Was ist Cloud-Verschlüsselung? „Cloud-Verschlüsselung“ beschreibt den Prozess, bei dem Daten aus einem lesbaren Formular in eine codierte Version umgewandelt werden, bevor sie in Cloud-Services gespeichert werden. Nur diejenigen, die über einen Entschlüsselungsschlüssel verfügen, können auf die ursprünglichen Daten zugreifen, was Datenschutz und Sicherheit in externen Cloud-Umgebungen gewährleistet. Demo über Sicherheit
Wissenswertes über Cloud-Verschlüsselung
Wie funktioniert Cloud-Verschlüsselung? Was sind die Vorteile? Wie lauten häufige Herausforderungen? Welche Best Practices gibt es? Cloud mit ServiceNow

Cloud-Verschlüsselung beschreibt den Prozess, bei dem Daten aus einem lesbaren Formular in eine codierte Version umgewandelt werden, bevor sie in Cloud-Services gespeichert werden. Nur diejenigen, die über einen Entschlüsselungsschlüssel verfügen, können auf die ursprünglichen Daten zugreifen, was Datenschutz und Sicherheit in externen Cloud-Umgebungen gewährleistet.

Cloud-Computing ist eine der transformativsten Technologien des 21. Jahrhunderts. Von Personen, die ihre wertvollen Fotos sichern, bis hin zu Unternehmen, die über cloudbasierte Anbieter ganze Services betreiben – die Cloud ist mittlerweile fest in unseren digitalen Alltag eingebettet. Beispiele für Cloud-Nutzung sind nicht schwer zu finden: Unternehmen stellen skalierbare Anwendungen auf Cloud-Plattformen bereit, Forscher arbeiten remote an riesigen Datensätzen zusammen, und Verbraucher greifen mit nur wenigen Klicks auf Streaming-Unterhaltung zu.

Doch mit zunehmender Verbreitung gehen auch Schwachstellen einher. Die explosionsartige Zunahme des Cloud-Computings ist unter Cyberkriminellen nicht unbemerkt geblieben. Für sie ist der Wechsel zu externem Computing ein fruchtbarer Boden für unbefugten Datenzugriff und Sicherheitsverletzungen. Entsprechend steigt mit der Zunahme von Cloud-Services auch das Potenzial für Datendiebstahl.

Um sich vor diesen neuen Bedrohungen zu schützen und sensible Daten zu sichern, verlassen sich Unternehmen auf leistungsstarke Datensicherheit in der Cloud. Einer dieser Sicherheitsmechanismen ist Cloud-Verschlüsselung.

Alle erweitern Alle reduzieren Wie funktioniert Cloud-Verschlüsselung?

Im Kern geht es bei der Cloud-Verschlüsselung darum, Daten in einen unknackbaren Code umzuwandeln, um unbefugten Zugriff zu verhindern. Dieser virtuelle Verschlüsselungsmechanismus stellt sicher, dass digitale Informationen, die auf Remote-Servern gespeichert werden, sicher bleiben und für nicht autorisierte Anwender völlig unzugänglich sind.

Cloud-Verschlüsselungsplattformen funktionieren, indem sie Daten sicher übertragen. Wenn Daten an Cloud-Anwendungen und -Speicher gesendet (und von diesen abgerufen) werden und an autorisierte Anwender in verschiedenen Regionen weitergegeben werden, werden sie verschlüsselt. So wird sichergestellt, dass die Daten während ihrer Journey unlesbar bleiben und vor potenziellen Bedrohungen geschützt sind. Daten werden nicht nur bei der Übertragung geschützt, sondern auch, wenn sie gespeichert werden.

Entsprechende Verschlüsselungstools stellen sicher, dass Dateien – unterwegs und auf Remote-Geräten gespeichert – nur von Personen angezeigt werden können, die Zugriff darauf haben. Das führt zu einer zusätzlichen Schutzebene, die zum gesamten Cloud-Datensicherheits-Ökosystem beiträgt.

Cloud-Verschlüsselung kann in zwei Phasen unterteilt werden:

  • Verschlüsselung
    Bevor Daten in die Cloud übertragen werden, werden sie mit einem bestimmten Algorithmus in ein verschlüsseltes Formular umgewandelt. Diese Umwandlung basiert auf einem Verschlüsselungsschlüssel, also einer Zeichenfolge von Bits, die die Ausgabe des Verschlüsselungsprozesses diktiert. Die Stärke der Verschlüsselung hängt in der Regel von der Schlüssellänge ab: Längere Schlüssel bieten im Allgemeinen eine stärkere Verschlüsselung.
  • Entschlüsselung
    Wenn autorisierter Zugriff erforderlich ist, werden die verschlüsselten Daten mithilfe eines Entschlüsselungsschlüssels – der je nach verwendeter Verschlüsselungsmethode mit dem Verschlüsselungsschlüssel identisch sein kann – wieder zurück in ihre ursprüngliche Form umgewandelt.

