwachung der Compliance-Effektivität und ein guter Überblick über gesetzliche Vorgaben helfen Unternehmen, die Einhaltung auch angesichts neuer Erwartungen zu gewährleisten. Dieser kontinuierliche Ansatz zur Verbesserung der Compliance stellt sicher, dass das Programm im Laufe der Zeit effektiv bleibt und sich an neue geschäftliche und regulatorische Rahmenbedingungen anpasst.

Unternehmens-Compliance mit ServiceNow

Moderne Unternehmen haben heute viel Einfluss, und wenn sie sich angemessen für die Einhaltung interner Richt- und Leitlinien einsetzen, können sie positive Veränderungen bewirken. ServiceNow, das in der Forrester Wave für GRC-Plattformen (Governance, Risk und Compliance) Q4 2023 als Leader aufgeführt wurde, unterstützt Unternehmen bei der Priorisierung der Unternehmens-Compliance.

Integriertes Risikomanagement (IRM) von ServiceNow basiert auf der preisgekrönten Now Platform®, die einen umfassenden Ansatz für die Unternehmens-Compliance bietet. Nutzen Sie leistungsstarke integrierte Tools, um ganze Prozesse zu optimieren, indem Sie ganz einfach Vorschriften importieren und interne Richtlinien verwalten. Greifen Sie über dynamische Dashboards auf Echtzeitdaten zu, um eine vollständige, detaillierte Ansicht der Compliance im gesamten Unternehmen zu erhalten. Nutzen Sie fortschrittliche Automatisierungen und Workflows, um die Lebenszyklen von Richtlinien zu verwalten, und überwachen Sie Ihre Umgebung kontinuierlich auf Hinweise eines Verstoßes. Und genießen Sie bei alledem die Unterstützung und Beratung, die Sie durch die Zusammenarbeit mit einem etablierten GRC-Marktführer erhalten.

Die Integration fortschrittlicher Compliance-Management-Systeme in den Geschäftsbetrieb steht für einen zukunftsorientierten Ansatz für die Unternehmens-Compliance. Planen Sie noch heute eine Demo von ServiceNow, und machen Sie Compliance zu einem strategischen Unterscheidungsmerkmal Ihres Unternehmen.

Erste Schritte mit ServiceNow Governance, Risk und Compliance
Verwalten Sie Risiko und Resilienz in Echtzeit mit ServiceNow.
GRC erkunden Kontakt
Ressourcen Artikel Was ist ServiceNow? Was ist Risikomanagement? Was ist Datenschutz? Analystenberichte Forrester nennt ServiceNow einen Marktführer im Bereich GRC ServiceNow ist ein Marktführer beim Risikomanagement von Drittparteien EMA – Reaktion auf sowie Management und Prävention von Incidents in der Praxis Datenblätter IT- und Geschäftsrisiken unternehmensweit verwalten Richtlinien- und Compliance-Management E-Books Warum IT-Risikomanagement so wichtig für die digitale Transformation ist Mit einer proaktiven, risikobewussten Unternehmenskultur die dynamischen Risiken von heute abwehren Warum die digitale Transformation von integriertem Risikomanagement abhängt Whitepaper Governance, Risk und Compliance automatisieren Whitepaper der Denkfabrik OCEG: Grundlegende organisationale Resilienz Der Gesamtgeschäftsnutzen der integrierten Risikoprodukte von ServiceNow