Was ist das Management von Lieferkettenrisiken? Lieferkettenrisiken beziehen sich auf alle Ereignisse, Situationen, Unterbrechungen oder andere Vorkommnisse, die sich negativ auf die Lieferkette einer Organisation auswirken können. Demo von Risk Management
Inhaltsverzeichnis
Was ist das Management von Lieferkettenrisiken? Wie sieht der Prozess des Managements von Lieferkettenrisiken aus? Welche häufigen Formen von Lieferkettenrisiken gibt es? Welche Herausforderungen bringt das Management von Lieferkettenrisiken mit sich? ServiceNow für Supply Chain Risk Management
Alle ausklappen Alle Einklappen Was ist das Management von Lieferkettenrisiken?

Lieferkettenrisiken sind für globale Unternehmen ein allgegenwärtiges Problem. Unvorhergesehene Schwachstellen können zu erhöhten Kosten und unzufriedenen Kunden führen. Um diese und andere Probleme zu entschärfen, wenden sich Lieferkettenmanager und Stakeholder in aller Welt dem Management von Lieferkettenrisiken (SCRM, Supply Chain Risk Management) zu.

Der Begriff Supply Chain Risk Management bezieht sich auf Prozesse, Strategien und Tools, die dazu dienen, alle Gefahren zu identifizieren, die sich potenziell auf Lieferketten auswirken können. Nach der Identifizierung und Bewertung dieser Gefahren setzen Stakeholder auf SCRM-Strategien, um Risiken in der Lieferkette zu mindern und zu beseitigen. Dies trägt dazu bei, den ununterbrochenen Fluss von Waren und Materialien zum Unternehmen und zu Kunden zu gewährleisten, die von ihnen abhängig sind.

Lieferkettenaktivitäten decken alles ab von der Produktentwicklung über die Beschaffung, Produktion und Logistik bis hin zur Servicebereitstellung und zu den Informationssystemen, die zur Koordinierung dieser Aktivitäten erforderlich sind.

Vorteile des Managements von Lieferkettenrisiken

Eine wirksame Risikobewertung und ein wirksames Risikomanagement in der Lieferkette können sich in vielerlei Hinsicht positiv auf Organisationen auswirken. Folgende Vorteile sind zu nennen:

  • Verringerung von Gewinneinbußen
  • Höchste Effizienz in Produktion, Erfüllung und Bereitstellung
  • Schnellere und effektivere Reaktion auf aufkommende Situationen, die die Lieferkette beeinträchtigen
  • Aufrechterhaltung der Compliance und Einhaltung von gesetzlichen Bestimmungen
  • Schaffung zuverlässiger Prozesse für den Umgang mit unerwarteten Unterbrechungen in der Lieferkette
  • Schutz des Rufs der Marke
  • Höhere Wettbewerbsvorteile
  • Kundenzufriedenheit verbessern
Wie sieht der Prozess des Managements von Lieferkettenrisiken aus?

Während viele Verbraucher davon ausgehen, dass Produkte immer verfügbar sind, wenn sie gebraucht werden, ist die Realität, dass Lieferketten extrem anfällig sind. Ähnlich wie bei der Weihnachtsbeleuchtung, die ausfällt, wenn eine einzige Glühbirne durchbrennt, besteht das Risiko einer Unterbrechung bei jedem Lieferanten und bei fast jeder Aktivität auf jeder Ebene der Lieferkette.

Die Lieferkette selbst kann aus nur einem einzigen Lieferanten bestehen, aber auch aus Tausenden. So kann ein Pharmaunternehmen beispielsweise einen Drittanbieter für die Lieferung der Flaschen, einen Viertanbieter für die Verpackung und mehrere Fünftanbieter für die Etikettierung oder andere Aspekte benötigen. Ebenso kann eine Organisation die Arbeitskräfte für die Erbringung eines Service bereitstellen, aber einen Drittanbieter für die Kreditabrechnung nutzen, der wiederum einen vierten Anbieter für die Kreditprüfung einsetzt.

Die zuverlässige und rechtzeitige Lieferung hängt von jedem dieser Lieferanten ab. Wenn einer von ihnen nicht wie erwartet liefert, kann es sein, dass der gewünschte Service oder das Produkt nicht rechtzeitig und zu den gewünschten Kosten sein Ziel erreicht.

Im Rahmen des SCRM-Prozesses werden zunächst die Parteien innerhalb einer Lieferkette identifiziert, wobei der Schwerpunkt auf den kritischsten Lieferanten liegt. Diese Lieferanten werden auf regulatorische Compliance geprüft, ebenso wie die Viert- und Fünftlieferanten, die diese mit Waren und Services versorgen. Jeder Lieferant wird auf seine bisherige Leistung und auf potenzielle Risiken geprüft. Alle aufgedeckten Mängel werden sofort angegangen und so schnell wie möglich behoben. Schließlich ermöglichen Echtzeitdashboards und aktuelle Berichte den internen Stakeholdern eine kontinuierliche Überwachung der Lieferanten und der Lieferkette im Hinblick auf sich abzeichnende Veränderungen.