Verschlüsselungsszenarien

Für Daten, die in der Cloud gesendet und empfangen werden, gibt es zwei Szenarien, die eine Verschlüsselung erfordern:

  • Verschlüsselung gespeicherter Daten
    Dieses Szenario konzentriert sich auf die Verschlüsselung der Daten, die auf den Cloud-Servern gespeichert sind. Selbst wenn jemand physisch auf den Server oder seine Laufwerke zugreifen würde, wäre er ohne den Entschlüsselungsschlüssel nicht in der Lage, die Daten zu lesen. Die Verschlüsselung gespeicherter Daten schützt Cloud-Daten vor aktiven Bedrohungen und verhindert, dass Daten angreifbar werden, nachdem eine Festplatte unsachgemäß außer Betrieb genommen wurde.
  • Verschlüsselung übertragener Daten
    Die Verschlüsselung während der Übertragung stellt sicher, dass Daten, die in die Cloud und aus der Cloud übertragen werden, geschützt sind – in der Regel mithilfe von Protokollen wie SSL/TLS. Diese Art der Verschlüsselung ist wichtig, da Daten, die nicht ausreichend geschützt sind, während der Übertragung abgefangen werden können.

Viele Cloud-Services verschlüsseln Daten automatisch bei Speicherung und Übertragung. Um die Sicherheit zu erhöhen, können Unternehmen jedoch über Tools oder Services von Drittanbietern zusätzliche Verschlüsselungsebenen implementieren.

Verschlüsselungsalgorithmen

Im Zentrum dieser Prozesse stehen die Verschlüsselungsalgorithmen. Diese Algorithmen beinhalten Anweisungen, die vorschreiben, wie Daten codiert werden, um die Unlesbarkeit für unbefugte Anwender zu gewährleisten. Es gibt zwei primäre Verschlüsselungsalgorithmen für cloudbasierte Daten:

  • Symmetrische Verschlüsselung
    Diese Methode verwendet einen einzelnen Schlüssel für die Verschlüsselungs- und Entschlüsselungsprozesse und ist eine beliebte Wahl für die Massenverschlüsselung von Daten, hauptsächlich aufgrund ihrer Einfachheit und schnelleren Implementierung. Obwohl symmetrische Verschlüsselung ihre Vorteile hat, birgt sie ein Sicherheitsbedenken: Wenn eine nicht autorisierte Person Zugriff auf den Verschlüsselungsschlüssel erhält, kann sie die Daten schnell entschlüsseln. Da derselbe Schlüssel sowohl als Schloss als auch als Schlüssel dient, kann er eine potenzielle Schwachstelle darstellen, wenn er nicht sorgfältig verwaltet wird.
  • Asymmetrische Verschlüsselung
    Die asymmetrische Verschlüsselung verwendet zwei unterschiedliche Schlüssel: einen öffentlichen Schlüssel und ein privates Authentifizierungstoken. Die Vorteile dieser Methode liegen in ihrem Zwei-Schlüssel-Ansatz. Hierbei sind die Schlüssel zwar intrinsisch miteinander verknüpft, aber nicht identisch. Um Daten zu entschlüsseln, benötigt ein Anwender sowohl den öffentlichen Schlüssel als auch sein eindeutiges privates Token. Dieses System mit zwei Schlüsseln bietet eine integrierte zusätzliche Sicherheitsebene: Selbst wenn jemand Zugriff auf den öffentlichen Schlüssel erhalten würde, wären die verschlüsselten Daten ohne das entsprechende private Token unzugänglich.
Automatisierung zur Überwindung von Herausforderungen in der Cybersicherheit Erfahren Sie, wie Automatisierung der IT-Sicherheit, Orchestrierung und Zusammenarbeit eine gesunde Abwehr gegen die gefährlichsten Cyberbedrohungen bieten. Zum E-Book
Welche Vorteile bietet Cloud-Verschlüsselung?

Egal, ob es um den Schutz unternehmenseigener Daten, geistigen Eigentums oder vertraulicher Kundeninformationen geht – Cloud-Verschlüsselung ist ein wesentlicher Aspekt moderner digitaler Sicherheit. Die Verschlüsselung von Daten in der Cloud trägt nicht nur dazu bei, Unternehmen und ihre Kunden vor Kriminellen zu schützen, die diese Daten stehlen oder beschädigen wollen. Sie stellt auch sicher, dass Unternehmen die gesetzlichen Standards einhalten – und schützt sie so vor hohen Geldstrafen, die mit der Nichteinhaltung von Datenschutzgesetzen einhergehen.

Zu den größten Vorteilen der Cloud-Verschlüsselung gehören:

Höhere Sicherheit

Der Hauptvorteil von Cloud-Verschlüsselung ist natürlich die Fähigkeit, End-to-End-Schutz für sensible Daten zu erreichen. Unabhängig davon, ob diese Daten übertragen oder gespeichert werden und ob sie sich auf einem Gerät befinden oder von Anwendern geteilt werden – Verschlüsselung stellt sicher, dass sie vor unbefugtem Zugriff geschützt sind.

Regelkonformität

Wie bereits erwähnt, hilft Cloud-Verschlüsselung Unternehmen dabei, wichtige Datenschutzrichtlinien einzuhalten. Mit zunehmendem Fokus auf Datenschutz wurden Vorschriften wie FIPS (Federal Information Processing Standards) und HIPAA (Health Insurance Portability and Accountability Act von 1996) geschaffen, um sicherzustellen, dass Unternehmen die notwendigen Schritte ergreifen, um Anwenderdaten vor böswilligem Zugriff zu schützen. Cloud-Verschlüsselung erleichtert die Einhaltung solcher Gesetze.

Datenintegrität

Es ist zwar möglich, dass verschlüsselte Daten von Kriminellen manipuliert werden, doch autorisierte Anwender können solche Versuche einfach erkennen. Das heißt, dass Verschlüsselung über den bloßen Schutz hinausgeht und Anwendern eine Möglichkeit bietet, die Integrität der Daten zu gewährleisten.

Verringerte Risiken

Verschlüsselung kann das Sicherheitsnetz eines Unternehmens darstellen: Denn wenn die Daten, die bei einer Verletzung offengelegt werden, verschlüsselt sind, ist das Unternehmen in bestimmten Situationen nicht dazu verpflichtet, die Verletzung offenzulegen. So können potenzielle Auswirkungen wie Rufschädigungen und rechtliche Komplikationen drastisch reduziert werden.

Mehr Vertrauen

Bei Cloud-Verschlüsselung geht es um Vertrauen: einerseits das Vertrauen von Unternehmen, dass die Daten in der Cloud sicher aufbewahrt und übertragen werden, und andererseits das Vertrauen der Kunden, die es Unternehmen überhaupt erlauben, ihre personenbezogenen Daten zu erfassen und zu analysieren. Der effektive Einsatz von Verschlüsselung stärkt das Vertrauen der Stakeholder in ein Unternehmen, eine Marke oder ein Produkt und zeigt klar das Engagement des Unternehmens für das Thema Datenschutz.

Welche Herausforderungen bestehen bei Cloud-Verschlüsselung?

Cloud-Verschlüsselung ist zwar zweifelsohne ein leistungsstarkes Tool im Bereich der Cybersicherheit, sie birgt jedoch auch eine Reihe von Herausforderungen. Wenn Unternehmen diese Hindernisse – und die zugehörigen Lösungen – verstehen, können sie ihre Verschlüsselungsstrategien optimieren und gleichzeitig Risiken minimieren.

Zu den Herausforderungen und Lösungen für die Cloud-Verschlüsselung gehören:

  • Die Herausforderung: Cloud-Anbieter investieren zwar stark in die Sicherheit ihrer Infrastruktur, übernehmen jedoch in der Regel nicht die Verantwortung für die Sicherheit von Anwenderdaten. Es ist Aufgabe der Dateneigentümer, ihre Daten und Assets zu schützen, während sie in der Cloud interagieren.
  • Die Lösung: Unternehmen sollten in Anwenderschulungen und Sensibilisierungsprogramme investieren. Wenn Anwender das Modell der gemeinsamen Verantwortung im Zusammenhang mit Public Clouds verstehen, können sie proaktive Maßnahmen ergreifen, um die Sicherheit ihrer cloudbasierten Daten und Assets zu gewährleisten.

  • Die Herausforderung: Verschlüsselung kann als zusätzlicher Kostenpunkt angesehen werden, da ihre Implementierung den Kauf von Verschlüsselungstools und möglicherweise die Modernisierung der vorhandenen Infrastruktur erfordert.
  • Die Lösung: Entscheidungsträger sollten Verschlüsselung als langfristige Investition in die Sicherheit betrachten. Die potenziellen Kosten, die durch Datenschutzverletzungen oder fehlende Compliance entstehen, überwiegen oft bei Weitem die anfänglichen Ausgaben für Verschlüsselungstools und Infrastruktur-Upgrades.