Vereinfacht ausgedrückt, besteht der SCRM-Prozess aus vier spezifischen Schritten:

Identifizieren

Katalogisieren Sie, welche Risiken sich potenziell auf Ihre Lieferkette auswirken könnten und wo in der Kette sie zu finden sind.

Quantifizieren

Schätzen Sie die möglichen betrieblichen, finanziellen und rufschädigenden Auswirkungen, die diese Risiken auf Ihr Unternehmen haben könnten.

Verringern

Entwickeln oder identifizieren Sie relevante Strategien und Taktiken, um die negativen Auswirkungen bestimmter Formen der Unterbrechung der Lieferkette auszugleichen.

Reagieren

Bestimmen Sie, wie schnell Sie auf eine Unterbrechung reagieren können und wie viel Zeit Ihr Unternehmen zur Erholung von einem solchen Ereignis benötigen würde.

Welche häufigen Formen von Lieferkettenrisiken gibt es?

Es kann schwierig sein, jedes mögliche Risiko in der Lieferkette vollständig zu berücksichtigen. Jeder Schritt entlang des Weges kann durch eine Reihe potenzieller Probleme beeinträchtigt werden, darunter Betriebsausfälle, Cyberangriffe, Katastrophen, Pandemien, regionale Instabilität, wirtschaftlicher Abschwung und vieles mehr. Bedauerlicherweise ist eine Lieferkette nur so stark wie ihr schwächstes Glied.

Vor diesem Hintergrund fassen viele Lieferkettenmanager die Risiken in sechs spezifischen Kategorien zusammen:

Cyber

Lieferanten, die sich auf moderne Technologien verlassen, können Opfer von Cyberangriffen oder Problemen im Zusammenhang mit der Nichteinhaltung von Cybersicherheitsanforderungen werden. In beiden Fällen können diese Risiken dem Lieferanten und den Lieferketten Schaden zufügen und damit indirekt auch Ihrem Unternehmen.

Finanzen

Marktvolatilität, Konkurs, regionaler Wirtschaftsabschwung – all dies sind ernste Gefahren für die finanzielle Gesundheit eines Lieferanten. Wenn Lieferanten ihre Kosten senken, Routen kürzen, Preise erhöhen oder sogar ihre Tore schließen müssen, leiden darunter auch die Unternehmen, die von ihnen abhängen.

Geopolitisch

Wenn Regierungen wechseln, Kriege ausbrechen oder sich Zölle unerwartet ändern, kann dies Auswirkungen auf die Lieferketten haben. Das kann so etwas Geringfügiges wie kurze Lieferverzögerungen oder geringfügige Kostensteigerungen bedeuten, aber auch zu einer völligen Unterbrechung und sogar zum Verlust von gekauften Waren und Materialien führen.

Vom Menschen verursacht

Brände, Explosionen und andere Risiken, die auf das Handeln oder Nichthandeln eines Einzelnen oder einer Gruppe zurückzuführen sind, können ebenfalls ernsthafte Probleme in der Lieferkette verursachen. Hinzu kommt, dass sich Lieferanten manchmal dafür entscheiden, diese Unterbrechungen nicht zu melden, sodass Unternehmen, die von diesen Lieferanten abhängig sind, gezwungen sind, die Lieferkette aktiv auf von Menschen verursachte Risiken zu überwachen.

Natürlich

Manchmal mag es scheinen, als wenn Planet und Umwelt höchstselbst versuchen, wichtige Lieferketten zu unterbrechen. Naturkatastrophen wie Erdbeben, Wirbelstürme, schwere Schneestürme usw. können ohne Vorwarnung eintreten und die globalen Lieferketten völlig durcheinander bringen.

Reputationsbezogen

Man sagt, dass man nach seinem Umgang beurteilt wird. Das gilt sicherlich auch für Lieferketten, in denen die Handlungen von Lieferanten zu einem Imageschaden führen können, der sich auf das eigene Unternehmen ausweiten kann. Probleme im Zusammenhang mit der sozialen Verantwortung von Unternehmen und der Compliance sind die häufigsten.

Welche Herausforderungen bringt das Management von Lieferkettenrisiken mit sich?

Mit der Entwicklung des Internets, das sich zur wichtigsten Umgebung für das Management von Lieferketten entwickelt hat, sind komplexe digitale Ökosysteme entstanden. Vorbei sind die Zeiten, in denen Unternehmen fast ausschließlich mit lokalen Lieferanten und innerhalb linearer Lieferketten arbeiteten. Heutzutage können sich Ihre Lieferanten und Konkurrenten auf der anderen Seite des Globus befinden.