  • Die Herausforderung: Die Einführung von Verschlüsselung kann den Datenübertragungsprozess um zusätzliche Schritte erweitern, was potenziell zu einer höheren Latenz führen kann.
  • Die Lösung: Unternehmen können effiziente Verschlüsselungsalgorithmen und -tools erkunden, die Latenzen minimieren. Darüber hinaus können sie den Leistungsbeeinträchtigungen der Cloud-Verschlüsselung mit geeigneten Infrastrukturoptimierungen entgegenwirken.

  • Die Herausforderung: Wenn der Schlüssel für den Zugriff auf verschlüsselte Daten verloren geht oder zerstört wird, sind die Daten praktisch unwiederbringlich verloren – selbst für die Dateneigentümer.
  • Die Lösung: Implementieren Sie eine umfassende Strategie für das Schlüsselmanagement. Sichern Sie Verschlüsselungsschlüssel regelmäßig, und speichern Sie sie an mehreren sicheren Orten, sowohl vor Ort als auch abseits des Standorts. So können Sie sicherstellen, dass wichtige Daten jederzeit von den Personen abgerufen werden können, die dazu berechtigt sind.

  • Die Herausforderung: In Fällen, in denen Anwender ihren Verschlüsselungsschlüssel selbst wählen können, besteht ein erhöhtes Risiko, dass raffinierte Angreifer die Verschlüsselung knacken.
  • Die Lösung: Entscheiden Sie sich für Multi-Faktor-Authentifizierung und Verschlüsselungssysteme mit mehreren Schlüsseln. So wird sichergestellt, dass der Zugriff auf sensible Inhalte mehrere Verifizierungsebenen durchlaufen muss, was die Barriere für potenzielle Angreifer erheblich erhöht.
Welche Best Practices gibt es für Cloud-Verschlüsselung?

Die Implementierung von Best Practices für Cloud-Verschlüsselung kann die digitale Sicherheit eines Unternehmens erheblich verbessern und den Schutz sensibler Daten vor potenziellen Sicherheitsverletzungen gewährleisten – selbst wenn sich diese Daten außerhalb des Standorts befinden. Im Folgenden finden Sie einige wichtige Strategien, die Sie berücksichtigen sollten:

  • Sicherheitsanforderungen festlegen
    Bevor Daten in die Cloud migriert werden können, müssen Sicherheitsteams zunächst einmal ihre Anforderungen klar definieren. Durch sorgfältige Definition dieser Voraussetzungen können Unternehmen Cloud-Anbieter finden, die sich nahtlos an das Sicherheitsframework des Unternehmens anpassen und so eine leistungsstarke erste Verteidigungslinie bieten können.
  • Verschlüsselungsprotokolle auswählen
    Die Nuancen der Daten variieren stark, und der Verschlüsselungsansatz sollte sich dem anpassen. Es ist entscheidend, herauszufinden, welche Datensegmente verschlüsselt werden müssen, indem Sie ihre inhärente Klassifizierung und alle externen gesetzlichen Anforderungen verstehen. Identifizieren Sie außerdem die kritischen Momente, in denen diese Daten am dringendsten verschlüsselt werden müssen – egal, ob sie übertragen, gespeichert oder aktiv verwendet werden. Außerdem ist es wichtig, frühzeitig zu bestimmen, wer die Verantwortung für die Schlüssel selbst haben sollte.
  • Auf die Sicherheit übertragener Daten konzentrieren
    Wenn Daten über die Grenzen des internen Netzwerks hinaus übertragen werden, steigt das Risiko erheblich. Deshalb ist der Einsatz zuverlässiger Verschlüsselungsmaßnahmen ein Muss. Die Einführung sicherer Protokolle gewährleistet, dass die Daten geschützt bleiben, während sie verschiedene Drittanbieterdomänen durchlaufen. Für diejenigen, die zusätzliche Schutzebenen benötigen, kann die Integration von Tools wie Virtual Private Networks (VPN) oder IP-Sicherheit (IP Security, IPSec) von Vorteil sein. Alternativ bieten CASB-Tools (Cloud Access Security Broker) einen einheitlichen Steuerungsansatz, um sicherzustellen, dass der Anwenderzugriff auf Cloud-Ressourcen strikt den etablierten Sicherheitsprotokollen entspricht.
  • Vor Ort sichern und verschlüsseln
    Bevor vertrauliche Informationen in die Cloud übertragen werden, ist es möglicherweise am besten, diese Daten vor Ort zu verschlüsseln. Außerdem können Sicherungen den Verteidigungsmechanismus weiter stärken, indem sie die Daten schützen, selbst wenn der Cloud-Account oder der -Anbieter angegriffen werden.
  • Umfassendes Schlüsselmanagement implementieren
    Schlüssel spielen eine wichtige Rolle bei der Cloud-Verschlüsselung. Deshalb ist eine ordnungsgemäße Verwaltung der Verschlüsselungsschlüssel während ihres gesamten Lebenszyklus absolut entscheidend. Beginnen Sie damit, Verschlüsselungsschlüssel in einer Schlüsselregistrierung zu protokollieren. Speichern Sie die Schlüssel in einer anderen Datenbank als die verschlüsselten Daten, und führen Sie regelmäßig Sicherungen durch. Regelmäßige Audits in Verbindung mit Multi-Faktor-Authentifizierung (insbesondere für primäre Schlüssel und Wiederherstellungsschlüssel) bieten eine weitere Verteidigungsschicht. Einige Cloud-Anbieter bieten eigene Schlüsselverwaltungsoptionen an. Berücksichtigen Sie hierbei jedoch, dass viele Datenschutzbestimmungen eine interne Überwachung der Schlüssel erfordern. Wenn dies nicht erfüllt wird, kann das die Compliance gefährden.
Cloud-Verschlüsselung mit ServiceNow