Gleichzeitig haben sich die Erwartungen der Verbraucher durch die nahezu grenzenlose Zugänglichkeit und Auswahl des Einzelhandels im Internet erhöht. Der Wettbewerb ist hart, die Kunden wechseln schnell die Marke, und die Risiken sind mit der Komplexität der Lieferkette gestiegen.

Um diesen Trends entgegenzuwirken, müssen Unternehmen schneller, günstiger und qualitativ hochwertiger werden, und das bedeutet, dass sich auch die Lieferkette verbessern muss.

Um dies zu erreichen, müssen Unternehmen drei große Herausforderungen bewältigen:

Transparenz

Die Anzahl der potenziellen Lieferanten, die zu einem einzigen Produkt beitragen können, kann nahezu unüberschaubar sein. Transparenz auf der Angebotsseite – die Fähigkeit, genau zu erkennen, welche Lieferanten in welchen Phasen einen Beitrag leisten – ist für Lieferkettenmanager eine riesige Herausforderung.

Umfangsbestimmung

Es kann schon schwierig genug sein, die Anzahl der möglichen Risiken in Ihrer Lieferkette vollständig zu berücksichtigen, aber noch schwieriger ist es, die Wahrscheinlichkeit, den Schweregrad und die Auswirkungen jedes einzelnen Risikos richtig einzuschätzen. Ohne ein detailliertes Gefühl für Ausmaß und Umfang möglicher Risiken ist es unter Umständen unmöglich, aufkommende Probleme zu quantifizieren und abzuschwächen.

Proprietäre Daten

Nicht jeder Lieferant ist bereit, wichtige Daten weiterzugeben. Dies kann zu blinden Flecken innerhalb der Lieferkette führen, die Transparenz beeinträchtigen und den Zugang zu Informationen einschränken, die für das SCRM entscheidend sein können.

Auch wenn diese Herausforderungen ein effektives SCRM erschweren, können die richtigen Tools helfen, den Mangel zu kompensieren. ServiceNow Vendor Risk Management bietet Automatisierungs-, Berichts- und Korrekturlösungen, um sicherzustellen, dass Ihre wichtigen Lieferketten weiterlaufen.

Preisgestaltung für ServiceNow Governance, Risk und Compliance Hier erhalten Sie die Preisgestaltung für ServiceNow Governance, Risk und Compliance zur Priorisierung und Verwaltung der Risiken Ihres digitalen Unternehmens in Echtzeit. Zur Preisgestaltung
ServiceNow für Supply Chain Risk Management

Durch die Integration fortschrittlicher Technologien und die Förderung schneller, intelligenter und vernetzter Lösungen bietet Vendor Risk Management von ServiceNow Unternehmen die Ressourcen und Unterstützung, die sie zum Schutz ihrer wichtigen Lieferketten benötigen.

Durch die Verknüpfung des Drittanbieterrisikos mit automatisierten Workflows und Unternehmensrisiken erhalten Organisationen einen optimalen Überblick über das gesamte Ökosystem. Kontinuierliches Monitoring und intelligente Bewertungstools helfen dabei, aufkommende Probleme so schnell wie möglich zu erkennen. Zudem sorgen konsistente Workflows im gesamten Lieferanten-Ökosystem für eine einheitliche, auf Zusammenarbeit basierende Reaktion.

Das Ergebnis? Bessere Effizienz von Lieferanten und Mitarbeitern, höhere Resilienz der Lieferkette, optimaler Risikostatus und vollständige Integration im gesamten Unternehmen.

Erste Schritte mit Risk Management

Verwalten Sie Risiken und Resilienz in Echtzeit mit ServiceNow.

Demo von Risk Management Kontakt
Ressourcen Artikel Was ist ServiceNow? Was ist Risikomanagement? Was ist Datenschutz? Analystenberichte Forrester nennt ServiceNow einen Marktführer im Bereich GRC ServiceNow ist ein Marktführer beim Risikomanagement von Drittparteien EMA – Reaktion auf sowie Management und Prävention von Incidents in der Praxis Datenblätter Governance, Risk und Compliance IT- und Geschäftsrisiken unternehmensweit verwalten Richtlinien- und Compliance-Management E-Books Warum IT-Risikomanagement so wichtig für die digitale Transformation ist Mit einer proaktiven, risikobewussten Unternehmenskultur die dynamischen Risiken von heute abwehren Warum die digitale Transformation von integriertem Risikomanagement abhängt Whitepaper Governance, Risk und Compliance automatisieren Whitepaper von OCEG Think Tank: Grundlegende betriebliche Resilienz Der Gesamtgeschäftsnutzen der integrierten Risikoprodukte von ServiceNow