Die Cloud ist zu einem integralen Bestandteil der modernen digitalen Welt geworden, und Cloud-Verschlüsselung spielt hierbei eine entscheidende Rolle, indem sie es Unternehmen ermöglicht, Daten sicher auf externen Servern zu speichern und davon abzurufen. Das trägt dazu bei, die Compliance zu gewährleisten und gleichzeitig wertvolles geistiges Eigentum und sensible Verbraucherdaten zu schützen. Doch es kann sich schwierig gestalten, das Labyrinth der Verschlüsselung zu meistern – und es birgt viele Herausforderungen: von komplexen Schlüsselverwaltungsaufgaben bis hin zu potenziellen Latenzproblemen und der drohenden Gefahr, dass der Zugriff auf wichtige Daten verloren geht. Cloud Verschlüsselung von ServiceNow verändert all das.

Basierend auf der preisgekrönten Now Platform® bietet Cloud-Verschlüsselung eine leistungsstarke Lösung für Unternehmen, die ihre Datenschutzstrategien stärken möchten. Mit branchenführender AES-256-Bit-Verschlüsselung, die durch FIPS 140-2 Level 3 validierte Hardware-Sicherheitsmodule (HSM) ergänzt wird, bietet Cloud-Verschlüsselung ein unübertroffenes Sicherheitsniveau. Gleichzeitig erleichtert die intuitive Oberfläche der Plattform die Verwaltung des Schlüssellebenszyklus und bietet Automatisierungsfunktionen wie mühelose Schlüsselrotation. Das bedeutet weniger manuelle Eingriffe und einen gezielteren, sichereren Betrieb. Mit Funktionen wie „Bring Your Own Key“-Optionen und Auditfähigkeit für wichtige Zugriffe bietet ServiceNow Flexibilität und Compliance, um die strengen gesetzlichen Anforderungen von heute zu erfüllen.

Für Unternehmen, die Datenschutz in der Cloud priorisieren, ist die Cloud-Verschlüsselung von ServiceNow ein unverzichtbares Tool, das Sicherheit mit Einfachheit verbindet. Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie die Cloud-Verschlüsselung von ServiceNow die Sicherheitsmaßnahmen Ihres Unternehmens verbessern kann? Dann wenden Sie sich noch heute an ServiceNow.

Erste Schritte mit SecOps Identifizieren und priorisieren Sie Sicherheitsrisiken, um schnell darauf zu reagieren. SecOps erkunden Kontakt
Ressourcen Artikel Was ist ServiceNow? Was ist Security Operations (SecOps)? Was ist Cybersicherheit? Analystenberichte IDC Infobite: Sicherheit, Risiko und Compliance Datenblätter Security Incident Response Security Operations Performance Analytics für Security Operations E-Books Stärkere Sicherheit durch Automatisierung Cyberbedrohungen mit Leichtigkeit abwehren Cyber-Bedrohungen mit SecOps + AIOps bekämpfen Whitepaper Modernisierung des Sicherheitsbetriebs Ein durchdachter Ansatz für schwerwiegende Security Incidents Anwendungsfälle für die schnelle Bekämpfung von Sicherheitsbedrohungen